1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 9. November 2020 um 16:15

    Ich bin , eigentlich, mit meiner kleinen Handpresse recht zufrieden ^^

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 6. November 2020 um 17:50

    Nachdem das Panel, gestern endlich fertiggestellt werden konnte , wurde es heute, recht Mühevoll:rolleyes:

    in den vorbereiteten Growraum eingebaut ^^

    Aktuell mit etwa 40cm Abstand lässt sich eine ,nahzu optimale gleichmäßige Ausleuchtung, über die gesamte Fläche messen^^

    Da das Netz, für den Einbau des Panels, nochmals zum Teil entfernt werden musste, haben die Plants zwar etwas gelitten,

    was sich aber ,in den nächsten Tagen wieder ausgleichen sollte ;)

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 31. Oktober 2020 um 14:08

    Wie versprochen, hier nochmal die Bilder des kompletten Panels (ohne KSQ´s) ;)

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 30. Oktober 2020 um 18:31

    Nach dem Grundaufbau , der erste Probelauf mit 200W ;)

    Leider fehlen mir immernoch die Nutensteine für die Montage der KSQ´s, deshalb noch die Freiluftverdrahtung :rolleyes:

    Weitere Bilder von dem Rahmen folgen, wenn ich einen entsprechenden Platz zum Fotografieren des Monsterteiles

    gefunden habe:D

    Die unsymetrische Anordnung ( unterschiedliche Abstände) sin bewusst so gewählt, um Hotspots im Zentrum des Panels

    zu redzuzieren:rolleyes:

    Bilder

    • d35e335e8f81a05.jpg
      • 31,71 kB
      • 854 × 570
  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 28. Oktober 2020 um 08:38

    Mein Entspannungsvorrat für die nächsten Tage ;)

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 26. Oktober 2020 um 12:54

    Nachdem heute endlich die, als Kühlkörper geplanten AluProfile angekommen sind, habe ich gleich nochmal

    einen 2ten Testlauf unter Vollast (50W) durchgeführt ;)

    Die Rahmenprofile und der Wärmeleitkleber sind leider noch unterwegs X(

    Last(100V/500mA =50 W getestet

    PAR Wert in 30/50cm Abstand = 310/210 µmol, gleichmässig über die gesamte Länge und eine Breite von ca. 15cm

    Nahfeldtest bei 10 cm Abstand auf +/- 5cm Breite = 1050 - 1200 µmol :rolleyes:

    Betriebstemperatur (nach 2 Std. bei 24 Grad Raumtemperatur) Dauerbetrieb 30 -33 Grad;)

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 25. Oktober 2020 um 16:35
    Zitat von seramisgrower

    wie alt sind die jetzt und wie lange noch bis 12/12

    aktuell sind sie ca. 6 Wochen alt und sollen,ende nächster Woche, mit dem neuen Testpanel, in die Blüte gehen;)

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 25. Oktober 2020 um 16:12

    Obwohl das neue InLine Panel erst nächste Woche fertig wird, hier schon mal ein Blick in die , vorgsehene Blühkammer ^^

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2020 um 13:34

    Die Stripes sind endlich angekommen ^^ und wurden auch gleich mal einem ersten kleinen Test unterzogen:

    Da ich den Teststripe ohne extre Kühlung betrieben habe, wurde er auch nur mit min. Last(100V/250mA =25W getestet

    PAR Wert in 30/50cm Abstand = 250/150 µmol, gleichmässig über die gesamte Länge und eine Breite von ca. 15cm;)

    Farbtemperatur 2800 - 3100K

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 21. Oktober 2020 um 18:56

    bestellt habe ich 3000K was sie wirklich haben wird die Messung zeigen ^^

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 21. Oktober 2020 um 18:47

    Diese s.g. Hot Spots entstehen i.d.R. nur wenn die dichte (Anordnung der LED´s) im Zentrum zu hoch ist aber auch

    wenn die Wärmeableitung im Zehntrum zu schwach gew#hlt wurde;)

    Bei meinen ZEUS 308 Nodulen konnte ich den Hot Spot bereich, durch den Einsatz eines Lüfters über dem Zentrum

    um mehr als 30% senken ;)


    Zitat von Hausky

    Wie sind denn die PAR Werte ?

    Kann ich dir leider erst sagen, wenn sie da sind:rolleyes:

  • Projekt-2 /2020 mit LED Stripes

    • Wulfman77
    • 21. Oktober 2020 um 18:06

    Beim Stöbern im WEB habe ich, mal wieder ein Paar günstige (10€/Stück) LED Stripes gefunden und am Lager hatte ich noch ein Paar passendende Meanwell

    KSQ´s herumliegen;)

    Eigentlich habe ich ja schon mehr als genug Panels herumliegen , aber der Basteltrieb hat mal wider gesiegt, so das ich mich entschlossen habe nochmal einen

    Flächenstrahler mit 8 Stripes aufzubauen ;)

    Geplant ist also ein Rahmenpanel mit 8 Stripes mit jeweils 112cm länge und, zur Versorgung 2 HLGh -C500

    Somit hat das Panel max. ca. 200 - 400W/eff auf einer Abstahlfläche von etwa 120 x120 cm;)

    hier schonmal eine kleine Skizze zum Aufbau>>>

  • Lumatek Zeus 600 Pro - Sanlight Q5W 2.1 ?

    • Wulfman77
    • 18. Oktober 2020 um 13:09
    Zitat von Hausky

    Wulfi, warum tendierst du meist zu den Zeus ???

    Hast du die Sanlight auch mal getestet ????

    In diesem Fall handelt es sich ja nicht um die übliechen ZEUS 308 Module sondern um ein Panel Namens ZEUS ;)

    mit sehr gleichmäßiger Flächenausleuchtung und einer hohen Effektivität (2,7µmol/W )

    und ja habe die Sanlights (ca. 2,1µmol/W ) auch schon getetestet und als gut bewertet;)

  • Lumatek Zeus 600 Pro - Sanlight Q5W 2.1 ?

    • Wulfman77
    • 18. Oktober 2020 um 12:46

    An und für sich würde ich meinem Vorschreiber schon recht geben, was die Flexibilität anbelangt :/

    Allerdings ist die Flächenabdeckung und Effektivität des ZEUS wesentlich besser, was den kleinen Nachteil

    sicher ausgleichen sollte ;)

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 14. Oktober 2020 um 11:07
    Zitat von Hausky

    geht die ir strahlung dann durchs Laminat ? und erwärmt die Plants mit ?

    Das ist absolut kein Problem, Laminat stellt kein Hinderniss für die Strahlung dar und wird sogar von den Herstellern der Folien

    empfohlen und von vielen Betrieben so verarbeitet !!!


    Zitat von Karler

    Die Folien gehören an die Wände, nicht in den Boden. Plants kommen nicht damit klar, wenn die Wurzeln wärmer als die Blätter sind.

    Die Wandmontage ist natürlich auch eine Option aber für eine kleine Box sehr schwer zu optimieren.

    Die IR Strahlung hat nur eine bestimmte Reichweitenwirkung und nimmt, prportional zur Entfernung schnell ab.

    Je nach Leistung liegt die Reichweite zwischen ca. 1 - 4 m , unter 1m wäre die Strahlungswärme also schnell zu hoch

    und es kommt schnell zu Überhitzungen !

    Meine Plants kommen seit Jahren o.w. damit klar warme Füße (Wurzeln) zu haben.

    Man muss lediglich auf eine ausreichende Wasserversorgung achten !

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 13. Oktober 2020 um 19:17
    Zitat von Hausky

    die frage die sich mir noch stellt ist, muss ich die schützen ? oder kann ich die direkt unter die töpfe verlegen ?

    Die Folien sind , obwohl mur ca. 0,3mm Dick, stabil genug, dass man die Töpfe auch direkt draufstellen könnte ;)

    Ich habe es folgender Maßen verlegt:

    Untergrund (Isolierung) 5cm Styrodur , darauf eine Schicht Alufolie (Reflektor) dann die IR Folie und darauf noch ein

    8mm Laminatbodenbelag;)

    Da die max. Temp der Folien nicht > max. 38 Grad geht, kann auch nichts passieren ;)

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 13. Oktober 2020 um 16:00

    Calorique Infrarotheizfolien-Set Fußbodenheizung 100 cm 90-150-220 W/m² Regler | eBay

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 13. Oktober 2020 um 11:39

    Ich habe einen Altbau (Bruchstein & Fachwerk) von ca. 1860 ohne Isolierung ^^

    Beistpiel Wohnzimmer ca.25m² = Energieaufwand Konvektionsheizung ca. 3600W

    IR Heizung ca. 1600 W bei identischer Raumtemperatur

    Gesamtes Haus 23.000 KWh /Jahr(KV) zu 8000 KWh/Jahr(IR) :rolleyes:

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 13. Oktober 2020 um 10:16
    Zitat von snipp

    wie wäre es die Zelte ( schwarz) von aussen mir ir zu bestrahlen?

    würde dazu führen, dass sich das Zelt erwärmt, aber die Plants bzw der Raum kalt bleiben:/

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 13. Oktober 2020 um 09:34
    Zitat von Karler

    Dann brauchst du 2000W um den Luftstrom um 15 Grad zu erwärmen.


    Wärmeleistung von Luft als Wärmeträger berechnen ? mit Rechner ?

    Bei einer IR Heizung geht es nicht um die Lufterwärmung, sondern nur um die Objekterwärmung .

    Da es sich hier um reine Strahlungswärme handelt, ist wesentlich weniger Energie nötig ;)

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™