Bie zu einer Wuchshöhe von etwa 10-15cm sind die 6500K gut ausreichend, danach wirkt sich die Zugabe von 4000K
sicher positiv auf das höhenwachstum aus
Bie zu einer Wuchshöhe von etwa 10-15cm sind die 6500K gut ausreichend, danach wirkt sich die Zugabe von 4000K
sicher positiv auf das höhenwachstum aus
aut meinem Strommessgerät verbraucht die Lampe allerdings nur 18 W?!
Hast du denn schon einmal eine Vergleichsmessung mit einen anderen, bekannten Verbraucher gemacht ???
es kommt auch schon mal vor, dass diese Verbrauchsmeter Probleme mit Schaltnetzteilen haben
wenn das Panel wirklich nur mit 18W laufen würde, wäre es kaum heller als so ein 10W Baustrahler
Bei der Lesitung von ca. 165W kannst du dir den Dimmer so oder so sparen
Nicht gerade optimal, aber funktioniert schon
OK dann lag das einfach nur an der missverständlichen Ausdrucksweise
Allerdings wäre, in diesem Fall ein HLG240H-30 die bessere Wahl
Zitat aus einem Buch über LED Technik
Chip-On-Board LEDs (COB)
COB-LEDs sind im Grunde genommen mehrere LED-Chips (typischerweise neun oder mehr),
die direkt auf eine Trägerplatine aufgebracht sind. Da die einzelnen Chips nicht
wie bei SMD LEDs üblich in ein Gehäuse eingebaut sind, können sie so montiert werden,
dass sie weniger Platz beanspruchen und somit das höchste Potenzial der
LED-Chips ausgeschöpft werden kann. Wenn die COB-LEDs bestromt werden,
wirken sie eher wie ein Lichtpanel als wie mehrere Einzellichter,
wie es bei der Verwendung vieler eng aneinandergereihter SMD-LEDs der Fall wäre.
COB steht üblicher weise für " Chip On Board" mehrere LED Chips und nicht nur ein Chip
Dem Datanblatt nach sollte es sich hierbei aber tatsächlich um eine COB handeln
mich hat nur der geringe Strom (70mA) etwas irritiert
was möchtest du denn mit den Teilen überhaupt aufbauen ???
bei diesen Daten ist ein deutlich höherer Verdrahtungsaufwand für eine KSQ erforderlich
Alles anzeigenes gibt da "spezielle" cob's die ich gerne verwenden würde aber das Vollt zu Ampere
Verhältnis ist sehr ungewöhnlich
35 V zu 70mAich habe zwar KSQ mit
37 V zu 70mA gefunden
aber es ist von 2,5 V drope spannung die rede
meint ihr ich kann die COB's trotzdem damit betreiben ?
Bei 70mA dürfte es sich nicht gerade um richtige COBs handeln bist du dir da ganz sicher mit den 70 mA
hast du mal einen Link zu den geplanten Teilen ???
aut sheet ist VOLTAGE ADJ. RANGE max 45v. ist doch kein problem, auf die 3v als sicherheitspuffer kann man doch als laie verzichten,oder
Erfahrungsgemäß sollte man immer von der Angabe Constant Current Bereich = 21 -42 V und liegt man ca 3 V unter der
nötigen Spannung. Das wiederum hat eine deuliche Leistungseinbuse z.V
3 könnte man doch über eine zusätzliche buck-ksq versorgen?
könnte man natürlich machen aber warum, wenn man die PCBs auch in 2x2er (3x3 usw) Gruppen an einer
KSQ betreiben kann
Naja wenn ein Panel ~9V braucht, kannste 5 davon mit dem elg 240 42 3y ab in Reihe hängen.
In der Paralellschaltung sollten alle LEDs, möglichst immer die gleiche Ub haben !
Der Strom verteilt sich , in Abhängikeit zur Spannung,
5 mal in Reihe. Und 3 parallel dazu.
KSQ liefert max. 42V
5 x Reihe = 5 x 9 = 45 V
3 x Reihe = 3 x 9 = 27 V
Wie reinigt ihr eure Panele? Alkohol?
Ich verwende, ganz normalenm billigen Bioethanol und einen Kurzhaarigen Pinsel
>>> Bio Ethanol Hygiene Biozid Alkohol für Desinfektion geeignet 5.0 Liter | eBay das reicht für ein paar Jahre
Die Stripes hängste 5 mal in Reihe. Und 3 parallel dazu.
Wie, Bitte kommst du auf diese Schaltungskombination ???
Bei 8 Stripes könnte man zB. 4x 2 in Reihe an einem HLG320H-20 (=ca.300W) bzw. HLG480H-24 (=max.400W )oder auch
8x In Reihe an einem HLG320H-C3500 (=ca.250W)
ch hatte daruf gehoft das sich jemand dazu ein wenig mehr äusern mag darum macht mir das Hofnung!
Waarum fragst du denn dann nicht einfach geziehlt danach
wär ja ne nette Wahl - mit farred oder ohne?
Wenn du eh schon 2500 K Module verwendest, kannst du dir die Farred sparen
Ein, intakter FI fliegt bei jeglichen Leckströmen raus. nicht nur wenn N & L sondern auch wenn N oder L gegen SL (Schutzleiter)
gebrückt werden
ist der FI da wohl schnell genug wenn da drübergiesst?
Der FI löst i.d.R. bereits bei einem max. Fehlstrom bis 30mA in wenigen millisekunden aus, somit kann da nichts passieren
Was sagt denn der liebe Wulfman77 zu diesen Treiberlosen Geschichten?
Dimmbar scheinen die ja nicht zu sein, aber könnte man da nicht noch irgendwie einen ergänzen?
Also Treiberlos sind die Teile schon mal nicht hier ist der Treiber enifach nur mit auf der PCB integriert
Gibt es diese Module für unterschiedliche Spannungen, also wahlweise 110 oder 220V besteht durchaus die Option
die Teile, mit einem Handelsüblichen Dimmer, zu Dimmen
Sind sie allerdings für variable Versorgungsspannung , wie die meisten Schaltnetzteile, für ca. 90 -270V ausgelegt
wird es schwierig mit Dimmen