Ich würde die HLG 240H - C1050 einsetzten hieran könntest du bis zu 6 Module betreiben
Es geht ja weniger um die Lichtausbeute oder Leistung, sondern um eine optimale Flächenausleuchtung.
Leistungsmäßig würden auch schon 4 Module, bei > 2A reichen aber halt nur auf einer Fläche von ca. 80 x 60cm
Deswegen lieber mit weniger Strom und dafür mehr Module arbeiten
Beiträge von Wulfman77
-
-
Diese Zeus Panels machen einen recht guten Eindruck, allerdings bezweifle ich die Angaben bezüglich der Wärmeentwicklung
Ich würde hier, beim Betrieb mit 2A zumindest, für eine vernünftige Abluft sorgenoder beser noch einen KK montieren.
Was mich bei den Angaben des Händlers, zur Wärmeentwicklung, irritiert ist das Wärmenbild, denn wenn das Panel korrekt arbeitet
sollte Die Wärmeverteilung wesentlich gleichmäßiger sein
Die KSQ ist gut ausreichend für bis zu 3 PanelsDie max. optimale Ausleuchtfläche der Panels dürfte bei ca. 30x40 cm liegen , demnach eürden deine 6 Panels für eine Fläche von
ca. 120 x 60 bzw. 80 x 90 cm ausreichen -
kennt jemand zuuuufällig kleine+günstige KSQ`s (Serie?) für 1-2-3-4 von den Citizen CLU046 3500k 90cri im Bereich etwa 350-max500mA
Hier würde ich die HLG 185-C500 (A o. B) nehmen.
Der Wärmewiderstand zu erklären ist recht komplex und nicht so einfach zu verstehenWichtig ist dabei dass die Kühleigenschaft eines KK´s mit geringerem Wert besser wird, also je kleiner der Wert desto besser ist die Kühlleistung
-
Zu Gunsten der Betriebssicherheit sollte mann immer die Seriellschaltung bevorzugen
Wen hier ein Teil (Strip) ausfällt ist zwar die gesamte Lampe aus, aber man kann ,notfalls, auch mal einfach einen def. Teil überbrücken.Bei der Paralellschaltung hingegen steigt der Strom, für die noch intakten Stripes an was i.d.R. dann zu einer Kettenreaktion und somit
zur Zerstörung aller Stripes führen kann -
Kann man den manuellen Stufentrafo irgendwie um-/ausbauen, so dass automatisch die Stufen geregelt werden?
Kann man durchaus machen, wenn man etwas Ahnung von elektronik bzw. jemanden mit Ahnung, im Bekanttenkreis hat
Mit einem Ardunino oder soagr mit einem ATtiny ist das einfach zu realisieren
hier mal die Schaltung der einfachsten Version mit 3 Stufen, lässt sich aber auch auf x Stufen erweitern -
Deine Situation errinnert mich an den Bruder eines Kollegen, der lwbt auch in einem St. Wohnheim und growt da seinen Eigenbedarf
Nach einigem hin u. her haben wir ihm einen alten Kühlschrank (vom Sperrmüll) zu einer Growbox umgebaut
und er erziehlt damit,
i.d.R. mit 1 - 2 Pflanzenca. 100 - 120g p. Grow
Als Beleuchtung ist ein DIY LED Panel mit ca. 130 W eingabaut .
Aus dem Kühlschrank wurde das Külsystem und alle Böden entfernt u. in den Boden wurde ein Loch für die Abluft geschnitten.
Um den Raum optimal nutzen zu können, steht der Kühlschrank auf einem ca. 30cm hohen Sockel, der zur Geräuchminderung mit Akustikschaum ausgekleidet ist,
in dem das Abluftsystem eingebaut istDas ganze System hat alles zusammen ca. 150€ gekostet und erfüllt seinen Dienst jetzt schon ca. 2 Jahre
-
weniger als 10 cm wird kaum jemand rangehen da dies die Ausleuchtung vom Growroom massiv einschränken
Ist so nicht ganzu richtig, denn mit einem Stripe Panel kann man auch o.w. bis auf 10cm gehen
Messtechnik kaufen halte ich auch für überflüssig wenn man nicht in Industriemaßstab anbaut
Nicht nur wenn man "Großbauer" ist
sondern auch wenn man sich mit der Entwicklung von LED Panels befasst
-
Man muss das ganze ja nicht unbedingt in ein Gehäuse packen und kann die Sonoff´s auch einfach auf ein Brettchen o.ä montieren
Der Sensoranschluss ist über eine 3pol. Buchse nach aussengelegt, hier kann dann , wahlweise ein DHTxx RLFTemp
oder auch bis zu 8 DS1820 Temp Sensoren angeschlossen werdenDas ganze lässt sich auch noch, recht einfach durch ein zusätzliches Sonoff Basic Modul + einem Wasserstand oder Bodenfeuchte Sensor (ca. 5€ +3€)
mit Autobewässerung ergänzen -
OK, diese Panel hat eine eff. Leistunng von etwa 145W und liegt PAR Wert mäßig im unteren Bereich, damit solltest du
o.w. bis 25(20)cm an die Pflanzen ran gehen können -
Du musst die Temperatur an den Pflanzenspitzen messen. Diese darf nicht über 28Grad kommen. Niemand hier wird dir einen Abstand in cm sagen weil es auf die Lampe, Umgebungstemperatur, Belüftung ankommt. Einfach so nah an die Pflanzen gehen das du zwischen 27 und 28Grad an der kürzesten Entfernung (Pflanzenspitze) zur Lampe hast!
Sorry aber diese Aussage gilt zwar bedingt für herkömmliche LM´s, trifft bei LEDs aber absolut nicht zu
Bei LED´s zählt die photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) , da diese , falls sie zu stark sein sollte , Verbrennungen verursacht
Um also wirklich einen optimalen Abstand für ein LED LM´ zu definieren sollte man darauf achten besimmte Grenzwerte nicht zu überschreiten
Da aber die Werte der verschienden Panels extreme Unterschiede aufweisen und nicht jeder ein entsprechendes Messgerät z.V. hat, hilft hier
i.d.R. nur ausprobieren -
Das Hauptprojekt , mit PH,EC usw.) nimmt zwar auch langsam mehr und mehr Form an, aber leider ist der Weg nicht ganz so einfach wie gedacht
Da es aber Zeit wird mal endlich die neuen Panels zu testen, hab ich mir kurzfristig mal schnell einen enfachen Kontroller für Licht & Klma (Lüftersteuereung)
mit 2 Sonoff Moduelen aufgebaut.
In dem Gehäuse sind also je 1 Sonoff TH u. 1 Sonoff POW verbaut( Gehäuse & Steckdosen ca. 15€ // TH & POW ca. 18€ )
An dem zusätzlichen Port des TH 16 ist ein RLF/Temp Sensor angeschlossen und schaltet bei erreichen der Soll Temp. bzw. RLF die Abluft
Der POW hingegen steuert über die Zeitschaltfunktion die Beleuchtung und überwacht, gleichzeitig die Aktuelle Leistungsaufnahme und den Gesamtstromverbrauch
seit Growstart
Darstellung /PC/Handy/Tablet mit manueller Steueroption für RLF/Temp u. Licht -
Ich denke Kaltweiß mit 2900K ist für Vegi und 6000K für die Blüte stimmt es? Welchen LED Typ soll ich jeweils für die Veggi und Blütephase kaufen? Welche Optionen muss ich jeweils auswählen?
genau umgekehrt
Kaltweis = 6000 K = vegi (hier genügen 2,5m) WW = 2900K =Blüte (5m)
-
-
Soll das nur ein Spaßgrow werden oder möchtest du auch was ernten
Bei der Größe lohnt der Aufwand eigentlich nicht, wird kaum was barauchbares rauskommenWenn du es trotzdem probieren möchtest solltest du LED Stripes verwenden.
z.B. ca. 2 -4m Kaltweis für die Vegi und 4 - 6 m für die Blüte
Das ganze ringförmig im oberen Drittel des Gehäuses verklebt hast du eine gleichmäßige Ausleuchtung
die auch wenig Raum weg nimmt . -
Ich würde trotz der Versprechungen des Händlers eher zu LED greifen
Langfristig gesehen ist das immer noch die beste Option.
Die LEC haben gerade mal, laut Entwicklerangaben, eine Lebensdauer von bis zu 2500 Stunden,
ein LED Panel schaft > das 10facheEntwicklerangabe " dass dank einem neuen Verfahren Geräte mit einer Laufzeit von weit über 2500 Stunden möglich sind "
-
Die wurzel ist mittlerweile allerdings so tief das ich angst habe sie zu beschädigen w
Da würde ich mir mal keinen Kopf machen, selbst wenn du ein Paar cm der Wurzel abreißen solltest,
das kann die Pflanze ab -
Mal abgesehen davon, dass das Angebot schon eine Unverschämtheit ist
kann mir keiner Erzählen, dass die Plant, nach 4 Wochen 110cm hoch gewachsen istStreiche den Typen von deiner Freundesliste , denn solche Typen sind die ersten die dich in die Pfanne hauen,
wenn es Probleme gibt -
Villeicht ist das ja ein zwitter ode rmännchen und alle arbeit war umsonst!
Welche Arbeit denn Bitte ??? Wenn man growen als Arbeit sieht, sollte man es lieber lassen
Mit Fems zu growen kann ja jeder und auch dabei kann es zu Zwittern bzw. soagr auch mal zu dem ein oder anderen Mann kommen
Man kann nur was lernen dabei " Versuch macht Klug "In unseren Anfängen (in den siebzigern) haben wir auch nur Bagseeds gehabt bzw haben wir sogar noch die Seeds aus Vogelfutter rausgepickt
und hatten offtmals Top Ergebnisse damit -
Die LED haben zwischen 25 und 65° fast die identische Lichtausbeute
Meine Antwort bezog sich auf deine o.g. Aussage nicht auf das System von Beesumm
Zumal wir sein System weitgehendst zusammen ausgearbeitet haben weis ich ja dass er damit im optimalen Bereich liegt -
Du kommst mit dem Ganzen sicher sehr viel weiter mit deutlich weniger Wärme. In Summe was echt Gutes vermute ich mal. Und die ganze Kühlerei ist viel unwichtiger als es hier wirkte. Die LED haben zwischen 25 und 65° fast die identische Lichtausbeute. Eventuell bringt das minimal Lebensdauer.
Das ist , nachweislich, nicht so ganz richtig . Mit zunehmender Temperatur ( > 50 Grad) verschiebt sich das Spektrum, messtechnich , deutlich und der eff. Wirkungsgrad auf den PAR Wert
nimmt auch ab ! Die besten Werte ergeben sich i.d.R. bei Temperaturen zwischen 30 - ca.50 Grad und bei der Labensdauer machen + 10 - 15 Grad Unterschied schnell mal 5 - 10000 Std.
Standzeit aus.