1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 12. Januar 2018 um 15:40

    Mal ein Blick auf mein Vorratstütchen für die nächsten Wochen :D

  • Solides Einsteiger LED-Panel für 70x70 (max. 80x80) Zelt?

    • Wulfman77
    • 11. Januar 2018 um 20:16

    Das gennante Panel hat gerade mal ca. 240W/eff. im Vollbetrieb (alle LEDs an) u. das ist durchsu angebracht, wenn man auch was erreichen möchte :D

  • Solides Einsteiger LED-Panel für 70x70 (max. 80x80) Zelt?

    • Wulfman77
    • 11. Januar 2018 um 19:33

    Niello 600W LED Pflanzenlampe Optical Lense Series LED Grow Light Full Spectrum  | eBay

  • Projekt Vegiepanel mit HV COB LEDs

    • Wulfman77
    • 9. Januar 2018 um 19:58

    Schaut nach gebrochener Achse aus, warst du mal wieder zu gewalttätig :D

  • LED + Keller zu kühl?

    • Wulfman77
    • 9. Januar 2018 um 12:40
    Zitat von Regenwurm

    Das stimmt. Das Haus wurde aber in den 90er gebaut. Da gab es doch schon Kühlschränke.
    Gut isoliert? Die gesamte Box in Styropor oder der Boden?

    Was meinst du mit "züglich aktivierst"?

    Macht es Sinn mit einer Box von 160cm zu arbeiten um die Wärme besser nutzen zu können? Oder könnte diese Höhe zu knapp werden?

    Hat ja nichts damit zu tun ;) Tatsache ist doch, dass ein Keller i.d.R. unter der Erdoberfläche liegt und da kann es , zumindest
    in unseren Breitegraden, nie zu Temps < 0 Grad (frost) kommen ;)
    Idealer weise solltest du Boden u. Wände isolieren.

    Ich habe z.B. 2 Boxen auf einem, nicht isolierten Dachboden stehen, wo die Temps im Winter schon mal deutlich < 0 Grad (Record war - 15)
    u. im Sommer locker > 50 Grad betragen. Diese Boxen sind im Sandwich aufgebaut , also innenwände 5mm weis beschichtetes HDF dann 40mm
    Steinwolle u. aussen nochmal 12mm OSB ;) Zusätzlich habe ich noch, für extreme Kältephasen (< -10 Grad) eine 300W IR Heizung mit eingebaut.

    züglich = in größeren Zeitabständen die Lüftung einschalten

    160 cm können durchaus ausreichend sein für einen brauchbaren Ertrag

  • LED + Keller zu kühl?

    • Wulfman77
    • 9. Januar 2018 um 08:49

    Kellerräume wurden ursprünglich dazu geschaffen Lebensmittel darin zu lagern ;) ,basierend auf dr Tatsache, dass sich diese
    auch bei hohen Aussentemperaturen nicht so stark erwärmen.
    MinusTemperaturen könen I.d.R. in einem Keller kaum auftreten, sie bewegen sich meist zwichen 10 -15 Grad.
    Da auch LED Panels deutlich Wärme entwickeln , genügt es i.d.R. schon, wenn du die Box gut Isoliert aufbaust
    u. die Abluft immer nur züglich aktivierst. Sollte das nicht reichen kannst du auch noch mit einen kleinen IR Heizung
    zuheizen ;)

  • Neue Projekte mit neuen China - HV - COB´s

    • Wulfman77
    • 9. Januar 2018 um 08:32
    Zitat von Fatboy420

    Hey @Wulfman77,
    N Elektriker Kumpel hat uns das HV Panel jetzt zusammen gebaut, er meinte wir sollen damit im Feuchtraum bisschen aufpassen weil 220V drauf laufen. Hast du da außer dem Heißkleber noch was an Isolierung drauf oder denkst du das geht mit den Alu-KKs bedenkenlos? :)

    Ich isoliere alle offeen Kontakte mit Heiskleber bzw. auch mit silikon.
    Um die Stromschlaggefahr an den KKs durch ev. Überschläge zu verhindern Erde ich auch noch alle
    Leitfähigen Teile (KKs Bleche usw) :!:

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 5. Januar 2018 um 15:43

    Da, bei den COBs die Energie im Zentrum i.d.R. zu hoch im Verhältnis zum Randbereich ist
    um eine gleichmässige Ausleuchtung zu gewährleisten ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 5. Januar 2018 um 14:30

    im Zentrum nimmt die Leistung merklich ab , was aber eher ein Vorteil denn Nachteil ist ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 5. Januar 2018 um 13:47

    Ich bin kein Fan von diesen Raflektoren, da sie i.d.R. die Ausleuchtfläche verschlechtern ;)

  • Projekt Vegiepanel mit HV COB LEDs

    • Wulfman77
    • 5. Januar 2018 um 09:53

    Ausgehend von der Gesamtleistung durch die Netzspannung hast du den Strom der max. fließen sollte ;)
    Von diesem ausgehend nimmst du den nächstgrößeren Wert der Normreihe der Sicherung.
    z.B. Gesampleistung 250W / 230V = 1,09A = Si 1,25A mittelträge alternativ 1,6 A flink ;)

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 4. Januar 2018 um 14:45

    Ohne Abdichtung von aussen wirst du das nie trocken bekommen :(

    hier noch schnell ein Blick auf mein neues Multiledblütepanel in der Aufbauphase :D

  • Samen Aufzucht, welches Licht?

    • Wulfman77
    • 28. Dezember 2017 um 16:04

    Von diesen billigpanels giebt es aber auch noch eine Variante die,
    bedingt durch den zusätzlichen Weisanteil noch besser für die Vegi geeignet ist >>45W LED Wachsen Licht Pflanzenlampe Voll Spektrum Wachstumlampe Wachsen Lampe DE | eBay

  • Samen Aufzucht, welches Licht?

    • Wulfman77
    • 27. Dezember 2017 um 11:17

    Für die ersten 1 - 2 Wochen kannst du auch einfach auf standart LED Stripes zurückgreifen ;)
    Die benötigte Gesamtlänge an Stripes richtet sich nur nach der Fläche die du ausleuchten möchtest ;)
    Pro 10cm Stripes kannst du (zumindest für die Keimungsphase) ca. 6 x 12cm bei 10- 15cm Abstand
    ausleuchten ;)

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 26. Dezember 2017 um 19:12

    Schon mal ein erster Blick auf mein neues Testpanel und auf einen kleinen Teil der letzten Ernte 2017 :D

  • CrxSunny 1000 Watt

    • Wulfman77
    • 26. Dezember 2017 um 10:56

    Es ist halt immer wieder der kleine Unterschied zwischen Theorie und Praxis :D
    Einmal ganz davon abgesehen, dass sich die wenigsten Homegrower LM´s mit dieser Effektivität leisten , geschweige
    denn unter Laborbedingungen growen können, hat die Praxis gezeigt, dass man mit 350 -400µmol sehr gute Ergebnisse erreichen kann ;)

    Dazu sollte man auch bedenken, dass diese Institutionen die diese Versuche veröffentlichen, i.d.R. von der Industrie finanziert werden :/
    Ausserdem giebt es z.Z. eh kaum ein Panel, dass Werte > 700µmol Flächendeckend erreicht ;)

  • CrxSunny 1000 Watt

    • Wulfman77
    • 26. Dezember 2017 um 08:53

    Es kann manchmal recht hilreich sein, die Beschreibung genauer zu lesen :D


    Lampe Leistung: 1000W
    LED Modell: 5 X 200W Integriert Epileds Chips
    urchschnittliche Leistungsaufnahme: 250 Watt - 270 Watt
    Abmessungen: 310 x 210 x 60 mm
    Artikelgewicht: 3,1 kg

    Tatsächlich handelt es sich vermutlich hierbei um 100W HP COBs, die es auf etwa 50 - 70W eff Leistung ,
    bei einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von ca. 70 - 80 Lumen/W bringen.

    Für eine 60x60cm Box dürfte damit durchaus schon ein brauchbarer Ertrag erreichbar sein ;)


    Zitat von Tramal90

    700 µmol/m2/s werden angepeilt also Fläche x Angepeilte µmol/m2/s.

    Das ist bei weitem nicht notwendig :S eine durchschnittlicher PAR Wert von > 350 - 400 µmol ist bereits mehr als ausreichend für optimale Ergebnisse ;)

  • Projekt Vegiepanel mit HV COB LEDs

    • Wulfman77
    • 25. Dezember 2017 um 14:44

    Da mit >>> ✅ 12V 24V 1A 25W Temperaturabhängige Lüftersteuerung Lüfterregelung PC CPU Fan ✅ | eBay
    hast du alles was du benötigst :D

  • Projekt Vegiepanel mit HV COB LEDs

    • Wulfman77
    • 25. Dezember 2017 um 13:52

    Der Aufbau dürfte soweit OK sein :thumbup: Allerdings würde ich die KK´s samt der COBs jeweils für 2 - 3 cm einrücken.
    Die NT-Stuerung für die Lüfter sind, meines Erachtens zu aufwendig,
    hier würde ich eine einfache automatische Regelung bevozugen. (die regelt dann die Lüfter je nach Temp. ;) )
    Die KKs sollten a.j.F., am besten mit Senkkopfschrauben, mit der Platte verschraubt werden mit normaler Wärmeleitpaste !
    Die COBs kannst du o.w. aufkleben, wenn du dir die Bohrarbeiten ersparen möchtest ;)

    Kann a.j.F. nicht schaden noch eine Sicherung mit zu installieren :D
    Für die Montage würde ich einfach die Anschlußenheit in ein kleines Modulgehäuse einbauen.

  • Neues Projekt Einfache Growboxsteuerung DIY (auch für weniger techn. bedarfte User )

    • Wulfman77
    • 24. Dezember 2017 um 16:46

    Führ was brauchst du denn Kommazahlen ???

    Gibt leider nur die ewlink app, ansonsten hilft nur flashen mit Tasmota, damit kann man die
    Module dann mit MQTT - FHEM - OpenHab usw nutzen.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™