1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 10. Juli 2020 um 16:36
    Zitat von GabberSenpai

    wie sind 100w bei LED mit watt bei ndl/mhw gleichzusetzen? 1:1?

    Das ist von versch. Faktoren abhängig , und schwankt zwischen (LED > NDL) 1 zu 1 - 1 zu 2 je nach Spektrum und Wirkungsgrad ;)

    Je nachdem, ob du dir DIY möchtest (zu traust) , solltest du schon mal mit einer Investition von etwa +/- 450€ rechnen :/

    preisgünstge fertig Option wären z.B. 4 Stück davon >>

    Affiliate-Link - Bezahlter Link - Als Amazon-Partner verdienen wir an Verkäufen
    MARS HYDRO Pflanzenlampen Wachstumslampe Zimmerpflanzen

    Damit hättest du ein Aufnahmeleistung von ca. 400W , vergleichbar mit etwa 600 -650W NDL;)

  • Wi-Fi Temperatursensor / Hygrometer gesucht

    • Wulfman77
    • 8. Juli 2020 um 15:09
    Zitat von Schmodder

    So eine NodeMCU wäre dann praktisch eine low cost und vielseitige Alternative zum Raspberry Pi wenn ich das richtig verstehe.

    Ein NodeMCU ist eher verglichbar mit einem Arduino mit Wlan Anbindung und nur bedingt mit einem Raspy vergleichbar ;)

    Bis auf die Einbindung einer Camera habe ich mit einem NodeMCU schon eine komlette Growsteuerung (Licht, Klima, Bewässerung usw.) bereits seit längerem

    laufen ;)

  • Wi-Fi Temperatursensor / Hygrometer gesucht

    • Wulfman77
    • 5. Juli 2020 um 17:00

    Sofern du eine DIY Lösung aufbauen möchtest(kannst:/) würde ich einen NODMCU + BME 280 Temperatur Sensor Luftdruck Feuchtigkeit nutzen :/

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 5. Juli 2020 um 16:41
    Zitat von dieGrueneGans

    kannst mit dem teil was anfangen, oder geht retoure?


    wenn die leds stärker bestromt werden, wodurch sich auch die auch die farbtemperatur bzw spektrum ändern müsste. ist das gerät genau genug um eine änderung angezeigt zu bekommen. oder wäre eine verschiebung wahrscheinlich aufgrund der messtoleranz nicht bemerkbar?

    Ich werde das Teil a.j.F. behalten ;)

    Man kann damit deutlich die Veränderung der Farbtemperatur , bei unterschiedlicher Auslastung der LED´s messen ;)

    und schon alleine dafür lohnt es sich für mich;)

    Die DIY Option eines Spektralmeter funktioniert, im Versuchsaubau, schon mal echt gut ^^>>>

    Hier schon mal ein Test mit einer blauen LED( 430nm) >>>

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 4. Juli 2020 um 15:58

    Ein Feldspektrometer macht doch für unsere Zwecke keinen Sinn :/hier geht es ja i-d.R. um Farbspektralanalyse und dafür hat Apogee auch die entsprechenden Sensoren

    entwickelt . Entwder der Prof. von Apogede Deutschland meinte einen anderen Sensor oder, falls er den Standardsensor von Apogee bezifferte wäre das reine Abzocke:/

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 3. Juli 2020 um 15:04

    Nachdem ELV, wie immer, superschnell geliefert hat, habe ich das Gerät gleich mal zusammengebaut und ein Paar erste Messungrn gemacht :D

    Als richtigen Spektrum Analyzer kann man das Teil jetzt nicht ansehen, da lediglich 4 Balken , rel. grob, den RGB-W Wert anzeigt:huh:

    Was allerdings bestens funktioniert ist die Nessung der Farbtemperatur ;)

    Hier also, vorab schonmal Erste Bilder >>>

    Zunächst meine Arbeitsplatzleuichte mit 6500K LEDs

    ;)

    Hier noch ein erster Test mit versch einmzelnen LEDs >>

    LED 660nm 5 cm Abstand 1W

    LED 460nm(blau) 5 cm Abstand 1W

    LED 6500K 5 cm Abstand 1W

    Und hier noch eine Messung eines LED Modules mit 9x 3W LEDs (4x 660nm + 2x 640nm + 10.000K + 6500K + 430nm ) gemessen bei ca. 20cm Abstand

     


    Hier noch schnell mal die Werte eines ZEUS 308 C Modules ;)

    Leistung eingestellt auf ca, 40W

    Abstand 30 bzw 50cm

     

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 2. Juli 2020 um 14:28

    Da hierbei ja der gleiche Quantum Sensor verwendet wird sollte das eine preiswerte, brauchbare Alternative sein;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 2. Juli 2020 um 13:27

    das erste macht keinen Sinn und auch das 2te ist eher ein Spektrometer keine PAR (PPFD) Messungen

    Das aktuell günszigste Parmeter von Apogee >>

    439,00 €

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 2. Juli 2020 um 11:55

    Nachdem ich mir das Aufbauvideo auf YT angeschaut habe, habe ich dabei gleich auch eine günstige DIY Lösung für ein Spektrometer gefunden,

    die auch sehr interessant zu sein scheint ;) und auch ohne große techn. Kenntnisse nachzuvollziehen ist;)

    >>>

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    >>>

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 2. Juli 2020 um 09:24

    @dieGrueneGans , Danke für den Tip , hab mir das Teil gleich mal geordert :D mal sehn was es kann :/;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 1. Juli 2020 um 17:23
    Zitat von snipp

    So ein Messgerät hätt ich ja auch gern, aber sogar die billigsten sind teuer. ||

    Icvh habe auch lange mit mir gekämpft ob ich das Geld ausgeben sollte, da ich aber immer mehr Panels entwickelt /gebaut habe :/ hab damals noch 540 US$ dafür hingeblättert :|

    mittlerweile bekommt man den Sensor bereits um die 400€;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 1. Juli 2020 um 16:31

    Bei den ZEUS PCB´s entspricht die Herstellerangabe etwa einem Mittelwert der gesamten Abstrahlfläche ;)

    Ich habe die ZEUS 308 an 5 Punkten (4 Ecken + Mitte) gemessen und der daraus berechnete Mittelwert entspricht ziemlich genau der Angabe ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 1. Juli 2020 um 15:30
    Zitat von Madi

    Deswegen frage ich mich ob diese 50/60k lux außerhalb der Mitte gemessen wurden, damit es in der Mitte keine 120k lux werden und ob diese klux angaben einfach nur ein Richtwert sind. (Auch wegen eventuell zu viel Hitze auf den Blättern?)

    Bei den Herstellerangaben wird i.d.R. der Wert im Spot (Zentrum) angegeben und sind meistens nur als Lockargument für die Käufer gedacht ;)

    Ich nutze ja das Parmessgerät von Apogee mit Quantum Sensor und die gemessenen Werte weichen i.d.R. deutlich von den berechneten Werten ab, s.h. man kann zwar was berechnen

    sollte aber dem Ergebniss mit Vorischt begegnen;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 1. Juli 2020 um 09:03

    Davon mal abgesehen, dass es nicht notwendig ist, könnntest du, sofern du die extra Anschlusskabel für die Molex Stecker hast alternativ auch hierüber verdrahten ;)

  • Klischeehafte Kiffer Filme wie z.b Evilbong, New kids etc. gesucht

    • Wulfman77
    • 30. Juni 2020 um 21:08

    Grasgeflüster !!!

    Paulette. !!!

    sorgen beide für superlachflächs :D:D

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 30. Juni 2020 um 20:36

    Zumindest beim Netzanschluss könnte es sinnvoll sein. :/ Für die Boardverdrahtung wäre es

    eher für den optischen Eindruck ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 30. Juni 2020 um 12:21
    Zitat von Madi

    Bei Reihe soweit ich das verstanden Plus zu Minus und Minus zu Plus

    genau so iste es ^^

    Ob das mit dem verdrehen funktioniert musst du halt ausprobieren :/

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 30. Juni 2020 um 09:11

    mit einem HLG-240C2100 kannst du locker 3 ZEUS in Reihe betreiben und hättest damit ca. 240W z.V.;)

    Serielle Verdrahtung von 3 x ZEUS 308 >>>

  • YXO Lampen, Panels und Lichttechnik

    • Wulfman77
    • 28. Juni 2020 um 19:00
    Zitat von snipp

    ned wirklich, alle kombi versucht, ausser anderen Dimmer.

    Erstmal mit nem anderen testen.

    Bei dem ext Regler handelt es sich nicht wirklich um einen handelsüblichen Dimmer sondern lediglich um ein Poti (I.d.R. 50 - 100 K)

    mit dem die Stromregelung in der KSQ beeinflusst wird ;) Also s.H. hier einen Dimmer anzuschließen bringt dir garnichts ;)

  • YXO Lampen, Panels und Lichttechnik

    • Wulfman77
    • 28. Juni 2020 um 18:17

    Hab mir gerdae mal die Beschreibung der KSQ durchgelesen , danach sollte der Strom ja zwischen 1 - 680mA einstellbar sein:/

    könnte es sein, dass du den ext. Dimmer nicht richtig angeschlossen hast ???

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™