Abluft nie an Schornstein anschliessen!
-
Goodpeace -
9. März 2020 um 09:46 -
3.213 Mal gelesen -
0 Kommentare
Warum ich meine Abluft nicht an den Schornstein anschließen darf !!!!
Der Schornstein und seine Aufgabe.
Die Funktion des Schornsteins basiert auf dem Kamineffekt. Er erzeugt einen Auftrieb durch die im Vergleich zur umgebenden Luft leichtere Gassäule. Die geometrischen Parameter Höhe und lichte Weite des Schornsteins müssen deshalb auf die zu fördernde Gasmenge und ihre Temperatur abgestimmt sein.
Die Strömung des Gases erzeugt durch den Bernoullischen Effekt im Kamin einen niedrigeren Luftdruck, der verhindert, dass Rauchgase aus Feuerstätten in die Wohnbereiche dringen. Der Schornstein muss also gegenüber angrenzenden Räumen nicht gasdicht sein. Die Ausführung muss jedoch so sein, dass der Wind nicht in den Kamin drücken kann. Um zu verhindern, dass dem Ofen oder den Räumen, in denen er steht, auch ausserhalb Feuerungsphasen kontinuierlich warme Luft entzogen wird, muss eine Rauchgasklappe installiert oder die Luftzufuhr eines luftdichten Ofens anderweitig gesperrt werden.
Da moderne mit Ventilatoren betriebenen Lüftungen in Bad und Dunstabzugshauben in der Küche die Auftriebskraft eines Schornsteins bei weitem übertreffen, könnten sie die Abgase rückwärts durch den Ofen in die Zimmer ziehen und eine Kohlenstoffmonoxidintoxikation auslösen. Daher darf in Wohnungen mit Ventilatorlüftung ein Ofen oder Kamin nur mit entsprechendem Zuluftschacht betrieben werden. Der Zuluftschacht muss seinerseits für die Betriebspausen verschliessbar sein, um ein Abzug der Warmluft zu vermeiden.
Moderne häusliche Warmwasserheizungen mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik haben für den Betrieb des Schornsteins nicht mehr ausreichend hohe Abgastemperaturen für die Vermeidung von Kondensat. Die Abgase erreichen ihren Taupunkt innerhalb des Schornsteins und kondensieren an der Wandung. Diese ist dann wasserdicht aus widerstandsfähigem Material wie Keramik oder Edelstahl zu erstellen, um eine Verschottung zu vermeiden.
Werden die Abgastemparaturen so niedrig, dass ein ausreichender Auftrieb ausbleibt, wird ein Lüfter eingesetzt, um die Gase durch Über- oder Unterdruck zu fördern, was Auswirkung auf die Ausführung des Feuerraumes und / oder der „Abgasleitung“ hat (Gasdichtigkeit). Wegen seiner sicherheitsrelevanten Funktion in häuslichen Feuerstätten ist der Schornstein wie die Abgasleitung baurechtlich abnahmepflichtig. Die Abnahme und Überprüfung wird in Deutschland durch den Schornsteinfeger oder Kaminkehrer durchgeführt.
Schornstein-Typen
Folgende Hausschornsteine sind in Europa gängig:
- dreischalige Schornsteine bestehend aus Mantelstein, Dämmung und Innenrohr
- zweischalige Schornsteine bestehend aus Schacht mit Innenrohr
- doppelwandige Edelstahl-Schornsteine (dreischalig)
- einschalige Schornsteine bestehend aus einem mineralischen Schacht
Da also der Schornstein auf die jeweilige Rauchgasmenge zugeschnitten ist, darf man seine Abluft, an einen in Betrieb befindlichen Schornstein, nicht anschliessen.
Auch die Allzeit beliebte Frage: Kann ich denn nicht einfach ein Loch in den Schornstein bohren und meine Abluft anschliessen??
Nein das darf man nicht !!!
Da das Innenrohr entweder aus Stein oder Edelstahl besteht, ist es nicht einfach dort ein Loch einzubringen. Es gibt Firmen die Löcher in den Kamin bohren, die haben das Now How und das Werkzeug. Und wenn die was kaputt machen, dann reparieren die das auch wieder. Da durch Beschädigung (anbringen von Abluftschläuchen) die Abgase in den Wohnraum gelangen können, sollte man dies unterlassen. Da einige dieser Abgase Geruchslos sind, bekommt man das nicht mal mit, das man vergiftet wird und man wacht einfach nicht mehr auf.
Hier mal eine kleine Auflistung was für kleine Nettigkeiten sich im Rauchgas (Abgas) befindet.
- Kohlenstoffdioxid (CO2) fossile Brennstoffe, organische Substanzen
- Schwefeloxide (SOx) schwefelhaltiges Erdöl, Eiweißstoffe
- Salzsäure (HCl)
- Stickoxide/ Nitrose Gase (NOx) durch die Heizungsleistung wird Luftstickstoff eingebunden
- Kohlenstoffmonoxid (CO) unvollständige Verbrennungen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
- Kohlenwasserstoffe (CmHn) unvollständige Verbrennungen von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen, bzw. deren Erhitzen
- Schwermetalle durch Blei im Benzin, durch behandelte Hölzer
- Feinstaub
- Ruß
- Flugasche
Sollte nun aber ein ungenutzter Zug des Schornsteins, mit einem Anschluss, im Growraum sich befinden. Dann kann dieser für die Abluft genutzt werden.
Sollte dieser idealerweise ein Edelstahlrohr haben, brauch man sich auch keine Gedanken machen, wegen der Feuchtigkeit. Wenn dieser aber ein normales Innenrohr hat, kann es passieren das dieses versottet. Im schlimmsten Fall dringt die Feuchtigkeit durch das Mauerwerk in die Wohnung. Die Folgen sind hässliche Flecken, Schimmel und es muss das Innenrohr erneuert werden.
Als Versottung wird die Durchdringung der Mantelsteine eines Kamins mit Wasser bezeichnet.
Und Mann / Frau sollte immer daran denken, das der Schornsteinfeger einmal im Jahr vorbeikommt und sich den Schornstein anschaut.