Das Penel ist das Black Diamond Perfect Sun 500?
quatsch, es geht um das, von einigen so hochgelobte " Hanspanel 180W "
Das Penel ist das Black Diamond Perfect Sun 500?
quatsch, es geht um das, von einigen so hochgelobte " Hanspanel 180W "
alles was die Lampe besser macht ist ok
OK dann werde ich die Kühlung so optimieren, dass es auch bei asufall des Lüfters keine Problem mehr gibt
und das ganze mach ich, als kleine Entschädigung natürlich auf meine Kosten
Fühle mich ja schon etwas mitschuldig, weil ich dir das auch noch empfohlen habe ,
aber ich hatte mich von den ganzen pos. Aussgaen über das Panel auch blenden lassen
hoffen wir mal, dass die ergebnisse wenigstens besser ausfallen als der Test annehmen lässt
P.S.
Da die Konstruktion kaum Platz für aufwendige Erweiterungen hat, habe ich mir überlegt,
einfach nur einen Tempschalter mit einzubauen, der dann, falls der Lüfter ausfallen sollte,
bei ev. Überhitzung das Panel abschaltet Alterantiv könnte ich, falls du das möchtest
auch die Kühleistung des PCB´s duch aufbringen zusätzlicher KK´s erhöhen
Mehr als 9 Steckis? Welche Topf größe soll ich dann reinstellen und wie viel Stück?
Erfahrungsgemäß sind 50g/Plant eigentlich gut zu erreichen, demnach sollten 8 Plants in (4x2)8 - 11L Pötten ausreichen
Da LEDs ein etwas geringere Tiefenwirkung aber dafür eine bessere Flächenausleuchtung haben,
könnte es u.U. von Vorteil sein sogar bis zu 12 Töpfe(3x4 3,5 -4,5L) zu verwenden.
hab gerade gesehen, dass ich da einen kleinen Tippfehler hatte >>> 2 x 150W NDL sollte 2x 250W heisen
Dachte bei 9 Stecklingen dass ich ca auf 400g komme? Komm ich da ca hin?
Die 400g auf dieser Fläche zu erreichen sollte kein Problem sein, egal ob NDL oder LED
Bei LED würden sich dafür, sofern die Kosten tragbar sind , 2 - 3 Stück Sanlight S4 anbieten.
Alternativ sollte ein anderes Panel min. etwa 300 -350 W/ eff. Leistung haben.
Preisgünstigste Variante wäre halt entweder 400er NDL bzw.(wegen der rechteckigen Box) 2 x 150W NDL
Womit messe ich die PAR-Werte eigentlich am besten? Ab welchem Preissegment gehen brauchbare Meßgeräte dafür los?
Die Preise für brauchbares PAR-Meter gehen so bei ca. 400€ los
Und hier für die Interessierten noch eine Skizze zur Strommessung am HP
--------------- 18. April 2017, 14:56 ---------------
Da ich das Panel von mupfel noch hier habe, um noch eine kleine Modifikation vor zu nehmen,
habe ich das Teile heute mal komplett zerlegt.
Dabei konnte ich mir so auch die Gesamtverarbeitung einmal genauer anschauen
Ich habe ja schon viele . vorwiegend China, Panels zerlegt und selbst die billigsten davon
sind auch nicht viel unsauberer verarbeitet als dieses, ( angeblich ? ) EU- gefertigte Teil.
waren die auch nicht
Leider kam ich erst nachdem ich den größten Teil an Heiskleberfäden entfernt hatte auf die Idee Fotos zu machen
(zusammengerollt eine kleine Kugel von ca 8mm D)
Das ganze Panel besteht eigentlich nur aus 52 rel. hochwertigen LEDs, einer PWM Leistungsreglung
und einem billigen schiebschalter auf einer ca. 1,8mm dicken Alu PCB.
Einen poitiven Effekt hat die Konstruktion aber doch : Das Panel lässt sich rel einfach auf pasiv Kühlung
umrüsten
Ich würde mir da jetzt mal keinen Kopf machen, bin auch schon mehrfach in meinem Leben umgezogen
und hab nie nach entsprechendem Umfeld suchen müssen, hat sich immer von ganz alleine ergeben bei besuchen
der üblichen Orte (Kneipen, früher Disco´s)
nicht so viel hatte noch etwa 100g Butter eingefroren vom letzten Backen (waren ca. 30g auf 500g Butter
)
daraus hab ich noch schnell 30 Rumkugeln und 15 Pralienen gemacht
Wenn du etwas glück hast werden zumindest einige überleben
Wenn du die Steinwollblöcke in eine Schale (Boden GH) mit einer schich Seramis stellst,
genügt es i.d.R. einmal am Tag das Seramis zu befeuchten
Er braucht das Teil um das THC zu extrahieren " Magnetextraktion "
Deine Argumente sind natürlich einleuchtend, mir pers. sind die KIND, für das was sie leisten einfach zu überteuert.
Das Black Diamond würde ich auf jeden Fall bevorzugen
Zumal ich davon ausgehe dass die angegeben Daten bei diesem Hersteller stimmen
und das Kind Panel hier deutlich unterlegen ist.
Ideal, sofern Kosten keine Rolle Spielen, wäre ev. ein Kombination von
2x Sanlight S2 + 2x M30 bzw. auch 3x S2 in 2x längs + 1x quer Anordnung
Auch eine Option wären, 2x S4 über Kreuz übereinander angeordnet
Der LBF hat zwar einen Regler aber der Sensor sitzt leider in dem Gerät so dass er nicht wissen kann wo dein RLF in der Box liegt.
Wenn du keine andere Möglichkeit der Regelung hast kannst du einfach eine billige Zeitschaltuhr nehmen und dies so einstell, das der LBF
z.B. alle 2-3 Std für 10 -15 Min. angeht damit solltest du eine gute RLF in deiner Box erreichen können.
Wenn man die schwarze Verteilerdüse abnimmt kann man einen ca. 10mm Schlauch direkt in die Öffnung stecken.
Ich habe hierführ einfach ein Stück transparenten Bewässerungsschlauch verwendet und den Schlauch
in ein mini GH seitlich(Loch) eingesteckt. Die Regelung der RLF wird durch einen Arduino mit DHT22 überwacht
und geregelt
Ich nutze den gezeigten LBF in einer Vorzuchtbox mit ca. 45x 50x 70cm und darin erreiche ich
> 90% RLF . Für mich ist das Teil mehr als ausreichend.
Über das größere Modell kann ich jetzt nichts sagen da ich das nich getestet habe
Die Option mit dem Ceramicfilter finde ich jatzt ma garnicht so verkehrt ,
befürchte allerdings, daß das Teil mir auch die Nährstoffe (z.B. EM),
die ich mit ins Wasser gebe, mit ausfiltern würde
Ich habs zwar nicht nachgemessen aber ich gehe mal davon aus, dass er ca. 1 L fast.
Bei mir hält eine Tankfüllung i.d.R. ca. 24 Std. ( Einstellung auf ca. 80% RLF)
by the way hab, nachdem das Thema gerade aufkam, gerade meinen Luftbefeuchter mal wieder genauer angeschaut
und hab dabei festgestellt, dass er seit > 1 Monat ohne Wasser lief
Also dachte ich schon, ich muss mir diesmal einen neuen Bestellen.
Das Teil sah total verklebt (sifft) aus ein dicker brauner Film am und um den Zerstäuber
Um die ganzen Kalkablegerung zu entfernen hab ich mit gleich mal etwas Essigwasser angesetzt
und alles kurz eingeweicht. Bevor die Lösung überhaupt wirken konnte fing das Teil aber sofort wieder an Nebel zu produzieren
Also ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem hier gemacht >>> a-PE4717-3033.shtml?query=luftbefeuchter
Sehr robust, nimmt auch mal Nachlässigkeit (Trockenlauf, lange Lagerzeit o.B. usw. )nicht übel.
Ausserdem kann man, bei Bedarf, einen 10mm Schlauch an dem Teil einstecken und so den Nebel geziehlt
z.B. in ein mini GH einleiten