Beiträge von Wulfman77
-
-
OK dann ist das, bei der geringen Last (Lüfter) kein Problem
-
wenn es sich um ein Kunststoffgehäuse handelt sollte das kein Problem sein
Welchen Spannungswandler verwendest du denn , StepDown oder analogen Regler ??? -
-
ist sowas auch sicher bei diy?
Ich nutze solche Folien bereits seit Jahren in meinen Groboxen, wie auch im Haus
und hatte noch nie Probleme damit
Der einzige, mit Vorsicht anzugehende Punkt, sind die Anschlussklemmen, da hie direkt die Netzspannung anliegt !!!
Deshalb muss man hier auf eine saubere Installation achten !Die Folien selbst sind sehr stabil, bruchsicher und gut isoliert.
Da sie nicht wärmer als ca. 33 Grad werden besteht auch keinerlei Brandgefahr.
Selbst wenn man mal, versehentlich, einen Nagel in die Folie hauen sollte passiert nichts.
Eventuelle sonstige Beschädigung in der Heizfläche füren, schlimmsten Falls zu einem kurzen glimmen.Ich habe sogar, an meinem Arbeitsplatz, unter eine Rollenschutzmatte, auf der ich 10 Std/Tag mit meinem Bürostuhl
herumrolle, eine Folie liegen und hab damit immer warme Füße -
Sorry aber was bitte ist daran so lustig
Leckstrom ist ein ganz normaler Begriff aus
der E-technik >> Leckstrom – Wikipedia -
Leute, hier gehts um ein kleines Zelt mit nicht mal 2m3. In einen leicht beheizten Raum.
Gerdae deshalb sind keine 500W nötig, mit einer IR Folie z.B. reichen ca. 100W locker aus
um die 2m³ ausreichend auf Temperatur zu halten
Diese IR Folien sind Preisgünstig einfach zu verarbeiten z.B. Elektrische Fußbodenheizung Infrarot Heizfolie Wand Decke 80/100/130/160/220Watt | eBay -
Ich möchte und muss mich mit niemanden streiten, ich rede rede von praktischer Erfahrung.
Ich habe durch den durch die Umstellung meiner Heizung , von Wämespeicher(Glühdraht)
auf IR meinen Energiebedarf um > 40% reduziert, bei gleicher Temperatur und
Dazu deutlich verbessertem Raumklima -
rgendwo muss die Wärme herkommen und jede Art mit Strom zu heizen ist gleich effizient.
Es besteht sehr wohl ein gravierender Unterschied bei den versch. Stromheizungen !
Eine IR Heizung z.B. ist locker mal 50% effektiver als jede Glühdrahtheizung -
Sehr Umweltfreundlich und an Uneffektivität nicht zu überbieten
-
Mit statischen Entladung sollte man beim Umgang mit LEDs besser Vorsicht walten lassen, da man damit
schnell mal elektronische Bauteile, also auch LEDs killen kann
Immerhin bewegt sich die Entladungsspannung in einem Rahmen von mehreren 100 sogar mehreren 1000V
und das mögen Halbleiter mal garnicht -
Hab halt Sorge, das die Plants das auch auslösen können.
na ja, wenn du sie bis an die Kontakte wachsen lässt könnte das schon passieren
ansonsten musst du dir keinen Kopf machen -
Wodurch kommt das?
Da Leds bereits bei sehr geringen Strömen , wenn auch nur sehr schwach, zu leuchten beginnen, kann es,
sofern sie noch eine Netzverbindung (auch über die KSQ) besteht, durch eine Berührung mit der Hand zu einem
, i.d.R. ungefährlichen Leckstrom kommen, der diesen Effekt hervorruft -
Dann nimm doch einfach nen 24V Ringkerntrafo mit 10 A Gleichrichter & 2 Sicherungen 1 Primär 1 Sekundär die Gleichspannung mußte nicht mal mit nem Elko Glätten sollte solide genug sein-Gruß
Das wäre so ziemlich die schlechteste Lösung und würde die Panels schnell abrauchen lassen
1.) LEDs benötigen nunmal ein Strombegrenzung
2.) würde die ungesiebte Spannung die LEDs flackern lassen
3. und mit Siebung wäre die Spannung viel zu hoch -
Um die Boards zu verkabeln werde ich Aderleitungen starr 0,5mm² nutzen. Passt das?
Hier solltest du besser 0,7-0,8mm² verwenden
z.B. >> Verdrahtunsleitung-Aderleitung-Feindrähtig-kupferdraht-H05V-K -Kabel-Draht | eBay
Auch ob ich den Strom der Lüfter mit einberechnen muss/soll.
Die Leistung /Stromaufnahme ist vernachlässigbar
-
hab mir jetzt 4 Stück von den Dingern bestellt, so kann ich meine Panels einzeln abschalten usw.
Sehe ich zwar als reine Energie und Geldverschwendung aber ist deine Entscheidung
-
2 Stück davon wären bereits locker ausreichend
gibt s auch hier >>> MEANWELL HLG-240H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 240W 24V/10A online kaufen im Voltus Elektro Shop
-
Das LPC 1400 setzt einen Verbraucher mit einer min. Betriebsspannung von ca. 54 V voraus, d.h. du müsstest hier min 3 Module anschließen,
wenn du das nutzen möchtest
bei dem LPC 1050 wären es sogar min. 72 V / 24 gleich min. 3 Module (Stränge) -
hast schon gesehen das ich keine Zeus Module habe oder?
Sorry, aber das hatte ich übersehen
was aber nichts an der Tatsache ändert, dass die genannten KSQ´s ungeeignet bzw.
nur sehr bedingt geeignet sind
Da die SUN Module mit nur 24V betrieben werden, könnte zwar 4 Module an dem LPC-150-1400 nutzen aber dann auch nur mit einer
max. Leitung von ca. 140W
Kurz gesagt, macht keinen Sinn mit diesen beiden KSQ´s
Sinn macht hier nur z.B. ein HLG 480h-24 bzw. auch 2 x HLG240(320)h-24 -
Ansich sind die genannten Treiber nicht gerdae geeigent für die ZUES Module da es sich hierbei um HV KSQ´s handelt
Also mit hoher Ausgangsspannung und geringerem max. Strom
Prinzipiell wäre das zwar machbar, aber nur mit deutlichen Einschränkungen
An einem LPC-150-1400 könntest du z.B. max. 2 PCB´s anschließen, allerding dann nur mit einer max. Power von ca. 110W = 55W p. Modul
Am LPC-150-1050 wären 3 PCBs nutzbar aber dann nur mit ca. 126 W = 42W pro ModulDas LPC-150-1050 wäre allerding, zumindest für die Rotanteile der 4 Module in Reihenschaltung noch gut einsetzbar