Wenn Ihr was Bio mäßiges braucht, wieso nicht einfach Stecklingspulver von Neudofix kaufen.
Funktioniert auch, aber geht auch super ohne Hilfsmittel.
Beiträge von Markusx26
-
-
Spezialeinsatzkräfte nahmen auf dem Ikea-Parkplatz drei junge Männer fest.
Die Polizei hatte den richtigen Riecher: Auf einem Parkplatz in Fürth platzten Ermittler in einen größeren Drogendeal - und stellten 20 Kilogramm Marihuana sicher. An dem Einsatz waren auch Spezialeinsatzkräfte beteiligt.Die Spur erwies sich als richtig: Am Freitagmittag gelang es der Fürther Kriminalpolizei, eine größere Menge Marihuana sicherzustellen. Nach umfangreichen "kriminalpolizeilichen Maßnahmen", wie es in einer Pressemitteilung heißt, bekamen die Ermittler Wind von einem größeren Rauschgiftgeschäft auf dem Ikea-Parkplatz in Fürth.
Zum Zeitpunkt der Übergabe stellten Spezialeinsatzkräfte der Polizei etwa 20 Kilogramm Marihuana sicher und nahmen drei mutmaßliche Drogenhändler fest. Die Männer im Alter von 24, 29 und 33 Jahren wurden zur Klärung der Haftfrage dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl, wie die Polizei mitteilte.
Quelle: Fürth: SEK-Einsatz in Fürth: Polizei stellt 20 Kilo Marihuana sicher - Fürth - nordbayern.de
Hmm, gibt es jetzt schon Gras beim Ikea in Fürth?
Zumindest können die Cops sich jetzt endlich mal ne ordentliche Tüte drehn. :thumbsup: -
Also ich kann die Royal Medic von RQS empfehlen. Hat total geilen Geschmack und gute CBD Sorte. Negativ ist der mittlere Ertrag, also keine Hardcore Ertragssorte.
Desweiteren bin ich gespannt auf die Sorte aus der RedFamily von Sweet Seeds. Die sollen ordentlich rot werden bei normalen Temps.Als Ertragssorte kann ich generell die Super Skunk empfehlen. Die machen ordentlich Masse, allerdings ist der Geschmack so nooormal. Läßt sich aber gut rauchen vor der Arbeit.
-
Theoretisch, aber Versuch macht klug.
-
Das Calcium-Magnesium-Verhältnis
Die Elemente Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) sowie die anderen Erdalkali-Metalle (zum Beispiel Strontium und Barium) bilden zusammen die Gesamthärte (GH) des Wassers. Dabei macht ein bestimmter Gehalt an Magnesium (4,3556 mg/l Mg) oder Calcium (7,144 mg/l Ca) im Wasser jeweils eine Einheit des Härtegrades der Gesamthärte aus (1 °dGH = ein Grad deutscher Gesamthärte). Die sonstigen Erdalkali-Metalle sind im Wasser normalerweise so gering konzentriert, dass man ihren Beitrag zur Gesamthärte vernachlässigen kann.
Mit geeigneten Wassertests lassen sich die Konzentrationen von Magnesium und Calcium sowie die Gesamthärte des Wassers bestimmen. Aufgrund der oben genannten Zusammenhänge kann man aber immer einen der drei Werte rechnerisch bestimmen, wenn man die zwei übrigen Werte zur Verfügung hat.
Dazu ist dieser Rechner hilfreich. Zunächst wählt man im Auswahlfeld, von welchem Element (Magnesium oder Calcium) die Konzentration berechnet werden soll. Dann gibt man in das Feld "Gesamthärte" (GH) den bekannten Wert der Gesamthärte (in °dGH) und in das Feld "Referenzwert" die bekannte Konzentration des anderen Elements (in Milligramm pro Liter) ein. Anschließend klickt man den Button "Berechnen" an. Das Rechnerprogramm bestimmt nun die Konzentration der fehlenden Komponente und errechnet auch das Mengenverhältnis von Calcium zu Magnesium im WasserDas Verhältnis
Sowohl Magnesium als auch Calcium sind Nährstoffe für Wasserpflanzen. Magnesium etwa ist ähnlich wie der wichtige Pflanzennährstoff Eisen für die Chlorophyll-Bildung zuständig. Es wird zwar recht wenig von den Aquarienpflanzen verbraucht, sollte aber in ausreichender Menge zur Verfügung stehen (über 10 mg/l wird empfohlen). In der aquaristischen Praxis haben sich Verhältnisse von Calcium zu Magnesium von etwa 3:1 bis 4:1 als zielführend herausgestellt. Ein recht moderner Ansatz ist sogar ein noch niedrigeres Verhältnis von nur 2:1. Da viele im Wasser gelöste Metall-Ionen um die Nährstoffaufnahme der Wasserpflanzen konkurrieren, wird in den Berechnungen der Verhältnisse der Makronährstoff Kalium (K) hinzugefügt. Hierbei wird empfohlen, dass der Gehalt an Magnesium höher als der von Kalium sein sollte. Somit spricht man hier vom Calcium-Magnesium-Kalium-Verhältnis, welches sich idealerweise im Bereich von 2:1:0,5 bewegt.Leitungswasser
Verwendet man für sein Aquarium Leitungswasser, sollte man bei seinem örtlichen Trinkwasserversorger eine Analyse des Wassers anfordern. Meist stehen diese Informationen auf den Internetseiten der jeweiligen Trinkwasser-Anbieter. Dort sind in der Regel neben der Gesamthärte auch die Konzentrationen für Calcium und Magnesium (in mg/l) angegeben. Mithilfe des Rechnerskann man nun das Ca:Mg-Verhältnis seines Leitungswassers bestimmen. Oft ist hier schon etwas Magnesium vorhanden, aber meist ungenügend, so dass das Ca:Mg-Verhältnis größer als 4:1 ist. Die Konzentration von Magnesium im Wasser kann man recht einfach per Zugabe von Bittersalz (Magnesiumsulfat) erhöhen.Wasseraufbereitung
Sind die Gehalte beider Elemente in Milligramm pro Liter (mg/l) bekannt, kann man nun wie folgt sein Ca:Mg-Verhältnis nach Wunsch einstellen. Zunächst legen wir unser ideales Calcium:Magnesium-Verhältnis (z.B. 3:1). Nun berechnen wir anhand des ermittelten Calcium-Gehaltes die erforderliche Magnesium-Konzentration durch folgenden Formel:
[Calcium-Gehalt in mg/l] : 3 = [Ziel-Magnesium-Gehalt in mg/l]
(Hinweis: Bei einem erwünschtem Verhältnis von 4:1 teilt man durch 4 statt durch 3. Bei einem 2:1-Verhältnis teilt man durch 2 statt durch 3.)
Ist im verwendeten Ausgangswasser bereits etwas Magnesium enthalten, ziehen wir nun diese Menge von unserem Zielwert ab:
[Ziel-Magnesium-Gehalt in mg/l] - [Ausgangswasser-Magnesium-Gehalt in mg/l] = [Restdifferenz]
Diese Restdifferenz müssen wir nun durch die Zugabe von Bittersalz erhöhen. Um dies zu errechnen, nehmen wir uns nun einen andereren Nährstoff-Rechner zu Hilfe. Wir wählen die Berechnungsart "Dosierung für bestimmten Nährstoffgehalt berechnen" und tragen oben unter "Volumen" die Literanzahl unseres Aquariums ein. Unter dem Nährstoff Magnesium wählen wir das Produkt Bittersalz aus. Im Feld "Nährstoffgehalt" tragen wir unsere bereits ermittelte Restdifferenz des Magnesiumgehaltes ein. Mit einem Klick auf "Berechnen" ermittelt das Programm nun die zuzuführende Menge an Bittersalz für unser gewünschtes Ca:Mg-Verhältnis.
Wichtiger Hinweis: Durch die Zugabe von Bittersalz wird auch die Gesamthärte im Aquarium angehoben. Der Rechner zeigt uns ebenfalls an, um wie viel sich die GH erhöht.
Da Bittersalz gut wasserlöslich ist, kann man das trockene Nährsalz einfach direkt dem Aquarium zuführen. Dazu wird die Portion gleichmäßig über die Wasseroberfläche verteilt. -
Laut deiner Beschreibung willst du einen 125mm LTI mit Zwei Stufen (400/220m³) noch zusätzlich an einen Steckdosendimmer anschließen.
Vergiss es, kauf einen einfachen LTI und einen Klimacontroller für 110 Euro dazu. Das pegelt sich dann selbst ein, je nachdem welche Temp du vorgibst.Bei den LED Panels würde ich anstatt einem großen Panel (900-1200 Watt LED) lieber mehrere kleine Panels nehmen. Hat den Hintergrund, dass du mit den LED Panels niemals die Tiefenwirkung erzielen wirst und mehrere Lichtquellen immer eine bessere Ausleuchtung bedeuten. Bei geplanter Investsumme von 300-400 Euro sollten auch 2-3 Einzelpanel möglich sein.
Noch ein Nachteil der Mars Panels ist die Lautstärke der verbauten Billig PC Lüfter. Würde daher persönlich eher in Richtung Pro Emit Panels gehn. -
Hmm, Hydro und ein Raum mit mehreren SOG (Sea of Green), dann kannst du ziemlich gut planen.
Zumindest wenn ich nach den Dokus aus Amerika gehe.
Aber wer von uns hat bitte ausreichend Platz, Muttiraum, Pflege, Strombedarf, illegal in der Dimension in Deutschland, viel Geld, Geduld ....Generelles Prinzip im Geschäftsbereich mittlerweile: Standardisierung begünstigt Automatisierung, mehr Gewinn, manches macht erst mal keinen Sinn.
Aber nur über die Masse/Fläche könntest du erst mit konstanten Ertragszahlen rechnen. Da bin ich aber raus.Ich rechne einfach, ein Zelt mit 1,2 m² reicht mir wie gesagt für 3-4 Monate und was übrig ist wird zu Öl/Hasch.
-
Bin auch so 30-50 im Monat, hängt auch von Qualität und so ab.
Was übrig bleibt von der letzten Ernte wird zu Hasch/Öl verarbeitet -
Mir persönlich würde es nicht viel bringen wen mich mein eigenes Weed 10€ kosten würde pro g, könnte ich auch einfach kaufen und hab viel weniger Stress.
Also wirtschaftlich muss das ganze schon ein wenig bleiben.Aber der Kauf hat immer das Risiko dass man erwischt wird. Da kann der erste Delikt uU bis zu 30 Tagessätze betragen und das wird das teuerste Gras deines Lebens. Ausnahme, du bist auf Hartz4 oder so dann bleibt die Strafe überschaubar.
-
Da wäre ich schon froh einen Doc zu finden hier in NRW, aber nochmal du musst dann alles dokumentieren.
Zudem sehr teuer und Verfügbarkeit/Qualität soll zum Teil nicht so der Bringer sein.
Sich zudem noch voll zu outen gegenüber den Behörden kann je nach Lebenssituation auch negativ sein. -
Mach erst mal ein paar Durchgänge und schau erst mal wie grün dein Daumen ist.
Manch einer schafft es eine gute Ernte hin zu legen, der andere kämpft mit Schädlingen.
Ein Durchgang läuft gut, eine Änderung und alles läuft mies.
Ich weiß anhand eigener Erfahrung, dass ein 1,2 m² Zelt mit 800 Watt, ca. 20 Pflanzen reicht für 3-4 Monate
wenn nichts schief läuft. -
Also wenn du schon Halos hast und mit Ameisen redest, dann sollte man sich mal Gedanken machen.
-
Eigenanbau zu Hause bleibt weiterhin erstmal illegal. Es gibt hier nur ein paar Ausnahmegenehmigungen, mit derben Auflagen (gesicherter Raum, Dokumentation, nur bestimmte Anzahl Pflanzen, Kontrollen jederzeit,...) daher wirst du dein Gras aus der Apotheke für 16 Euro/g beziehen müssen. Anbau ist wesentlich günstiger
-
Immer mehr Menschen erhalten Cannabis auf Rezept und stellen bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme. Das geht aus einer Umfrage der Zeitung bei den größten gesetzlichen Krankenkassen Techniker (TK), Barmer und AOK-Bundesverband hervor.
Laut der "Rheinischen Post" gingen in den vergangenen zehn Monaten mehr als 13.000 Anträge - und damit mehr als erwartet - bei den Kassen ein.
Vor der Zulassung von Cannabis als Medikament hatten lediglich rund 1000 Menschen in Deutschland eine Ausnahmegenehmigung für den Konsum. Der Gesetzentwurf für die medizinische Zulassung der Droge hatte mit knapp 700 Patienten pro Jahr gerechnet, die Cannabis auf Rezept benötigen.
700 Anträge gerechnet, 7600 Anträge erhalten
Die meisten Anträge gingen der Umfrage zufolge bei den AOK-Kassen ein. Sie erhielten 7600 Anträge, 64 Prozent davon wurden genehmigt. Bei der Barmer gingen bis Ende 2017 rund 3200 Anträge ein, davon wurden knapp 62 Prozent anerkannt. Die TK hat bis Ende November rund 2200 Anträge auf Kostenerstattung erhalten. Auch dort lag die Genehmigungsquote ähnlich hoch bei 64 Prozent.Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), bewertete die hohe Zahl der Anträge positiv. «Die steigende Zahl der Genehmigungen zeigt, wie wichtig es war, dieses Gesetz im letzten Jahr auf den Weg zu bringen», sagte sie. Cannabis sei aber kein Allheilmittel.
Quelle: Umfrage zeigt: Cannabis auf Rezept überraschend stark nachgefragt - FOCUS Online
Meinung: Die können erstens schon mal gar nicht rechnen. 7600 AOK + 3200 Barmer + 2200 TK sind schon alleine 13000 Anträge und die DAK und so fehlt noch. Davon 62% kommt dann hin mit den 7600 Genehmigungen. Macht irgendwie keinen Sinn wenn die jährlich mind. 7500 Leuten das rauchen erlauben. Da haben wir nach 10 Jahren und mit wachsender Akzeptanz ganz schnell 1 Mio Leute die Gras wollen auf Kosten der Krankenkasse. Mal sehn, wann die keinen Bock mehr drauf haben. Dann wird das Thema "Legale Abgabe, Schmerzmedikation und Verbrechensbekämpfung" noch viel Wirbel machen. Gut Ding will aber Weile haben ....... Erst mal Mortler weg, dann die Merkel & Co weg, dann sieht es vielleicht mal anders aus.
-
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat sich für eine regulierte Legalisierung von Cannabis in Deutschland ausgesprochen. „Es ist an der Zeit, auch hier das Kiffen für Konsumenten vollständig zu entkriminalisieren und einen regulierten Markt für Marihuana zu schaffen“, schrieb der Bundesvorsitzende André Schulz in einem Gastbeitrag für die „Hamburger Morgenpost“ (Mittwoch).
Die Drogenbekämpfung sei mit einem immensen Personalaufwand verbunden, der jedoch nicht zum gewünschten Ziel führe, betont der Hauptkommissar des Hamburger Landeskriminalamts. Tatsächlich befassten sich 70 Prozent der von der Kriminalpolizei erfassten Drogenfälle nur mit den Konsumenten - und nicht mit Dealern und Gruppen organisierter Kriminalität im Hintergrund. Diese könnten auch weiterhin unbehelligt agieren, was sich an den stabilen Marktpreisen der vergangenen Jahre erkennen ließe. Im Gegenzug fehle es bei der Verfolgung von organisierten Einbruchsbanden, Schmugglern oder Schleusern an Personal.
Deutschland solle sich ein Beispiel an den USA oder an Portugal nehmen, wo zum Teil eine deutlich liberalere Drogenpolitik umgesetzt werde. So darf seit dem 1. Januar im US-Bundesstaat Kalifornien Cannabis in lizenzierten Läden an Personen verkauft werden, die älter als 21 Jahre sind. Auch in Portugal werde der Cannabiskonsum nicht mehr strafrechtlich verfolgt. Dies seien „mutige Feldversuche“, die trotz fehlender Langzeitstudien durchaus „positiv zu bewerten“ seien. (dpa)
Quelle: 29432918 ©2018
-
Klar schafft die es, und du siehst nicht mehr so viel. Die Buds werden halt jetzt richtig hart und legen an Gewicht noch zu.
Achte auf jeden Fall auf Anzeichen nach Schimmel und in ein paar Tagen keinen Dünger mehr.
Die wird noch richtig gelb werden, wenn die 10 Tage zehrt bis zur Ernte. Dürfte gut knallen so wie die aussieht. -
Alter, mach die Gammelblätter runter. Die sind definitiv kaputt, aber Outside hast du Wind und die Blätter können abfallen.
So verdecken die Licht, was an die Blüten/Blätter kommen könnte und Schimmeln kann es auch.
Bei meinem vorletzten Durchgang hatte ich eine Pflanze dabei, wo nach ca. 90 Tagen in einem Mainbud genau an so einem
Gammelblatt sich Schimmel gebildet hatte. War von außen nicht sichtbar, erst beim Trimmen während der Ernte. -
Bei mir haben ca. 10 Eiswürfelformen ausgereicht und zusätzlich noch Wasserflaschen ins Gefrierfach gepackt.
3-4 Liter eiskaltes Wasser machen schon mal einiges aus sonst schmelzen die Eiswürfel so schnell.
Ein zweiter Durchgang macht nur Sinn wenn du wirklich viel Material verarbeitest und dann würde ich eher
auf zweimal arbeiten. -
Du willst dich aber jetzt nicht an den 30 Watt/Stunde Unterschied aufknüpfen, oder?
Weißt schon dass du mit den Leuchtmitteln mehr als genug Energie verschwendest?
Wenn du es so peinlich nimmst mit dem Stromverbrauch, dann vorsicht beim Clip-Umluftventi:
Weiße Version braucht 20-30 Watt/Stunde, Schwarze Version braucht 7-15 Watt (je nach Größe).Wenn du auf professionellem Niveau arbeitest, dann ist der Strom sehr relevant, doch im Privatbereich
kannst du durchaus ein paar kW verschwenden.P.S.: Den Primaklima wirst du nie mit voller Leistung fahren, denn dann ist er sehr laut,
daher eher 1.Stufe und ca. 60% Leistung von 65 Watt gleich 40 Watt gerade mal.
Ich lass meine beiden AC Motoren einfach an zwei Klimacontrollern laufen. Regelt sich selbst und ist sehr leise. -
Unterschied zwischen AC (Bürstenmotor) und EC (Bürstenloser Motor) hab folgendes gefunden unter "Nachteile EC Motor"
Ein Motor mit Bürsten schaltet ja an einem bestimmten mechanischen Winkel des Rotors die Wicklungen weiter.
Ein EC Motor mit Hallsensor hat hinten auf der Welle einen Magneten sitzen. Drüber ein Sensor, der den Winkel der Welle misst. Von 0 .. 359.9 Grad.
Die Elektronik erfasst diesen Winkel und transformiert das ein paar mal durch die Gehend und hat am Ende den Ansteuervektor für die 3 Spulen U,V,W.
Aus der mechanischen Position des Rotors wird also der Winkel des elektrischen Drehfeldes berechnet.Beim Beschleunigen voreilend, damit ein Drehmoment entsteht. Man kann das Feld aber auch senkrecht stellen, dann bleibt der Motor stehen.
So kann man sehr fein und präzise die Drehzahl bzw. den Motorwinkel stellen. Gibt auch noch die Version, dass man 3 schaltende Hallsensoren hat,
die nur alle 60Grad den Zustand wechseln. Dann ist man aber nicht besser, als bei einem Bürstenmotor. Außer höhere Lebensdauer.Aber es muss doch auch Nachteile geben?
Höherer Preis, zusätzliche Elektronik nötig.Zitat:
Ein Bekannter kommt aus dem Messtechnik-Bereich. Er sagt dort wärenbürstenbehaftete Motoren noch gang und gäbe,
da EC Motoren einen"unruhigeren Lauf" hätten (Jittering) was sich beim Messen negativbemerkbar macht.Antwort:Das halte ich für eine Legende.Denn einen BLDC kann man per Sinuskommutierung wie einen Synchronmotor laufen lassen,
damit hat man nahezu ideale, sinusförmige Erregerströme in den Wicklungen. Ein Bürstenmotor hat das nicht mal ansatzeise,
dort wird die Kommutierung hart umgeschaltet. DORT ruckelt es viel mehr!Quelle: Nachteil von EC-Motoren - Mikrocontroller.net
Meine Meinung: AC Motor sollte ausreichen, denn das Jittering hast du auch im 3D Drucker Bereich. Bei Wechsellast machen Dioden durchaus Sinn um das Jittering beim Drucken weg zu bekommen, aber ob es eine Auswirkung auf eine Abluft hat ist fraglich.
Beim 3D Druck reden wir aber auch von Toleranzen 0,1-0,2 mm Schichtdicke.