Die Strombegrenzung wird doch mittels Vorwiderstand realisiert. Und weil dieser Vorwiderstand mit steigender Spannung auch eine steigende Verlustleistung erzeugt, werden die LED Panels auch so warm. So gesehn kann man auch den Vorwiderstand als Verbraucher sehen. Und in Abhängigkeit der Spannung wird immer ein entsprechender Strom von den Verbrauchern "abgerufen". Das geht alles aber nur bis zu einem gewissen Grad, wie du schon sagst... Denn LEDs können Überspannung gar nicht gut ab.
Sorry aber das ist stimmt so nicht Die Strombegrenung einer KSQ beruht auf einer PWM Steuerung und wird nicht durch einen enfachen Rv realisiert
und die Erwärmung der Panels hat absolut nichts damit zu tun. Die LEDs erwärmen sich einfach nur deshalb, weil die Stromdichte im PN Übergang des Halbleitermaterial
mit zunehmendem Strom ansteigt.
Solange die Spannung gleich bleibt bsp. Parallelschaltung, wird sich auch am Stromfluss nichts ändern, auch nicht wenn man ein Panel aus der Parallelschaltung raus nimmt.
Das stimmt nur so lange, wie die Betriebsspannung nicht größer als die max. Betriebsspannung der LEDs bleibt