Vor allem ist die Frage ob man den Torf nimmt, der offen verfügbar ist, oder ob man extra Bäume schreddert um eine Kunsterde zu machen.
Die Maschinen zum zerkleinern des Holzes brauchen auch Sprit/Strom wie im Torfabbau, also nimmt sich das nicht so viel.
Vorteil von Torferde ist halt dass es das Volumen besser hält, und vor allem am Ende musst du das alles ja noch entsorgen.
Glaube nicht dass diese Ersatzerde genauso unauffällig aussieht wie die Erde an meiner Hecke oder im Bioabfall.
Noch nicht vom Preis zu sprechen, wo Bio mit Sicherheit über 20 Euro/50 l Sack bedeutet.
Für 13-18 Euro/50l bekommst du mit Versand genug Erdvarianten/Hersteller, das rechnet sich überhaupt nicht.
Wobei es sehr viel bringt wenn wirklich überall der Torf in Massen ausgebracht wird.
Ist dassselbe wie mit der CO² Lüge, dass Deutschland klimaneutral werden muss bei gerade mal 2% am Weltanteil.
Glaube daher aufgrund der globalen Zahlen nicht dass unser bißchen CO² viel ausmacht.
Selbst wenn du dir 1 Tonne Torf in die Wohnung schlichtest, stinkt nur die Bude
aber deshalb geht die Welt nicht unter.
Da fehlen außerdem viele Sekundär/Tertiäre Nährstoffe wie bei KokoMedium.
Das musst du dann alles mit Dünger zuführen und Geschmacklich habe ich zwischen Koko und Erde
einen guten Unterschied geschmeckt.
- Koko knallt besser, aber Geschmacklich eher tot. Kommt alles vom Dünger, kann man besser spülen.
- Erde knallt gut/sehr gut, und Geschmacklich schön rund. Erde und Dünger arbeiten hier zusammen.
- Hydro Gras knallt sehr, sehr gut, aber Geschmacklick wenn nicht ordentlich gespült vor der Ernte sehr scharf
und äußerst unrund. Kommt alles nur vom Dünger/Erfahrung des Growers bei Düngerzugabe.
- Ersatzerde dürfte ähnlich schmecken wie Koko. Schimmelgefahr? Holz/Mykhorizza und Schimmelsporen?
Wächst darin der eine Pilz so wächst da auch der andere Pilz. Lecker, Pflanze aus dem Topf und unten rum
eine Mischung aus Schmierpilz und Schimmelpilz.