Bei Reihe soweit ich das verstanden Plus zu Minus und Minus zu Plus
genau so iste es
Ob das mit dem verdrehen funktioniert musst du halt ausprobieren
Bei Reihe soweit ich das verstanden Plus zu Minus und Minus zu Plus
genau so iste es
Ob das mit dem verdrehen funktioniert musst du halt ausprobieren
ned wirklich, alle kombi versucht, ausser anderen Dimmer.
Erstmal mit nem anderen testen.
Bei dem ext Regler handelt es sich nicht wirklich um einen handelsüblichen Dimmer sondern lediglich um ein Poti (I.d.R. 50 - 100 K)
mit dem die Stromregelung in der KSQ beeinflusst wird Also s.H. hier einen Dimmer anzuschließen bringt dir garnichts
Hab mir gerdae mal die Beschreibung der KSQ durchgelesen , danach sollte der Strom ja zwischen 1 - 680mA einstellbar sein
könnte es sein, dass du den ext. Dimmer nicht richtig angeschlossen hast ???
Bei der KSQ( die Goldige ) die du, vermutlich für die 3W LEDs verwendest hast du keine Option die Spannung zu regeln, da es sich hierbei um eine Feststrom KSQ handelt
ist also nicht Dimmbar
Hierbei musst du auch beachten, dass du min. 12 (besser 14 -20) LEDs in Serie betreibst, denn bei weiniger ist diese KSQ überlastet und geht in den Flashmode
Zu gunsten der Lebensdauer und Effektivität der 3 W LEDs solltest du besser eine KSQ mit max 600mA verwenden
Vergleicht man jetzt deine beiden Bilder, schaut es bei dem ersten Bild (ohne die COB´s) aus als ob die LED , oben rechts nicht genügend Strom bekommt
zeige halt mal eine skizze deiner Verdrahtung und der verwendeten Stromversorgung
In ähnlicher Aufbauvariation habe ich vor etwa 5 Jhren auch meine ersten Module gebaut bevor ich zu COB´s u. Rechteck PCBs umgestiegen bin
Wenn du irgendwelche Unterstützung, bez. Aufbau , Spektrum usw benötigst melde dich einfach mal per PN
Ich hab noch einige Hundert 3W & 5W LEDs in versch. Farben, wie auch dieverse PCB´s dazu am Lager liegen
Nur pulsieren die neuen Led's - d.h in sekundentakt heller, dunkeler.
dieser Effekt tritt i.d.R. bei einder überlastung der KSQ auf
Wie schaut deine Stromversorgung denn konkret aus Netzteil /KSQ Werte ???
Keelvin = Lichttemperatur / betrifft nur Michlicht LMs
nm = nanometer = Wellenlänge / ist die eindeutige Definition der Lichtfarbe eines LM´s
hat also beides seine Berechtigung
Ich hab da Aquarium leds gesehen bei denen man die rgb mischung selber mischen kann.
Wäre das ein guter Ansatz
Prinzipiell wären solche RGB Lampen zwar geeignnet, aber bestenfalls für einen kleinen Versuchsaufbau, ohne Ertragserwartungen
Da diese RGB LEDs sind leider sehr ineffektiv was Lichtausbeute u. PAR Werte anbelangt (<< 1 µmol/W)
Der Test ist leider nur sehr bedingt Aussagegräftig
Salat (Gemüse) reagiert nunmal komplett anders als Hanf, auf das Lichtspektrum
Macht es eigentlich Sinn die LED schräg aufzuhängen wenn z.B. hinten im Zelt die Pflanzen höher sind als vorne und man durch's schräg hängen diesen Höhenunterschied ausgleichen könnte?
Prinzipiell spricht nichts dagegen man sollte allerdings berücksichtigen, dass es zu einem Bündelungseffekt (Hotspot)kommen kann
Super, genau was ich gesucht habe. Wenn das klappt wäre das großartig. Danke!
Das System von Pearl habe ich und auch 3 Kollegen, seit > 2 Jahren , mit Erfolg im Einsatz Ein Batteriesatz hält, je nach Einstellungszeiten, ca. 4 - 6 Wochen.
Da ich das System auch schon mal einfach so (aus Faulheit) nutze, habe ich ledigilich die Versorgung für ein Steckernetzteil modifiziert und erpare mir so den Batteriewechsel
Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei dem Preis um einen 100er Preis handelt solche Fehlangeben kommen bei Ali-express doch öfters mal vor
Ansonsten wäre dieser Preis in keinster Weise berechtigt
Ich habe heute u.A. die Beleuchtunsstärke gemessen. Und da fiel mir auf, daß diese bei dem Board das ich über eine extra Wago-Klemme und längerer Leitung mit der Stromquelle verbunden ist um einiges schwächer ausfällt (3-4%). Das meinte ich.
Ich will halt schauen, daß alle vier Boards in Ungefähr gleichstark strahlen.
Die gemessene Differenz deutet wohl eher auf einen Messfehler hin , enweder Toleranzen des Messgerätes oder unterschiedliche Messpossitionen , denn die Kabellänge hat bei Längen bis ca. 2m so gut wie keinen Einfluß auf die Leistung
Ist definitiv Flussmittel vom Lötzinn und lässt sich einfach mit z.B. Alkohol entfernen
ch suche einen Störsender um einen CD-Player oder ein Radiosignal zu stören.
Also das Siganl des CD Players wirst du wohl kaum stöhren können , bestenfalls könntest du Einfluß auf die FB des Gerätes nehmen
Um ein Radiosignal zu stöhren musst du lediglich die entsprechende Frequenz des Radiosenders wissen und einen entsprechenden Sender,
mit einiger Leistung und am besten einem FM modulierten Trägersignal laufen lassen
Geht es nur um die FB des Nachbarn zu manipulieren , könntest du dir ev. eine selbstlernenede FB zulegen , hiermit könntest du dann seine Geräte
beliebig ein/Ausschalten
Die Einstellung der KSQspannung auf die max. Betriebsspannung von PCBs,Stripes; COBs usw. in einer Paralellschaltung verhindert, das,
falls einmal ein Teilelement ausfallen sollte, es nicht zu einem s.g. Lawieneneffekt kommt
Hab ich bereits öffters in versch. Posts ausführlicher erklärt , einfach mal bissel suchen /lesen
Die KSQ stellt max. ca. 7,8A z.V. , also bei der max. Ub von 20,5V = ca. 160 W egal ob 4 oder 5 Module
Allerdings würde sich bei 5 Modulen die Effektivität der LEDs deutlich verbessern