Für eine 70 x 70 Box würde sich, idealer Weise, ein DIY - Panel , bestückt mit 2 ZEUS 308 (XT)+ HLG 240 anbieten
Damit hast du eine nahezu optimale Ausleuchtung deiner Fläche mit max. 240 W/eff. und ohne Geräuschentwicklung
Bei einem Preis von max. ca. 270 €
Beiträge von Wulfman77
-
-
Die Leistung wie ich sehe ist allgemein beim von dir genannten Panel um eines höher.
Ich glaube da ist der Preis dann eh wieder vergessenDie Messergebnisse die ich zu dem Test- Panel eingestellt habe, beziehen sich auf ein DualPanel ,
mit 2 ZEUS 308 C (die nur etwa halb so groß wie die XT sind ) mit insgesamt 200W /eff. Leistung
d.H. ein XT Modul kann etwa die gleich Fläche ausleuchten wie 2 C ModuleMein Vergleich mit den E27 LM´s bezog sich aber auf ein ZEUS 308 XT mit 120 W .
Das XT ist zwar, zur optimalen Nutzung, " nur " für ein Fläche von ca. 60 x 40cm zu empfehlen,
Liefert aber im Vergleich zu den E27 Werten selbst im Randbereich auf 1m² immer noch höhere PAR WerteNimmt man als Vergleich den PARWert / Watt
ergiebt sich bei dem ZEUS XT Modul, eingestellt auf 120W, ein Parleistungswert von ca. 2,89 µmol/s p. Watt
Die E 27 LM´s hingegen schaffen gerade mal 1,87 µmol/s p. Watt -
Ich möchte niemanden etwas schlecht reden nur sehe ich das ganze, aus techn. Sicht und Erfahrungsmäßig , etwas anders
Beispiel :Ein ZEUS 308 XT Panel kostet gerade mal ca. 100 €,
eine passende KSQ, für 1 Modul bekommt man aktuell
ab ca. 10 €(gbraucht u. ausreichend für 2 Module) bzw. neu
ab ca. 40 € .
Da man die ZEUS XT Module mit bis zu 120W Leistung ,noch ohne
zusätzliche Kühlung betreiben kann, fallen keine weiteren Kosten an.
Arbeitsaufwand etwa 1 Std.Somit kostet ein solches Panel, im günstigsten Fall, ca. 120€
mit Neuteilen max. 150€Um auch nur annähernd, die gleiche Nutzleistung eines solchen Panels mit
den OSRAM LM´s zu erreichen müsste man min. 4x5=20 Stück davon einsetzten.
Gehe ich jetzt mal von deinen ca. 7€ /Stck. aus, läge der Kostenaufwand
bereits bei etwa 140€ + 20 E27 Fassungen mit auch nochmals ca. 1,5€ * 20 = 30€Gesamtkosten also ca. 170€
-
Da ich eh gerade nichts besseres zu tun hatte, hab ich halt mal den Milchglaskolben abgenommen
und nochmal gemessen
Und ich muss eingestehen, dass das Ergebniss mich dann doch etwas überrascht hat
OSRAM verwendet anscheinend spez. beschichtete Kolben in ihren LM´s , denn bei einer Vergleichsmessung
mit einem China LM, gleicher Bauart, ist der Unterschied , mit > ohne Kolben bei weitem nicht so großWie man in der Grafik sehen kann sind die Messwerte, ohne Glas deutlichst höher,
allerdings geht dies auch deutlich zu lasten des Abstrahlwinkels so dass sich effektive nutzbare Werte nur
in einem Feld von ca. 20 x 20cm, bei etwa 20cm Abstand ergeben
Aber in diesem Bereich dann auch durchaus als brauchbar anzusehenAllerdings sollte man bedenken, dass man, den Werten zu Folge, für eine brauchbare Ausleuchtung eines 1m²
Zeltes, dann min. 16 (4x4) = ca. 320W bzw. optimaler Weise 25 (5x5) = ca. 500W dieser LM´s einsetzten müsste -
OK, werde auch das noch testen
obwohl ich mir sicher bin, dass es keinen so relevanten Einfluß auf den PAR Wert hat
Der Einfluß auf dei Lichtstärke ist logisch /klar, da hierbei die Reflektionsschicht des Glases für eine gleichmässigere Lichtverteilung
sorgt und dadurch eine Lichtbündelung gemindert wird. -
Eine Frage habe ich noch zur Messung:
---> hast du sie mit dem Milchglas durchgeführt oder ohne dieses ?Das Milchglas habe ich nicht extra entfernt. Da es eh nur einen geringen Einfluß auf die Lichtleistung hat
Aus früheren Experimenten / Messungen mit div. LM´s weis ich dass diese Gläser nur einen geringen Einfluß
auf den Photonenauisstoss von etwa 3 - 5% haben und somit vernachlässigbar sind -
Wulfman77 woher hast du den Lüftungsschlauch?
Osaga Luftvorhang Flexibel 60 cm Luftausströmer Ausströmer Belüftungsschlauch | eBay
-
Nachdem heute das " Osram Ledvance LED Star Classic A 150 20W/827 " Leuchmittel endlich angekommen ist hab
ich mich gleich mal, wie versprochen, daran gemacht die PARwerte zu erfassen.Da schon bei der ersten Messung deutlich wurde, dass dieses LM, wie erwartet
, keine sonderliche Tiefenwirkung hatt,
habe ich die Messungen auf nur 3 Abstände und auf ein max. Fläche von 30 x 30cm beschränkt
Kosten 12€Leistung eff. : 18,5 W
Abstände : 20 / 30 / 50 cm
PAR-Werte- Zentrum : 214 / 94 / 35 µmolZum Vergleich dazu, die von mir schon länger genutzte, E 27 LED Strassenlampe
Kosten 24 €Leistung effektiv : .................32 W
50cm mittel = ca. 118 mod. 124 µmol/s empfohlene nutzfläche ca. 60*40cm
30cm mittel = ca. 300 mod. 320 µmol/s empfohlene nutzfläche ca. 50*30cm -
Ok super. Abschließende Sicherheitsfrage, bevor ich blödsinn für 120-200€ bestell.
Ich hab die GSE Controller schon mit den versch. Lüfter getestet und alle liefen Problemlos
Sollte mit deinem Lüfter o.w. funzen
Bei deinem Lüftermotor steht ja sogar ausdrücklich dabei, dass er elektronisch regelbar ist -
Das Panel mag ja durchaus brauchbar sein, ist aber weder mit einer 600W NDL vergleichbar noch für mehr als 60x60 -max. 80x80cm geeignet
-
-
-
-
-
-
Ist doch eindeutig zu sehen (von links >rechts) L- N und die nächsten beiden Anschlüsse zum Lüfter
-
Ich hab dafür , früher immer "RootJuice" von BIOBIZZ , damit hab ich bester Ergebnisse gehabt
Seit dem ich aber mit METROP arbeite mische ich mir den RootMix selbst -
Sofern du die 3 ZEUS in Serie betreibst ist das so machbar
-
Prinzipiell könnte man die KSQ auch direkt auf den PCBs installieren, wie es z.B. bei den Quantum Boards gemacht wird,
aber das ist, meines Erachtens keine so optimale Lösung, da sich dies negativ auf die Wärmeverteilung auswirken würde
--------------- 4. Januar 2019, 10:37 ---------------
Nur noch so, zur Info bez. der Betriebstemperatur des Panels im DauerbetriebIn den, nunmehr, über 2 Wochen Dauerbetrieb erreichte das Panel eine max. Temperatur von ca. 29 Grad,
bei einer max. Raumtemp. von ca. 27 Grad -
Ich wümschen allen Usern einen guten Rutsch
und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2019