Beiträge von Wulfman77
-
-
Bei der Topfgröße musst du dir keine Sorgen machen, dass sie zu groß werden, ich denke mal bei den 4-5 l dürfte so bei 100 - 120cm Ende sein,
bei 8 L ev. noch 20-30cm mehrZu deiner Frage bez. des Blühatatus , der ist, ja nach Strain, i.d.R nach 14 bis spät. 25 Tagen erkennbar
-
Zunächst mal zu den Panels, die habe eff. ca. 150W, demnach hast du ca. 300W eff.
Für da Höhenwachstum ist zum der zu große Abstand u. der zu hohe Rotanteil der Panels verantwortlich
Zuviel Rot in der Vegi führt zwar zu schnellerem Wachstum, aber dafür auch zu größeren Noidenabständen
Da diese Panels, nicht sonderlich Effektiv sind , kannst/solltest du den Abstand o.w. auf etwa 30cm verringern.wie groß sind denn dein Töpfe ???
waren das fem Seeds oder reg. ??? -
Wie du in meiner Kurzbeschreibung lesen kannst, hat die Box einen 120er Lüfter der dafür sorgt, dass die Warmluft abgeführt wird
Mein Panel , in der Box, wird selbst bei max. Leistung (60W), die ich noch nie einstellen musste, max. 40 Grad warm -
Sorry ist ein Schreibfehler es sind natürlich 275mm
-
-
Wie viel Kelvin hat die? Kann das nirgends sehen.
Halogenlampen haben i.d.R. eine Farbtemperatur > 5-8000 K, allerdings nur eine rel. geringe Lichtausbeute von 15 bis 20 lm/W
was etwa 10 % einer vergleichbaren LED ausmachtAuch der, für die Phtosynthese notwendige Par Wert liegt weit unter vergleichbaren LEDs
Diese Lampe ist reine Energieverschwendung -
E27 LM´s wären zwar o.w. für eine Anzuchtbox ausreichend , haben aber leider einen entscheidenten Nachteil
Sie sind, rel. groß(lang) und nehmen deshalb, in so einer kleinen Box , rel. viel Raum ein
Deshalb würde ich eher zu einem Flatpanel greifen
ZEUS 309 C wäre zwar techn. OK, aber doch etwas überdimensioniert
Eine gute, einfache DIY Alternative könnte man, leicht auch mit Stripes aufbauen
z.B. ein HLG-60-48 in Kombination mit 2 Stripes (50cm Alustreifen mit 98x Samsung LM301B LEDs 6500k -)
bzw. auch 4 dieser Stripes >> 25cm Alustreifen mit 42 OSRAM Duris E5 LEDs 5500k - 25cm Alustreifen mit 42 OSRAM Duris E5 LEDs 5500k -
Was ich in deiner Skizze nicht finde, ist ein Lüfter für die Umluft
?
Falls dir das die Planung etwas erleichtern sollte, hier mal eine Skizze meiner kleinen Anzuchtbox die bereits seit einigen Jahren
sehr ergiebig arbeitetBei dem hier genutzten LED Panel, hadelt es sich um ein DIY Panel mit ca. 36 -50W
Für die Um-und Abluft kommen je ein 120er PC-Lüfter mit Drehzahlregelung zum Einsatz , Zuluft erfolgt über eine Öffnung in der Rückwand.
Max. Bestückeung waren mal 9 Vorzuchtpflanzen(bis ca. 30cm), 24 Stecklinge aber auch schon 36 Keimlinge (bis etwa 10cm ) -
Brauchst du so viele wurzelnackte Stecks, das sich ein Bubbler lohnt?
Einen Bubbler kann man immer gebrauchen und die Kosten bzw auch der Arbeitsaufwand halten sich in Grenzen
Mein günstigster Bubblerhat mich, incl. Beleuchtung deutlich << 20€ gekostet und erfüllt seinen Zweck schon > 5 Jahren -
9500k am besten
9500K = > 70% Blauanteil
-
Selbst das Licht spielt bei Stecklingsvermehrung IMHO nur eine untergeordnete Rolle
Um die Wurzelbildung zu fördern ist die Photosynthese ein wesentlicher Faktor, weshalb das richtige Licht durchaus
Einfluß auf das Wachstum hat. Kaltes Licht mit hohem Blauanteil fürdert die Wurzelbildung deutlich -
Ich habe auch schon vor längerem festgestellt, dass der Erntezeitpunkt eine nicht unwesentliche Rolle spielt, allerdings
beziehen sich meine Erfahrungen mehr auf die medizinische Wirkung
Frühernten, zumindest bei vielen Strains zeigen, i.d.R. eine deutlich effektivere med. Wirkung bei einigen Patienten. -
Voraussetzung für schnelles wurzeln von Stecklingen ist eine hohe RLF (> 70%) in der Stecklingskammer
Man muss bedenken, dass die Stecker ja, in den ersten Tagen ihre Nährstoffen nur aus der Feuchtigkeit
in der Umgebungsluft aufnehmen und wenn diese Fehlen, können die Pflanzen keine Wurzel bilden.
Vverwendet man, bei Steinwolle, keinen Bubbler o.ä. sollte man darauch achten, dass die Blöcke immer genügen feucht gehalten werden.
Clonex u.ä. können das Wurzeln duchaus beschleunigen, geht aber auch mit Weidenwasser sehr gutBevor ich mir meine Stecklingsbubbler gebaut habe, hab ich auf dem Boden der Anzuchbox immer Seramis (ca. 1- 2 cm hoch)
eingesteut und immer darauf geachtet, dass das Seramis immer gut feucht gehalten wird.
Selbst damit habe ich ein Wurzelrate von > 95% erreicht -
Mag ja sein, dass die Wirkungsunterschiede sich, wissenschaftlich, nich nachweisen lassen, aber meiner Erfahrung, in den letzten 40 Jahren, nach
besteht def. ein Unterschied in der Wirkung
Zwar spiel der Erntezeitpunkt auch eine , nicht unwesentliche Rolle, aber das alleine ist nicht so gravierend wie der Strain selbst.Da ich eingige Patienten mit Cannabisprodukten versorge, kann ich die unterschiedlichen Wirkungen immer wieder nachvollziehen.
Bei mir selbst wirken sich Sativalastige Strains , meisten wie Speed aus, so dass ich total aufgedreht reagiere und nicht mehr schlafen kann.
Indicalastige hingegen beruhigen/entspannen mich und lassen mich vernünftig schlafen -
...in Fachkreisen auch Langloch genannt
könnte man jetzt darüber diskutieren, da man bei der Bezeichnung "Loch" ja i.d.R. von einer rundum begrenzten Öffnung/Ausparung/Bohrung usw. ausgeht
-
-
Die befestigungsbohrungen sind ca. 9 x 4,5mm (länge x breite)
-
Ja Strom ist umsonst kein Problem
Auch wenn der Strom umsonst ist, fällt ein solcher mehr Verbrauch schon schnell mal auf und kann sehr schnell
zu unliebsamen Fragen usw. führen
Aber musst du selbst wissen, entscheiden ob es das Risiko Wert ist -