1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Stromsparen durch Solar?

    • Wulfman77
    • 5. März 2019 um 13:46
    Zitat von Walderhans

    Dann ist das ne nette Sache. Oben wollte jemand das Panel in die Steckdose stecken ..

    Das hatte ich ähnlich verstanden, deswegen hab ich ja auf den nötigen " Grid ti Inverter" , statt des Wechselrichters hingewiesen :D

  • Stromsparen durch Solar?

    • Wulfman77
    • 5. März 2019 um 13:35

    An und für sich ist es schon machbar über einen Grid ti inverter Strom ins Heimnetz einzuspeisen, das mache ich schon seit > 10 Jahren so.
    Allerdings wirst du mit 2 - 3 m² Solarpanels nicht all zu viel erreichen und die Anschaffungskosten sind auch nicht gerade wenig ;)

    Der Vorschlag von Walderhans, die DC der Panels direkt, z.B. mit einem LED Panel, zu nutzen wäre eine gute und vor allem
    ungefährlichere Alternative ;) Wobei es auch so schon eingiges an finanziellem Aufwand erfordert :/

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 5. März 2019 um 11:20
    Zitat von Photonenkanone

    Weißanteil und Weißmischung. Alles klar

    Wie hoch ist denn der Weißanteil bei zB. 6500K? 10, 30, 40%?

    Ok Ok , reg dich wieder ab , nachdem ich meinen Post, heute früh gelesen hab , war mir auch schon klar, dass ich mich
    gestern falsch ausgedrückt habe. :S
    Man sollte halt nichts mehr posten wenn die Wirkung der Tinktur bereits voll eingesetzt hat ^^:saint:

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 4. März 2019 um 19:55

    Ich beziehe mich, bei meinen Ausführungen bweusst nicht auf irgendwelche Datenblätter, sondern
    lediglich auf selbst durchgeführte Vergleichswerte.

    Klar beziehen sich die gemessenen Werte nur auf einen deinierten Bereich und auf vergleichbare Grundwerte ,
    aber es ging ja hier auch nur um die Verdeutlichung, dass hohe Lumenwerte nicht gleichbedeutend mit hohen
    PAR Werten gleichzusetzten sind ;)

    In meinem Beispiel habe ich eine CXB 3070 und eine dieser HV-COBs jeweils auf exact 30W eingestellt
    und die Werte, wie du schon richtig vermutet hast nur im Zentrum, gemessen ;)
    Und bei dieser Einstellung bringt die CXB numal keine 10000 sonder nur ca. 8000 Lumen.

    Lumen bezieht sich nun mal , hauptsächlich auf den für Menschen verwertbaren, empfindbaren Lichtanteil.
    Pflanzen benötigen aber für die Photosynthese nur einen bestimmten Anteil des Spektrums ;)

  • Pro-Emit DIY-200 erweitern

    • Wulfman77
    • 4. März 2019 um 18:40

    Leute geht doch nicht immer gleich so in die Luft :D:saint:
    So ganz unrecht hat die GrueneGans ja auch nicht ^^

    Ich bin ja selbst jemand der ständig veränderungen am System vornimmt, aber das
    mache ich auch nur im Experimentalbereich und auch um Andere Bastler bei ihren
    arbeiten ev. unterstützen zu können ^^

    Es macht einfach keinen Sinn noch mehr Energie auf der gegebenen Fläche zu verbraten,
    und dafür, unnötig, weiter zu investieren ;)
    Ertragsmässig wird dir das kaum was bringen. Wenn du unbedingt mehr Leistung testen möchtest,
    wäre es doch am einfachsten du baust dein Panel auf aktive Kühlung um, holst dir ein HLG320h-C2100 und kannst so die Leistung
    der 4 COBs nochmal um ca 25% (also insgesamt ca. 310 W) erhöhen :D

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 4. März 2019 um 16:32

    OK, " in keiner Weise Aussagefähig " ist etwas übertrieben ^^ man könnte auch sagen nur sehr bedingt Aussagekräftig :D

    Hier mal ein kleines Beispiel für meine Aussage:
    Ausgehend vom gleichen Abstand zur Lichtquelle und gleicher eff. Leistung !

    CXB 3070 3500 k >>>>> billig HV- COB (Multicolor/Growlight)
    Lumen ca. 8000 >>>>> ca. 1000
    PAR Wert ca. 400µmol >> ca. 280µmol

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 4. März 2019 um 15:58
    Zitat von hYgro's

    ch hab auch mal eben gesucht:)

    Bei dem getesteten LM´s ist die Temperaturdifferenz zwichen Gehäuse und Chip wesentlich höher
    und die PCB mit den LEDs hat bei, gemessenen, 80 Grad sicherlich eine Temp. an den Chips von > 120 Grad,
    was diesen enormen Leistungsabfall erklären würde :(


    Zitat von TrichomeAllover

    Hat sich erledigt. 1200lumen bei 50watt? Da stimmt doch was nicht. 250w=6000lumen sind wohl eher 50-100w...

    Der Lumenwert ist hier in keiner Weise Aussagefähig, da sich Lumen, wie bereits 1000mal geschrieben nur auf das
    empfinden des menschlichen Auges beziehen und nur bedingt auf das Pflanzenwachtum Einfluß hat ;)

    Diese HV-COBs heben einen rel. guten PAR-Wert und sind somit durchaus zum Growen geeignet nur leider, Erfahrungsgemäß
    nicht sonderlich langlebig. Im Test mit 5 dieser COBs , was einer eff. Leistung von ca. 175W entspricht, waren immerhin
    knappe 1g/W erreichbar. Wobei bei dem Test bereits nach 3 Wochen die erste und nach weiteren 2 Wochen die 2te sich
    verabschiedeten :(
    Berücksichtigt man den extrem niedrigen Preis und kann damit leben, dass man ev. öffters mal eine Austauschen muß
    ist es ein preisgünstigste, brauchbare Alternative ;)

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 3. März 2019 um 15:03

    AM KK gemessen Die Chiptemperatur bei LEDs darf ja auch o.w. im Bereich um 80 Grad liegen
    ohne dass diese Schaden nehmen ;)

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 3. März 2019 um 14:51
    Zitat von hYgro's

    aber schon ne e27 mit Kühlkörper mit weit weniger als 100 Watt wird doch innerhalb von paar Minuten um die 80-90°C warm.

    Bei den E27 LMs kann man kaum von Kühlkörper reden das sind meist eher Kühlkörperchen :D
    Die Kühlfläche der Strahler ist i.d.R. min. 4 - 8 mal so groß und hat eine entsprechend höhere Masse als bei einer E27 ;)

    Die von mir getestete E 27 mit ca. 20W eff. erreicht aber auch gerade mal etwas > 60 Grad

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 3. März 2019 um 12:34

    OK, also für die Vegi sind die Teile recht gut geeignet, für die Blüte, bei Autos zumindest, kann das so durchaus Sinn machen,
    allerdings solltest du die NDL min. 6- 8 Std dazu laufen lassen, für ein optimaleres Ergebniss ;)

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 3. März 2019 um 12:26

    Erfahrungsgemäß liegen diese 100W Strahler i.d.R. bei ca. 50 - 60W /eff.
    da die SMD bestückten Lampen deulich weniger Wärme entwickeln als die
    Versionen mit "normalen" COBs könnte das Kalmellengehäuse sogar einigermassen reichen
    um die Temp im Rahmen zu halten :/ Einfach mal ausprobiern ^^
    Sollte die Temp nach ca. 30 Min. > 50 Grad steigen, solltest du ev. noch einen PC Lüfter (80 -120mm)
    über dem Gehäuse installieren :/
    Welche Farbtemperatur hast du denn eigentlich gekauft ???

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 3. März 2019 um 11:26

    Einmal davon abgesehen, dass diese Teile nicht wirklich 100W/eff. haben dürften,
    kannst du einfach einen Netzstecker anbringen um sie zu betreiben ;)

  • DIY LED-Beleuchtung für 120×60 Grundfläche

    • Wulfman77
    • 3. März 2019 um 10:57

    Sofern du auf minimale Wärmeentwicklung / Lautsträrke wert legst, sind die Zeus,
    aktuell die beste ALternative ;)
    Ideal wären, für deine gegebene Fläche 3 Zeus 308C, aber auch 2 XT wären möglich :(
    Die Crees, so gut sie auch sind, entwickeln deutlich mehr Wärme und benötigen dadurch
    auch deutlich höheren (teureren) Kühlunksaufwand.

    mit 3 x 308 C + 1x HLG-320H-42 hättest du eine nahezu optimale Flächenausleuchtung,
    bei einer max. Leistung von ca. 320W ;) wobei du bis ca. 300W sogar ohne jegliche
    extra Kühlung auskommen könntest ;)
    Preislich läge das ganze dann bei ca. 320 €
    möchtest du dir max. Leistung nutzen wären noch 2 - 3 Lüfter Sinnvoll und es kämen nochmal ca. 20 -30€ dazu !

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 1. März 2019 um 14:45

    ohne Poti hast du max. Strom, wenn du die Anschlüsse des Potis kurzschließt sind es ca. 50% ;)

  • welche LED für Stecklinge?

    • Wulfman77
    • 28. Februar 2019 um 10:35

    Von dem Datenblatt ausgehend sollte, bereit eine Birne, bei ca. 25 - 30cm Abstand locker für
    4 - 5 Keimlinge ausreichend sein ;)

  • Beleuchtung

    • Wulfman77
    • 27. Februar 2019 um 17:46

    Für eine 120x120cm Fläche müsstest du , von den Phyton 300 min. 2 Stück einsetzten um eine
    vernünftige Flächenausleuchtung zu erreichen :S

  • Beleuchtung

    • Wulfman77
    • 27. Februar 2019 um 16:51

    Das Phytolight 300 hat eff. ca. 295W und ist zwar brauchbar aber def. viel zu teuer :(
    Für das Samsung wären zunächst mal genauere Angaben nötig für ein konkrete Aussage dazu :/

  • Frage zur SetUp Zusammenstellung

    • Wulfman77
    • 27. Februar 2019 um 09:28
    Zitat von Strandadanda

    1) Wie messe ich die Stromstärke in einer PArallelschaltung am Sinnvollsten, speziell bei den LED Boards? Ich weiß der Multimeter muss in Reihe geschaltet werden. ICh gehe von den Ausgangsbuchsen des ersten Boards weiter zum Nächsten. Soll ich den Multimeter anstelle der Phase zwischen ersten und zweitem Board hängen?
    2) Welche Einstellungen empfiehlt ihr bei 2,9A für die Blüte und Vegi Phase bei einem 3500k Panel?

    Der Strom wird immer in der Hauptzuleitung zu den PCBs gemessen egal ob par. oder ser. Schaltung.
    eine Phase gibt es nur bei AC ^^ bei DC hast du nur plus u. minus und hierbei spielt es keine Rolle ob du
    in der plu oder minusleitung einschleifst ;)
    Die beste Effekzivität haben die Module zwischen ca. 2 - 2,7 A = 80 - 110W pro PCB.

    Die einfachste Methode die Leistung zu kontrollieren, wenn man sich jetzt nicht so gut in der Materie auskennt :/
    ist doch, sich so ein Energie/Leistungsmessgerät zuzulegen und dies einfach vorzuschalten ;)

  • Frage zur SetUp Zusammenstellung

    • Wulfman77
    • 26. Februar 2019 um 15:41

    ob du jetzt die Paralellschaltung direkt an den PCBs oder einfach am Anschluss zur KSQ
    vornimmst, sthet dir frei ;)
    Die zusätzlichen Anschlüsse auf den PCBs kann man, alternativ natürlich auch nutzen,
    muss man aber nicht ^^

  • Frage zur SetUp Zusammenstellung

    • Wulfman77
    • 26. Februar 2019 um 15:16
    Zitat von Strandadanda

    1. Der Strom wird doch über so dünne weiße Adern mit Stecker zugeführt richtig? Ist es egal wo ich da Plus und Minus ranhänge?
    2. Wie tue ich bei dem zweiten Board? ICh weiß bei der PArallelschaltung gehört einfach Plus an Plus und umgekehrt. Somit verbinde ich deren weiße Adern wieder mit dein Ausgängen des ersten Bords oder?
    3) Das ist für mich die wichtigste Frage, wohin gehe ich mit den beiden Ausgängen des zweiten Boards? Ich check das aufs verderben nicht was ich an deren Ausgänge anschließen soll.

    Da die LEDs ja an DC (Gleichspannung) betrieben werden , spielt der Polarität selbstverständlich ein Rolle ;)
    eine Verpolung kann, im ungünstigsten Fall sogar die Module zerstöhren !!!
    Dummer Weise sind die mitgelieferten Anschlusskabel nicht sonderlich gekennzeichnet, was die Polung anbelangt.
    Auf den PCBs ist die Polung aber deutlich zu sehen und man muss lediglich den Anschlussdraht verfolgen um zu erkennen
    wo plus u. minus ist.


PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™