1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Neue Projekte mit neuen China - HV - COB´s

    • Wulfman77
    • 19. November 2017 um 14:03

    Deine Berechnungen sind soweit korrekt ;)
    Allerdings solltest du, wenn du einen Rv. einsetzten möchtest einen R von min. 5 besser gleich 10W vewenden, da er sich sonst zu stark erwärmt :!:
    Auf den anderen Seite wird den COBs auch nicht passieren wegen den 7 V Differenzspannung, da die KSQ einen Überlastungsschutz hat
    u. somit bei Überlastung abschalten würde ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 19. November 2017 um 12:02
    Zitat von fiji01

    vorne kommen 40mm Lüfter rein (6 Stck) wobei immer im Wechsel 3 laufen.

    Das solltest du dir ev. nochmal gut überlegen, 40mm Lüfter sind deutlich lauter, kurzlebiger u. deshalb weinger effektiv als größere ;)

    Auf dem Bild ist leider nciht all zu viel zu sehen :D
    Ich würde die gesamten LED´s (Stripes) zusammen auf einer Aluplatte montieren u. zusätzlich dann
    auf der Obereite der Platte die KKs aufbringen ;)

    OK jetzt kann ich das Bild doch noch sehen ;)
    Wenn ich das richtig sehe, hast du über den KKs eine ABdeckung vorgesehen ?
    sollte dem so sein, würde ich dir empfehlen statt der kleinen 40er Lüftern, in der Abdeckung
    4 120er Lüfter zu installieren. Wenn du dann noch die Abdeckung geschlossen betreibst, könntest
    du z.B. eine 100 Flansch einbauen um die Abluft über einen Schlauch ab(um) zu leiten ;)


    Zitat von fiji01

    Was meinst Du mit Rv ?

    einfacj mal weiter oben schauen (Post Nr. 5) :D

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 19. November 2017 um 09:56

    Interessante Konstruktion die du da geplant hast :)
    Ich hätte allerdings für den Vegibereich ehr 5- 6000K Stripes verwendet, da diese einen deutlich höheren Blauanteil
    haben und so, Erfahrungsgemäß, effektiver zu einem buschigen Wachstum beitragen :/

    Wie hast du denn die Kühlung dazu geplant ???

    Was ich allerdings in deiner Zusammenstellung vermisse, sind die Rv´s für die par. Geschalteten Stripes , ansonsten schaut das ja schon komplett zu sein. :)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 18. November 2017 um 17:02

    Dann schick mir doch mal eine komplette Aufstellung, was du jetzt genau bestellt hast bzw. verwenden möchtest ;)
    und falls du schon einen Plan für den Aufbau im Kopf hast kannst du ev. auch gleich mit einstellen :D

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 18. November 2017 um 16:28

    Wenn man die Pflanzen mit etwa 25 - max. 30cm in die Blüte schickt, werden sie i.d.R. (nicht nur unter LED ;) ) max. ca. 60 -80cm Hoch,
    also sollte deine Höhe soweit gut ausreichen ;)
    In meinem aktuellen HV-COB - Testgrow wurden die Plants(indica) z.B. diesen Vorgaben in die Blüte geschickt und haben jetzt,
    kurz vor der Ernte 50 - 70cm erreicht, wovon etwa das komplette obere Drittel aus Blüten besteht :D

  • Neues Projekt Einfache Growboxsteuerung DIY (auch für weniger techn. bedarfte User )

    • Wulfman77
    • 15. November 2017 um 19:59

    Heute mal ein Beispielaufbau für einen einfachen Klimacontoller mit einem TH-16
    Hierbei wurde lediglich der TH-16 Controller zusammen mit einer Einbausteckdose
    in ein Kunstoffgehäuse eingebaut und ein DHT 22 RLF/Temp Sensor aufgeklebt ;)
    Der komplette Controller hat incl- Gehäuse, DHT u. TH-16 gerade mal ca. 20€ gekostet ;)
    Neben der Möglichkeit , wie im Beispiel hier den Lüfter, abhängig von RLF oder Temp ein/aus
    zu schalten kann man, alternativ kann man den Kontroller auch als ZSU bzw. Timer einsetzten.
    Alle Funktionen sind über Handy /Tablett einstell u. überwachbar ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 17:50
    Zitat von fiji01

    Ps. zu den blauen 475nm LED's... da ich satia-lastige Strains grwoen möchte und meine Box nicht gerade hoch mit ~140cm Gesamt ist, möchte ich mit zusätzlich blauen LED's experimentieren ob ich das Wachstum bzw. die Nodienabstände beinflussen kann

    Da die weisen LEDs mit > 5000K bereits mehr als nötig blauanteil haben sind extra blauch nicht nötig ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 17:31
    Zitat von fiji01

    Wenn die parallel geschaltetetn Verbraucher (LED Strips) nun zusammen rund 1250mA ziehen und ich habe hinten eine 5A Netzteil, dann ziehen die trotzdem nur 1250 mA ?

    Wenn dem so ist, wie ich habe ich das zu verstehen das man KSQ_s über den Strom dimmt.
    Ich will ja auch dimmen.
    Für meine Verständnis was wohl falsch ist, müsste ich ja das KSQ erstmal auf 1250mA runter dimmen
    Was dimmt denn nun ein Netzteil? ich dachte den Strom?

    Ich habe hier wahrscheinlich einen absoluten Denkfehler

    Ist es also egal wieiel Ampere so ein Netzteil hat sofern es die Mindestampere liefert die die Verbraucher ziehen?
    aber wie verhält sich das dann beimDimmen? So ist es :D

    Eine KSQ = Konstantstromquelle liefert, wie der Name schon sagt einen konstanten, teilweise einstellbaren, Strom und hat eine definierte Ausgangsspannung von min. - max.
    Ein Netzteil hat i.d.R. ein feste bzw auch einstellbare Spannung und liefert einen definierten max. Strom.

    Der max. Strom eines NT sollte immer etwas über dem Gesamtstrom des Verbrauchers (LED) liegen, wobei sich der Verbraucher immer nur soviel zieht wie er benötigt ;)

    Beim Betrieb einer LED mit einem Rv ist das Verhältnis von Ue > Ua (Eingansspannung > Ausgangsspannung) maßgeblich für den Strom,
    Erhöht sich also der Strom fällt an dem Rv mehr Spannung ab und die LED bekommt weniger Spannung, was dann widerum zur Begrenzung des Stromes führt.

  • Neue Projekte mit neuen China - HV - COB´s

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 17:15
    Zitat von Bratatata00

    Edit : hast du mit denen auch Erfahrungen Kenntnisse? Weil ich Zweifel an den Dingern

    Die Zweifel sind def. berechtigt bei den "Dingern" :D schon alleine die Angaben 700W Ersatz für 350 HPS
    sollte einem zu Denken geben :rolleyes:
    Heute wird es leider nichts mehr mit einer genaueren Empfehlung (schon zu breit :D )
    aber Morgen kann ich dir gerne was passendes zusammenstellen ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 15:02
    Zitat von fiji01

    1) 24V , 1250mA Netzteil für die 22,5V Strips.
    Ich hänge also einfach 2x12 ohm Widerstände (die parallel sind) zw. Ausgang Netzteil und den Eingängen meiner Strips somit würden da ca. 22,5V nach den Widerständen anlegen.

    Ich würde hier z.B. ein Schaltnetzteil mit 24V /5A einsetzten (sowas >>>
    Schaltnetzteil LED Strip Netzteil Adapter 5/5/24V AC to DC Switch Power Supply#M | eBay)
    damit hättest du dann auch noch genügend Reserven für ev. Erweiterungen bzw auch um gleichzeitig noch Lüfter zu versorgen ;)


    Zitat von fiji01

    2) Regeln kann ich ja das Netzteil (cih glaube hier den Strom) aber wie du das mit den 5,6 bzw. 6,8 Ohm meinst , huch,,, wäre aber egal wenn 1) auch geht

    die o.g. NT´s sind i.d.R. von etwa 22 - 26V regelbar u somit könnte man, falls man Normwiderstände verwendet den nötigen Spannungsabfall am Rv anpassen ;)
    Widerstände werden in Normreihen angeboten und sind dementsprechend nur in bestimmten Werten erhältlich. &Ohm ist leider kein Normwert u. die nächtliegenden Werte
    wären dann eben 5,6 bzw 6,2 Ohm.


    Zitat von fiji01

    3)wenn also im Datenblatt einer LED 1000mA stehen dann sollte ich maximal 700mA verwenden... sorry ich bin da ein Wortreiter... kann ich maximal 700mA im Dauerbetrieb verwenden oder empfiehlst Du eher nur 500mA zu nehmen... also die LED's müsse jetzt keine 100 Jahre halten!... aber so 20000 Std wäre schon ok

    Da die Wärmeentwicklung sprich also auch der Kühlungsaufwand proportional zum Strom steigt sollte man eher mit etwas kleineren Strom arbeiten,
    also wären 350 - 500mA hier zu bevorzugen, zumal die Intensität bei 700mA nur geringfügig besser ist ;)


    Zitat von fiji01

    4) je nach dem welche Stromstärke ich nehme muss ich dann aber auch die Anzahl meiner LED's anpassen um auf eine gewünschte Wattzahl zu kommen
    Grund:
    Da ich keine Ahung habe was nun das richtige Mischungsverhältnis von Weiß zu DeepRed, FarRed, Royal Blue etc. ist mache ich es auf die Dummie-Art. Ich habe mir growmaus Beispiel-Konfig angesehen die auf 1,35x1,35m Fläche ausgelegt wurde. Da ich ca die Hälfte habe nehme ich seine Wattangaben der Farb-LED's und der 4000K Led's und rechne sie auf emine Fläche runter

    Je nachdem wie hoch dein Anteil an weisen LEDs bzw. auch welchen K Wert diese haben, kann man o.w. auf blau ganz verzichten.
    Ein etwa 15 - 20%tiger Rotanteil (640/660/740nm) hingegen kann sich in der Blüte als deutlich effektiver erweisen ;)

  • Lüfter "summt" schon laut bei der niedrigens stufe, Normal?

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 13:45

    Bei der Reglung in diesem Lüfter handelt es sich vermutlich um eine einfache Phasenabschnittsstuerung
    und diese ist, betrachten man die restlichen Daten (Leistung/Drehzahl)
    nur für einen rel. kleinen Berich von max. ca. 30% gedacht, d.h. stellt man die Leistung
    kleiner ein fängt der Motor an zu brummen ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 13:32

    Rv = Vorwiderstand, das ist die einfachste Methode den Strom zu begrenzen ;)
    Zu deinem Beispiel:

    Man nimmt ein normales (Schalt-)Netzteil mit , in diesem Fall 24V
    Da die Stripes ja nur 22,5 V benötigen müssen an dem Rv also nur 1,5V abfallen
    bei 250mA wäre das dann z.B. ein Rv mit ca. 6 Ohm und u. min. 1W (besser gleich 2-4W)
    Da 6 Ohm kein Standartwert für R ist könnte man entweder 2x 12 Ohm par. verwenden oder
    auch , sofern man das NT etwas regeln kann, 5,6 bzw. 6,8 Ohm u. gleicht die Uv(Spannung) an ;)

    LEDs haben i.d.R. ihren besten Wirkungsgrad im Bereich zwischen 50 - max. etwa 70% des max. current
    d. h. also für deine Beispielled, wie du schon richtig angenommen hast , 500 - max. 700mA ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 13:04
    Zitat von fiji01

    Wenn ich die strips nun in Reihe schalte addiert sich doch die Spannung und der Strom bleibt gleich oder?
    dann bräuchte ich ein KSQ (bei 6 strips) mit min 135V und 250mA
    kann das sein?

    Das ist durchaus richtig gedacht ;) aber KSQs mit "nur" 250mA mit Spannungen > 120 V
    sind nicht so leicht zu bekommen.
    Ich würde für diesen Einsatz der LED Stripes eher dazu tendieren diese parralell zu schalten und mit einem entsprechenden Rv
    direkt an einem 24V NT betreiben. Das ist def. günstiger u. hat auch noch den Vorteil, dass, beim Ausfall einer LED nicht
    gleich alles dunkel ist ;)

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 12:49

    Auf dem Weg in den Backofen :D

  • Neue Projekte mit neuen China - HV - COB´s

    • Wulfman77
    • 12. November 2017 um 11:59
    Zitat von Bratatata00

    Mein Vorhaben ein Panel um die 250 MH oder 600 NDL zu ersetzen. Im Grunde die MH. Oder eben mehr oder weniger COB

    6x 50w COB 6500K
    6x 50w COB 3000K

    Sowie evt die Kühlung

    Die genannten COBs sind zwar auch tauglich, haben aber deutlich höhere Betriebstemperaturen als die HV COBs die ich verwende
    und benötigen deshalb auch deutlich mehr Kühlung ;)
    Dazu kommt noch der deutlich höhere Kostenaufwand durch die zusätzlichen KSQs die du bei diesen benötigst ;)
    Die gennten KKs sind, passiv für max. ca. 30W tauglich, aktiv wären dann schon 50 - 70W möglich ;)

    Um eine 250er MH zu ersetzen genügen etwa 120 - 150 W/eff LED Leistung o.w. :!:

    wie groß sind denn deine Vegifläche u. Blütefläche die du ausleuchten möchtest ???

  • Luftfeuchtigkeit konstant halten?

    • Wulfman77
    • 11. November 2017 um 14:30

    Wie bei uns Menschen auch hat die RLF immer einen gewissen Einfluß auch auf alle Pflanzen
    Wobei die tatsächlichen Werte, aber sehr stark von der jeweiligen Pflanze abhängig sind
    In der Vegiphase, vor allem bei Stecklingen, kann sie sich sogar überlebenswichtig auswirken,
    da die Stecklinge, wie auch Jungpflanzen, immer einen gewissen Teil der Nährstoffe über
    das Balttwerk aufnehmen.
    Den Aufwand, den viele Hobbygrower betreiben ist aber i.d.R. übertrieben, denn die Spanne,
    bei der RLF ist rel. groß ;)
    In der Vegi kann sie o.w. mal um +/- 30% schwanken, solange sie > 50% bleibt ;)
    In der Blüte sollte ist es ähnlich nur sollte sie hier möglicht < 50% liegen ;)

  • Luftfeuchtigkeit konstant halten?

    • Wulfman77
    • 6. November 2017 um 15:58

    Eine Preisgünstige und recht brauchbare Option einer Regelung ist z.B. mit dem Sonoff TH 10/16 Controller
    zu realisieren. ;)
    Der Kontroller selbst kostet < 20€ und ist mit dem Handy /Tablett einstell u. Kontrolllierbar ;)
    Die Steuerung des Verbrauchers (Lüfter, Heizung Klima usw.) kann wahlweise in Abhängigkeit von Temperatur oder RLF
    gesteuert werden. Ausserdem kann man den TH auch als ZSU betreiben ;)

    >>> Sonoff TH10/TH16 Temperatur Feuchtigkeit WiFi Smart Home Automation Schalter NEU | eBay

    hier mal ein Blick auf die Steuerung über ein I-Pad wie ich es z.Z. zur Heizungssteuerung nutze >>
    ( da ich hier nur den Tempmessfühler nutze wird auch nur die Temp angezeigt, verwendet man statt dem 1820
    ( einem DHT11/22 wird natürlich auch die RLF überwacht u. angezeigt )


  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 5. November 2017 um 18:34
    Zitat von Jarjar

    Hallo
    Ich wollte mal fragen ob Cob Halter sinnvoll sind ? Habe bisher viele gesehen die die cob einfach mit warmeleitkleber und Schrauben befestigt haben..
    Halter

    Die Halter erleichtern lediglich den Aufbau u. den ev. AUstausch bei defekten etwas, bzw. giebt es auch Halter die eine Option
    zur befestigung von Reflektoren o. Linssen bieten :/
    Ansonsten kann man sich diese auch sparen ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 29. Oktober 2017 um 10:52

    Selbst getestet hab ich die Saga Serie leider noch nicht :/ deshalb kann ich hier nur eine sehr allgemeine
    Einschätzung dazu geben ;) Verarbeitung u. Spektrum machen schon mal einen sehr guten Eindruck.
    Allerdings sind die Händlerangaben (Daten = Ausleuctfläche/ Abstände/ PAR usw.) doch recht schwamig u. nur bedingt aussagekräftig :/

    Positiv ist die Möglichkeit optional das Spektrum für Vegi /Blüte anzupassen.

    Nachteilig sehe ich hier nur die leider, konstruktionsbedingte, recht eingeschränkte Ausstrahlungsfläche :/

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 28. Oktober 2017 um 14:29

    Die HLG 185 Serie ist für 200W Dauerbertrieb ausgelegt und die CLU048 ziehen i.d.R. auch nur ca. 24 W
    so das es durchaus noch gut ausreicht ;)

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™