Das erste Diagram zeigt doch, dass das Spektrum im Bereich von ca. 9 - > 20.000 K liegt
Beiträge von Wulfman77
-
-
wären Aquariumlampen da was?
14000 - 20000 k ?In Verbindung /kombination mit z.B. 3500 - 4000K kann das zu einer deutlichen Verbesserung
der Bewurzelung und buschigerem Wachstum führen -
Cheech & Chong hab ich, gefühlt, auch schon 100 mal gesehen,
eine meiner Lieblingsparts >>Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Aber auch "Grasgeflüster " >>
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.und
" Paulette" >>
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.sind doch echt sehenswert
-
Xiaomi Plantcare Sensor
Das Teil mag ja ganz brauchbar für Zimmerpflanzen sein
aber für unsetre Zwecke
Die nötigen Funktionen wie EC, Temp, Bodenfeuchte Messung usw. lassen sich auch wesentlich
günstiger realisieren. Eine WEMO D1 z.B. kann gleichzeitig Temp/RLF/Bodenfeuchte(Bewässerung)
Lichtzyklus u. mehr erledigen . Wobei der Kostenaufwand damit immer noch < 20€ liegen könnte -
Obwohl das Spektrum von LEDs mit 6500K noch bis > 9000K, macht ein zusätzlicher Einsatz
von LEDs mit >> 9000 K, Erfahrungsgemäß, durchaus Sinn
Ich hatte das auch schon früher, als ich noch mit secret jardin ( TNeon )eingestzt und in meinenLED Vegi LM´s habe ich sogar 12.000 und 20.000 K LEDs mit verbaut
-
Ein ZEUS 308 XT kann eine Fläche von ca. 60 x 40cm optimal bzw. ca. 72 x 44 cm maximal brauchbar ausleuchten
jetzt kannst du dir ausrechnen wieviele PCBs du benötigst bzw. Sinnvoll wären.
welche KSQ(s) du verwendest steht dir frei halt ich mich jetzt mal raus -
Ich würde auch jedes einzeln betreiben, trotz des Shitstorms vom @Wulfman77
Danke @Karler Da du ja eh immer alles besser weist kannst du ja in Zukunft meine Aufgaben hier komplett übernehmen
-
-
Linsen führen lediglich zu einer stärkeren bündelung des lichtes und bringen keinen relevanten Vorteil.
Was die Effektivität dieser COBs angeht liegen sie mit ca. 1,2 - 1,4 umol / Watt,eher im unteren segment -
Obwohl diese HV-COBs über eine interne Temperaturüberwchung verfügen, sterben diese Teile leider oft schon nach
kurzer Zeit wenn sie ,auch nur kurzfristig eine max. Temp > ca. 90 Grad erreichen.
Meiner Erfahrung nach, lag die Ausfallrate bei > 50%, weshalb noch ca. 40 - 50 Stück dieser COBs
ungenutzt in meiner Schrottkiste herumliegen -
U-Profile zu verschachteln ist zwar machbar, aber nicht unbdeint effektiv.
Wenn dann solltest du die Verbinsungsübergänge mit Wärmeleitpaste bestreichen
und zusätzlich, an möglichst vielen Punkten verschrauben bzw. vernietenVerschweißen würde nur dann Sinn machen wenn die gesamte Fläche verschweist würde,
da ansonsten, Zwangsläufig, isolierende Luftpolster zwischen den Flächen enststehen würdenFür diese HV-COBs benötigst du eine Kühlfläche von ca. 220 cm² p.10 W
jetzt kannst du dir Ausrechnen was du an ALu benötigst -
was möchtest du denn da regeln, bzw wieso?
Da für die ZEUS PCBs , ausser vielleicht bei Vollast, bereits ein minimaler Luftstrom zur Kühlung
ausreicht und die Drehzahl sich sehr deutlich auf die Lautstärke auswirken kann, mach es durchaus
Sinn eine Regelmöglichkeit zu haben -
Wenn du damit, verdrahtungstechnich(handwerklich) besser zurecht kommst,
ist das durchzaus eine brauchbare Option
Die niedrigste, einstellbare Drehzahl sollte bereits locker ausreichen und das ganze sollte dann auch
kaum hörbar laufenDie allereinfachste Möglichkeit, wäre allerdings 2 Stück 24V Lüfter in Reihe zu installieren und
diese einfach direkt paralell zu den PCB´s anzuschließen -
Für den Einstieg mit wifi Steuerung sind auch die Sonoff Teile mit Tasmota oder espeasy gefälschtsehr gut geeignet
-
Da du ja hier mit "DC" arbeitest musst du natürlich auch auf die Polarisation achten
Ich würde den Stecker dran lassen und die Lüfter über eine Hohlsteckerkupplung anschließen
>>> DC Steckverbinder Hohlbuchse Hohlstecker 5,5x2,1mm Adapter Netzteil Kupplung | eBay -
Steckernetzteil regelbar 0 - 24V Schalt Netzteil 5,5mm Hohlstecker Trafo 12V 24V | eBay
AC/DC Steckernetzteil 30W Schalt Netzteil Trafo regelbar 3-12V 9pcs Adapter | eBayPrinzipiell beide verwendbar
eine gute Alternative wäre z.B. auch >>> Pollin Electronics: Hier klicken um zur Startseite zu gelangen.Ich hab ne generelle Abneigung gegenüber solchen Steckernetzteilen, wegen der ungünstigen Wärmeabfuhr von diesen rundgelutschten Dingern.
Ich persönlich bevorzuge Zeug für die Hutschiene. Mean Well DR-15–12 Netzteil auf SchieneDie heutigen Steckernetzteile, sofern sie nicht aus billigsten Chinaproduktionen kommen, sind auch nicht unsicherer
als das vorgeschlagene Meanwell Teil.
Und bei der geringen Auslastung mit ein paar Lüftern besteht hier kaum ein Gefahr -
ch ärger mich, wenn ich überlege, was ich in den letzten 10 Jahren alles weggeworfen
Geht mir nicht anders
Ich hatte, in den 80zigern einen eigenen Elektronik Laden mit
> 90m² voll mit Bauteilen und Geräten. Wurde dann abgezockt (Großkunde hat mich auf Rechnungen
> 50.000 DM sitzen lassen) und hab alles verkaufen müssenDanach hatte ich, lange Zeit keine Lust
mehr auf BastelnErst als ich dann in Rente ging fand ich wieder den Bezug/Spaß am Hobbybasteln
Zuerst nur mit Arduinos mini/nano/uno/mega usw. dann kam ich auf die ESP´s und natürlich gleich
wieder zugeschlagen, hab vom ESP-01 - 12 & NODEMCU 16/32 alles in mehrfacher ausführung am Lager
Da ich, wie aus früheren Zeiten, gewohnt war alle Projekte möglicht kompakt auf ein PLatine zu packen
und keine Lust auf rumahntieren mit Säure > Schüsseln hatte , hab ich mir auch gleich noch eine Sprühätzanlage zugelegtIn meinem Haus ist die gesamte Beleuchtung, mittlerweile auf LED umgestellt
Die aktuelle Solaranlage wird jetzt im Frühjahr nochmal um 2,4 KW erweitert -
Ist doch wie Fahrrad fahren, mit der Übung kommt alles wieder
Ich habe ja auch erst vor ein paar Jahren angefangen mich mit solchen
MCU s zu befassen, aber mit der Arduino IDE ist die Programmiererei rel.
einfach zu bewerkstelligen
Da ich diese Modulverdrahterei nicht so mag ,erstelle ich mir, für die
endgültige Version eines Projektes immer ein Platine
Teile / Material muss ich zum Glück nur selten noch nachkaufen,
da mir mein Lagerbestand locker für ein paar Jahre reichen dürfte -
Wie gesagt, das war/ist noch eine alte Version , basierend auf Arduino UNO(nano)
Die neue Version habe ich mit NODEMCU´s (ESP8266) aufgebaut und verwalte sie über den IOBroker
Diese Version läuft aber noch im Protobetrieb, da ich es , leider, noch nicht geschafft habe
die Platine dazu fertig zu machen
Dazu müssen meine Augen erst wieder etwas besser funktionieren
Da diese Version über MQTT läuft ist sie natürlich auch mit OH zu nutzen -