1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 19. Mai 2019 um 18:23

    Heute mal wieder ein Besuch aus Afghanistan :D

  • Nochmals ein LED Bauvorschlag zum Jahresabschluss

    • Wulfman77
    • 15. Mai 2019 um 18:12
    Zitat von sneedlewoods

    Theoretisch müsste doch das HLG-480H-42A reichen, oder? Bei 11,4 A Maximalstrom wären das im Parallelbetrieb 1,9 A pro Panel, gesamt also ca. 420 W, richtig? Kriege ich diesen Treiber eigentlich auch bis auf 4,2 A (6x0,7A) Gesamtstrom runtergeregelt, oder wie weit lässt er sich ohne zusätzliche Hilfsmittel dimmen?

    Für das Q90 würden, an sich, 4 Module ja bnereits locker ausreichen , also warum dann 6 Stück ??? :/
    Das HLG liefert max. ca. 480W somit hättest du, bei 6 Stück = ca. 6 x 80W , was mehr als genug für die Fläche wäre.
    I.d.R. kannst du die HLG´s, nur mit dem Stromregler auf ca. 50% dimmen, nutz du allerdings auch noch den Spannungsregler kannst du sogar bis auf 0 % dimmen ;)

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 15. Mai 2019 um 08:30

    Schon mal was von einer Lichtfalle gehöhrt ??? :/

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 15. Mai 2019 um 08:05
    Zitat von hYgro's

    kennst auch diese Steckbretter?

    Bei deinem Durchgangsprüfer schaut das aber nicht nach einem Stckbrett, sondern nach einer Streifen/Lochrasterplatine aus :/
    s.G. " Steckbretter " verwende ich heute noch ständig für Versuchsaufbauten :D


    Zitat von Klima

    Was ist mit der Zuluft? Soll die dann zu? Oder stört das nicht?


    Jede Öffnung, über die Licht einfallen könnte sollte in der Dunkelphase geschlossen sein :D

  • LED Stripes

    • Wulfman77
    • 14. Mai 2019 um 19:57

    Kannst du o.w. beides für die Blüte verwenden bei den 2700K ist lediglich der Rotanteil etwas größer , aber das ist vernachlässigbar ;)

  • LED Stripes

    • Wulfman77
    • 14. Mai 2019 um 19:11

    Wenn du nur Keimlinge aufziehen oder Stecklinge bewurzeln lassen willst, würde 1 - 2 Dieser PCB´s auch reichen ;)
    Dann kannst du aber auch lieber 2 - 4 E27 LED Birnen nehmen ( OSRAM o.ä.)

    Zitat von Login

    led-tech.de/de/Kompaktes-24V-Netzteil-2-5A-60W

    Da es sich hier "nur" um ein NT, ohne Stromregelung handelt, würde so eine PCB (Modul) u.U. nur einmal kurz leuchten und dann sterben ^^

  • LED Stripes

    • Wulfman77
    • 14. Mai 2019 um 08:26

    Für 2 - 3 dieser Stripes könntest du, z.B. mit einem HLG-60H-24 (20) betreiben ;)
    Damit hättest du eine Leistung von max. ca. 60W und könntest damit locker ca. 60x40cm gut ausleuchten ^^

    Falls du weitere Infos zum Betrieb, Verdrahtung usw. hast einfach melden :D

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2019 um 15:59
    Zitat von hYgro's

    Und hier mal mein geiler selbst gebauter Durchgangsprüfer

    Das errinnert mich irgenwie an meine Anfänge mit der E-technik so vor etwa 50 Jahren, da hab ich mir auch mal sowas gebaut :D

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2019 um 11:57
    Zitat von dieGrueneGans

    Hatte ich mit dem unbenutzten HLG probiert, ohne Zeus. A hatte ich mal von Min bis ca Mittelstellung gedreht. Hätte ich die Spannung auch hochdrehen sollen. lt Datenblatt liefert das 48A min 42V, müsste doch für 2 Streifen in Reihe eigentlich reichen

    Da das HLG XXX-48 eine AUsgansspannung von ca. 42 - 53 V liefert sollten 2 Stripes in Reihe, mit je 24V, problemlos an der KSQ laufen :/

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2019 um 09:02
    Zitat von dieGrueneGans

    Hat nur paraell geleuchtet, In Reihe nicht. Liegt das evtl daran das ein Streifen 3500k, der andere 6500k hat? Obwohl das sollte doch mit gleicher LEDTYPE aber unterschiedlicher Lichtfarbe passen

    Rein techn. müsste das aber funktionieren, aber da du ja, an der gleichen KSQ auch noch ZEUS betreibst, reduziert sich die Spannung ja unter 40V,
    was für 2 in Reihe betriebene Stripes dann natürlich nicht mehr reicht, das hatte ich nicht berücksichtigt, bei dem Vorschlag :saint:

    Zitat von dieGrueneGans

    Was für ne Kombination der Watt der einzelnen Leuchtdingens wär schätzungsweise von den Lichtspektren her günstig?

    Je geringer du die Leistung der NDL einstellst, desto wärmer wird das Licht/Spektrum (Rotanteil) ;)

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2019 um 15:34

    Die Messungen beziehen sich nur auf das genannte OSRAM Leuchtmittel ! , bei vielen Billig LM´s aus XY sieht das i.d.R. ganz anders aus !!!

    Selbst wenn man die Lackschicht leicht beschädigt,, muss das auch noch nicht kritisch sein, das die Aluplatte selbst auch isloiert verbaut ist.
    Um wirklich an einen kritischen Punkt zu kommen müsste man dann schon geziehlt eine der Leisterbahnen der PCB verletzen, das wäre aber
    dann auch deutlich sichbar und i.d.F. sollte man halt diese Stelle extra isolieren ^^

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2019 um 14:14

    Vorab, ich möchte in keiner Weise die Gefahren einen Stromschlages verharmlosen, Netzspannung ist immer mit Gefahr verbunden !!!

    Nachdem ständig die Sprache zum Thema Berührungssicherheit , bei den OSRAM E-27LMs, ohne Zerstreungsabdeckung, aufkam habe ich mir mal den Spaß
    gemacht und eine der Lampen, zunächst, komplett zerlegt und anschließend auch noch eine Isolationsmessung durchgeführt ;)
    Die Stromversorgung der LEDs erfolgt über ein, recht einfaches Schaltnetzteil, das i.d.F. nicht, galavanisch getrennt arbeitet
    somit besteht prinzipiell schon die Gefahr eines Stromschlages wenn der L auf dem Sockel liegt
    Allerdings gesteht die Gefahr nur an den (im roten Kreis - Bild 1) Punkten ;) Der Rest der PCB ist durch einen Isolierlack
    geschützt. Und dieser Lack hat eine Durschlagfestigkeit >> 1000V und somit besteht hier keine Stromschlaggefahr ^^
    Isoliert man also diesen Berich mit, z.B. etas Heiskleber o.ä. beshet keinerlei Berührungsgefahr mehr  ;)

    Isomessgerät zur überprüfung der Schutzisolierung von Geräten ;)

    Soviel zur oft geäuserten neg. Meinung zu CHINA Ware :D OSRAM

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 10. Mai 2019 um 08:26
    Zitat von Karler

    Von 220v sterben nur Herzkranke

    Sorry, aber das ist eine Verharmlosung der tatsächlichen Gefahr :S
    Abhängig vom Körperwiderstand und Stromverlauf durch den Körper, können bereits Spannungen > 65V(>50mA) tödlich sein,
    was auch in der VDE0100 klar definiert ist !

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 9. Mai 2019 um 23:18
    Zitat von Karler

    Von 220v sterben nur Herzkranke ;)

    Übrigens hab ich Bigclivedotcom so verstanden, das man die gar nicht anders bauen kann.
    Würd mich nicht wundern, wenn das bei euren Panels genauso läuft, weil in den Netzteilen ganz bestimmt auch kein Trenntrafo drin ist.

    bei den,von „uns“ verwendeten Netzteilen handelt es sich um hochwertige mc geregelte Schaltnetzteile
    und diese arbeiten sehr wohl galvanisch getrennt !
    Sie nutzen,genau wie analoge NTs einen Trafo, nur halt mit wesentlich besserer Effizienz!

  • frage des lichtes

    • Wulfman77
    • 9. Mai 2019 um 16:55

    bei der größe, solltest du etwa 20 cnn Abstand nicht unterschreiten ;)

  • frage des lichtes

    • Wulfman77
    • 9. Mai 2019 um 16:47

    OK kannst du o.w. verwenden, hat aber auch , wie du schon selbst bemerkt hast, nur 20 W :D

  • frage des lichtes

    • Wulfman77
    • 9. Mai 2019 um 16:34

    Um welche OSRAM Lampe handelt es sich denn genau ??? (Link / Bild / Bezeichnung )

  • frage des lichtes

    • Wulfman77
    • 9. Mai 2019 um 16:26

    Um einen Keimling auf-vorzuziehen, genügt schon ein 10W LED, sofern das Spektrum stimmt :D

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 8. Mai 2019 um 19:16
    Zitat von P420.

    Gesamtpreis ca. 500eu

    für die kleine Fläche von vermutlich mal 80x80cm genügt ein HLG 240 bzw max. HLG320, so dass man sogar mit < 400 € hinkommt ^^

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 8. Mai 2019 um 19:06

    Prinzipiell Ja kannst du verwenden, kommt halt darauf an welche Fläche du damit ausleuchten möchtest :/

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™