Killen sicher nicht, denk an die, die 12/12 vom Start an growen. Vorzeitig in Blüte werden sie auch nicht gehen, weil noch nicht "bereit", vielleicht spargeln sie etwas oder so, krasse Auswirkungen würde ich nicht erwarten.
Beiträge von bonbon
-
-
Ich hatte von der CBD-Crew den 5er CBD-Mix, alle kamen, eine war "normal" die restlichen vier waren ausgesprochen schöne, vitale , ertragreiche Pflanzen. Kann ich nur empfehlen. Ob ich (als auch Betroffener) Krebs ausschließlich damit behandeln wollte ist eine ganz andere Frage. Für Kapseln zum Einnehmen als Prophylaxe hoffe ich auf etwas Unterstützung, in der Form hatte auch mein Onko nichts dagegen einzuwenden, während der Chemo hat er klar gesagt ich solle mich entscheiden.
-
frag mal nach Pollenfilter, ist sehr dünnes Vlies, gibts ab und zu auch bei Aldi usw., kost um 2€ paar m². Sieht nicht so aus hält aber massiv sauber und hat wenig Widerstand.
-
hehe, ja das ist schon etwas Jules Verne Technik, aber heute würde ich wohl stripes verbauen und komplett passiv kühlen, da die nochmal deutlich effizienter und bezahlbar sind. Mir gings auch weniger um die Lampen als um den Groom
bzw. was sich hinter der Wand verbirgt.
@Markusx26 : bei mir läuft bisher pures Wasser durch, vielleicht "wirkt" das Kupfer irgendwie antibakteriell oder so? K.A. jedenfalls ist das Wasser weder schleimig oder sowas, noch wachsen Algen, an den Silikonschläuchen zwischen den Panels ist auch keinerlei Verfärbung zu sehen. Irgendwas dämmert mit Kupfer auf dem Dach gegen Moos..
Meine paar Ab-Watt reichen zwar nicht für den Wohnbereich, aber meinen Blumen kann ichs damit sehr wohl gemütlicher machen. Keinesfalls mehr Energie raushauen und Bodentemperaturen bis unter 12° mildern/beseitigen waren meine Leitpfosten. -
Apropos
...Hast übrigens die gleiche Mörtelwanne wie ich - dafür verklagt dich mein Patentanwalt...
ein ernsthaftes Problem gab es dann doch: irgendwann hatte ich etwas Wasser auf dem Fussboden festgestellt, nicht viel aber unnötig. Die Ursache war Kondenswasser das sich vom warmen Reservoir an der Abdeckung der Wanne niedergeschlagen hat und dann auf den Boden tropfte. Also anderen Deckel gebaut alles getrocknet und gut. Dachte ich. nur war am nächsten Tag wieder feucht. Und am nächsten, inzwischen zogs schon die (Pressspan-)Wand und an der Tür hoch, also Alarm, Blumen raus, alles akribisch abgesucht: NIX, Nullkomma. Nur unter der verfickten Mörtelwanne, die ich gefüllt weggeschoben hatte, war wieder feucht. Also die Wanne gewechselt und siehe da, der Spuk war vorbei: Das blöde Teil hat doch tatsächlich an einer Ecke ein amöboidales Microfeinfaserloch, gegen das Licht absolut nicht zu sehen, ein Tropfen alle 2-3-4 Minuten oder so... sag das deinem Anwalt, von mir aus kann er das Ding abholen..
Damit die Blumen nicht zu kurz kommen noch ein paar Bilder vom 2. LED-Durchgang, über den ersten möchte ich lieber den Mantel des Schweigens ausbreiten und dann untern Teppich damit..
Fortsetzung folgt wenn ich mehr Zeit habe..
Achso eins noch, DER Unterschied zwischen 1. und 2. Led Grow war, dass der erfolgreiche mit deutlich weniger Licht und etwas mehr Abstand LED <>Pflanzen, "auf Sicherheit" sozusagen, gefahren wurde. Die ersten hatte ich aufgrund der fehlenden Hitze und Erfahrung wohl ziemlich überbraten. Diese oben hatten 350 bis max. 500 mA und sich offensichtlich wohlgefühlt. Leider gabs gegen Ende auch einigen Schimmel aufgrund der extrem dichten Buds und trotz Dauerabluft, Dauerumluft, RLF um 50 und praktisch keinem Dünger. Hatte ich schon lange nicht mehr. -
stop, Missverständnis, bei mir das sind auch COBs nur mehr als man sich von Cree leisten wollte und niedrigst bestromt.
Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1
Was silent angeht, ordentlich (über-)dimensionierten Lüfter, Stufentrafo und ein Schalldämpfer, entkoppelt angebracht.
Wenns denn Zelte werden sollten, könntest du für die Technik trotzdem ne Box bauen und dämmen, z.B. -
moin,
6,5l-Töpfe haben ne Kantenlänge von knapp 20cm = 25 je m²
3,5l-Töpfe haben ca. 16cm Kantenlänge, macht 36 je m², drunter würde ich auf keinen Fall gehen, eher auf die 6,5l, weil mehr Puffer. 25 Stecker jeden Monat wirft eine gepflegte Mutti jederzeit, da du die ja aber erst "bauen" musst, plane für den Anfang ruhig mal 3-4 kleinere Mums ein, das hängt auch extrem vom strain ab, wie verzweigt die Pflanzen wachsen.Was die Beleuchtung angeht: der Trend geht zu Stripes, weg von den COBs, aus dem einfachen Grund der besseren Verteilung des Lichts. Wenige starke Lichtquellen sind suboptimal, je besser die Lichtquellen verteilt sind, desto weniger Abschattungen hast du, desto näher kannst du an die Pflanzen ran und desto niedriger kannst du die Leds bestromen, was sich wiederum positiv auf den Stromverbrauch auswirkt.
Keiner kennt deine Wohnsituation
insofern musst du selbst wissen welches "Behältnis" für dich am besten geeignet ist. Für mich im EFH ist ganz eindeutig ein abgetrennter Teil eines Raums im Keller optimal, Zelt wäre für mich ein Graus, Schrank ist irgendwo dazwischen.
Rechts vom Regal ist die Tür, ganz rechts unten die Zuluft..
Die äussere Tür geöffnet links gehts ins Blüh-, rechts insVeg-Abteil (alles noch im Rohbau)für alles in diese Richtung helfe ich gerne, für Anderes bin ich raus, mangels Kompetenz.
-
Wenn du jeden Monat ernten willst, musst du jeden Monat Stecker schneiden und den Blühraum neu bestücken. Wie lange die dazwischen zum wurzeln brauchen oder vegetativ wachsen ist doch völlig egal, solange du den Platz dafür zur Verfügung stellen kannst. Dass es erstmal einen Vorlauf gibt bis das System rennt ist klar.
Praktisch wäre, wenn du mit 60 Tagen Blüte hinkommst, also entsprechende Strains wählst, dann kannst du mit 2 Erntezelten, -Schränken,-Räumen alle 30 Tage ernten, bei einem 70-Tage-Strain gibt es eben einen 35-Tage-Zyklus bei 2 Zelten/Abteilen.Du kannst aber auch rotierend anbauen, d.h. , dass sich in deinem Blühraum Pflanzen in unterschiedlichen Blüh-Stadien befinden: Fange mit halb bestücktem Blüh an, stell nach der Hälfte der Blühzeit neue Pflanzen dazu, nach einer weiteren halben Blühzeit sind die ersten fertig, die zweiten mittendrin und du stellst wieder neue Blumen dazu usw... das kannst du auch wöchentlich machen, solange du den Überblick nicht verlierst..
und wöchentlich ernten.
Bei der Methode musst du eben den Höhenunterschied bzw. den Wachstumsschub ausgleichen, entweder durch höher stellen der jungen Pflanzen, oder durch Lampenmodule die du unterschiedlich tief hängen kannst.
Du brauchst einen 12h-Bereich und einen 18h-Bereich, die auch gut an einer Lüftung hängen können und davor kann auch noch eine Trockenbox angehängt sein, so mache ich das seit Jahren ohne Probleme und fermentieren/riskieren musst du für Tinkturen eh nicht.Um deine Fragen konkret zu beantworten fehlt noch etwas input. Je nach Anbauart brauchst du sehr unterschiedliche Mengen an Steckern, danach richtet sich die Dauer der veg-Phase, aber auch die Größe der Mutter/Mütter. Es erklärt sich von selbst, dass 6 oder 8 Pflanzen länger brauchen als wenn du die gleiche Fläche mit 30 oder 40 Stecklingen im SoG (Sea of Green) vollpflastert (was ich dir empfehlen würde) danach richtet sich dann auch die Größe der einzelnen Abteile und auch der Töpfe z.B.
Mit etwa 50:50 12h:18h fahre ich ganz gut: für einige Mütter, die Veg-Phase, Mini-Gewächshaus usw. und was halt so an Experimenten ansteht hab ich mir etwa 1,7m² abgetrennt, damit versorge ich 1,7m² Blühabteil. -
Ich feminisiere seit 10 Jahren, noch kein einziger konnte einen Unterschied zwischen fem- und reg-Gras feststellen, es gibt nichts was einer Pflanze ähnlicher sein könnte als ihre eigene fem-Tochter, Clones ausgenommen, keine Reg-Kinder, keine Schwestern.
Auf der anderen Seite geht die wahre Pest, nämlich die Autos, smooth unterm Radar der Hanfbeschützer durch, dabei sind es die Frühspritzer, die auf Dauer Mutterhaltung (und damit jegliche Erhaltung/Zucht mit/von herausragenden Phenos) unmöglich machen. DAS ist der Traum der Samenfabriken, dadurch werden wir abhängig vom Markt, und der Alptraum der Liebhaber.
Wieviele von denen, die vor der Zucht mit fems warnen haben es denn versucht? Ich mache das schon lange und bin zwitterfrei, komplett. Und falls jemals ne Linie aus dem Ruder laufen sollte, hau ich sie in den Müller und gut. Wenn aber erstmal die Scheissruderalis ihre Drecksautogene drin hat, hat es sich erledigt mit allem was über Einwegsaatgut hinausgeht.
Insofern in Abwandlung von Brachypelmas Sig:Stellt euch vor, man hätte Autos schon vor 30 Jahren erfunden. Das ganze Kartenhaus heutiger Spitzenhybriden wäre nie entstanden..
-
Das war bei uns Standardverarsche: geh mal den Goldmagnet holen.. dann kommst zurück, natürlich ohne und in der Zwischenzeit hat man dir dann Per oder Kupfervitriol auf den Hocker geschmiert, das gab dann nach 10 min. Aua am Bobbes und war ja sooooo lustig..
lange her..
-
Kaliber, Schieblehre, Messschieber, alles das Gleiche. Gabs in deiner Lehre auch noch Kupfermagneten?
-
schwierig bei so kleinen Abmessungen, wenn du längere davon hast als 3mm wärs leichter. Eisenwarenhandel und doof stellen (suche passende Muttern..) fällt mir dazu ein
-
M2,5 wird mit 2,1 gebohrt, die Schraube kann nicht 2,0 Durchmesser haben. Nominell hat M2,5 2,5mm Durchmesser praktisch eher 2,4. Metrisches Feingewinde wäre ne andere Bezeichnung M2,5 x025 z.B, sollte aber trotzdem den entsprechenden Durchmesser haben, nur halt ne feinere Steigung. Aber es gibt ja noch zig andere Gewindearten, falls du am PC schraubst z.B., englische/amerikanische usw.
(Richtig?) Gemessene 2,0mm kann M2, vielleicht noch M2,2 (sehr ungebräuchlich, Reihe 2) oder irgendwas exotisches sein. Oder ne Charge Ausschuss M2,5 ohne Steigung drauf..DIN 13 wäre
da zuständig. -
ja sorry, der ist schon ganz schön aussortiert/leergekauft, hätte ich vorher nachsehn sollen..
-
kannst aber auch 20 Stck für 30.-€ kaufen..
, allerdings kommt kräftig P+P dazu, um 20€.
clu038 - Otsi vajavat toodet olemasolevatest toodetestübrigens leuchten hier zwei der auf Seite 1 angekündigten CLU046-Panels:
bisher laufen die mit 200mA (KK sind max. dezent lauwarm) und beleuchten Jungmuttis. Ich hab hier 16 Stck für 0,5m² verbaut. Kosten je 8er-Panel 89,99€
KSQ 19,95
COBs 8x3,20= 25,60
KK 8x1,65= 13,20
Alu-Winkel 15x15x3 2x1,85= 3,70
Alu-Voll 12x12 2x4,80= 9,60
Wlp, Schrauben, Unterlegscheiben, Kabel, Stecker, Solidaritätszuschlag= 17,94 -
Verwechslung, sorry..
-
Gut, damit kann ich mindestens teilweise was anfangen, da kommen dann aber auch die CRI ins Spiel und das ist ein weites Feld..
-
Daher kam mein Vorschlag weiter vorne.
KSQ 19,95
8 x COBs Citizen 046 a 3,30 ODER
8 x COBs Citizen 048 a 11.-
8 x KK von Pollin a 1,65
2 Aluschienen a 4.-macht je 8er Panel 100W 68.- € für die Hauptkomponenten zzgl. Stecker, Kabel, Schrauben, WLP
oder für die etwas effizienteren CLU 048 130.- zzgl Stecker usw.
D.h. für 80.- bzw. 150.- für 100W bist dabei, günstiger geht kaum ohne Schrott. (Setz da mal deinen Digikey-Preis von 20+ für die CLU048 ein...)Alternativ ne stärkere KSQ wie die HLG185-c700a (200W) kostet eben statt 20.- 55.- bis 90.-€, da brauchts dann aber auch andere KK und je nachdem welche, wieder ne Kühlung usw...
@Wulfman77: (Wo) mache ich einen Denkfehler? Das Datenblatt der Citizen-COBs zeigt (nur für mich?) eine eindeutige Effizienzsteigerung, je kühler der COB betrieben wird. Von 55° ist nirgends die Rede. (Kurve Case Temperature vs. Relative Luminous Flux), im Gegenteil bei Tc 55° sind ggü Tc 25° schon runde 5% weg.
Auch zu deiner Aussage 48-60% des Nennstroms seien optimal kann ich keinen Beleg finden. Die Maximalbestromung von 2760mA kannst du nicht meinen, da wären das 1325-1656mA so fährt die niemand,
und die 1080mA die Citizen in ihren Tabellen einsetzen würden 518-648mA ergeben? Auch die Kurve (Forward Current vs. Relative Luminous Flux) gibt das nicht her, sondern einen nahezu linearen Verlauf bis ganz runter. Oder nicht? :kopfkratz: -
Was spricht eigentlich gegen Digitale Zeitschaltuhren?
Bei höheren Wattagen verkleben die Einschaltströme gerne mal die Kontakte von Schaltuhren, was zu Dauerlicht führt, unabhängig ob digital oder analog. Völlig unbeeindruckt davon schaltet die "Omnirex" bzw. "Legrand" auch 1200W zuverlässig und die ist nunmal analog ;). Daher kommt das wohl..
Die Elektrokiste ist fertiggestellt und liefert jetzt neben Gleichstrom für die Leds jede Menge Temperaturen von verschiedenen Messstellen in der Anlage:
kurz vor Sonnenaufgang ist es noch recht frostig im System, egal wo.. so siehts nach 12 Stunden aus, bei 450mA Strom. und so nach 12 Stunden bei 500mA gestern hab ich mal die Pumpe abgeschaltet um zu sehen wie sich die Temperaturen entwickeln. Mindestens bis 500mA läuft auch dann noch alles stabil, die Temperaturen blieben nach 70 Minuten bei 47°-48° an den höchsten Messstellen (Tc COB und Wasser hinter den Panels) stehen und gingen nach dem Einschalten der Pumpe zügig wieder auf "normale" Werte zurück. Wie das bei höherer Bestromung aussieht wird dann getestet wenn die Blüte richtg in Fahrt kommt, heute ist grade Mal BT3.
Die Pflanzen scheinen ihre neue Beleuchtung zu mögen, dafür, dass sie viel zu lange in den 0,2l-Töpfchen "gebremst" wurden weil ich noch nicht fertig war, sehen sie nach 11 Tagen in 6,5l ganz gut erholt aus, paar Grad mehr wären sicher nicht schädlich..
aber passt schon..
-