+
EC Messgerät ist simple, da kann es gut sein das dein Stift funktioniert, teste das mal mit deinem Leitungswasser und schau was deine Wasserwerke so angeben
EC Messgerät ist simple, da kann es gut sein das dein Stift funktioniert, teste das mal mit deinem Leitungswasser und schau was deine Wasserwerke so angeben
Daisy chain heißt die LEDs kann man ineinander stecken damit man nur 1 Strom kabel braucht und die einstellungen weitergegeben werden. Aber hab ne andere option, Mars Hydro und Spiderfarmer gehören übrigens zusammen.
https://marshydro.eu/products/mars-…_pa_add-on=none reicht bei 100% in der Hauptblüte für 120x120 bei 40cm Höhe, kostet ca 370€ mit dem code ccfc, die ist die budget se5000, die kannst du dir natürlich auch kaufen, ist halt nur teurer aber ist gerechtfertigt (etwas effizientere LEDs), da würde ich persönlich halt zu https://marshydro.eu/products/mars-…led-grow-light/ greifen, Das wäre die option wenn du das maximale an Licht geben willst, hier würden wir auch niemals 100% fahren wegen Lichtstress. Persönlich würde ich 800-900 fahren in der Hauptblüte bei 30cm Höhe. Damit werden die LEDs kaum belastet und Treiber ebenfalls = effizient & langlebig.
Raucht sich echt sehr lecker, so lecker das ich hier echt aufpassen muss! So schnell wie ich ne Tüte runterziehe, sehr tolles zitrus kushiges muffiges Aroma, passt total zum Kaffee oder Bier. Rauche es mit max 15% Tabak. Macht etwas schläfrig und verträumt, dazu hats eine gute Wirkung bei meinen Schmerzen (Arthrose).
Hört sich gut an, wirds bei mir auch als report geben + jack47 fast. Hoffe bekomme nen ähnlichen Kush Pheno
Hi,
Lohnt sich die investition in ein PAR-Messgerät um den Abstand zur Pflanzenspitze besser "einstellen" zu können?
zB sowas:
Ich hab zwar Photon probiert aber ich glaube die App ist sehr ungenau bei meinem Handy.
Davon die bluetooth Variante (20-30€) + ppfd Meter (APP, kostenlos)
bmq34 die sind auch gut, kenn ich vom Kollegen. Meine milwaukee hab ich auch seit Jahren und brauchte nicht mal neue Sonden bis jetzt. Kosten auch nicht viel, es muss kein überteuertes Produkt sein.
Schön zu hören, werde mal deren PH & ORP Controller testen, welcher dann von bluelab monitoren überwacht wird, zumindestens PH, bin gespannt
Glückwunsch, gönn dir
@Pan Weil es mein entfeuchter war.
Da die Buds nicht mehr die Menge CO² wie die Pflanzen brauchen super machbar.
Raumluft war immer trockener als 62/63% rlf, somit wurde die Abluft immer angeschaltet um die RLF auf 55% oder 58% zu bringen, die dann natürlich wieder ansteigt wegen den Buds. Wenn die RLF zu niedrig ist, wirds halt zu schnell trocken.
Ist vorallem bei Wettrim wichtig weil die Pflanzen weniger Biomasse haben und somit weniger Feuchtigkeit.
Glückwunsch zu Ernte, damit das aber bei nem happy end wird:
1. Hol dir nen 2. Netz, die Buds sollen nicht aufeinander liegen. In der Zwischenzeit täglich drehen, ist natürlich nicht schön für die Trichome aber besser als evtl Schimmel zu bekommen
2. Umluftventilator (Turmventilator z.b) rein gegen die Zeltwand, wir wollen auch hier kein stillstehende Luft, nur halt nicht direkt auf die Buds.
3. Auf die RLF achten, ich persönlichen nutze einen inkbird controller dafür.
Befeuchter (mit destillierten oder UO Wasser nutzen) =
Controller =
Entfeuchten = Lüfter an
Befeuchten = Entfeuchter an / Handtuch reinhängen
55-62% sind die ersrmal angestrebten Werte, nach ner Woche 58-62%.
Ohne Controller einfach schauen wie die RLF sich in Zelt entwickelt (Buds verlieren ja Feuchtigkeit und geben es somit an die Luft ab). Ab so 62/63% würde ich dann die Abluft an machen bis die RLF bei 55% ist, dann warten bis es wieder auf 62/63% ist usw.. Nach ner Woche dann auf 58-62% gehen. Sobald die RLF sich nicht mehr in Zelt erhöht & Stiel noch nicht knackt aber bald = rausnehnen und ins Glas mit integra/boveda oder Terplocs (nutze ich)
Core T. Son Coco muss richtig gewaschen und vorbereitet sein mit calcium & magnesium, sonst gibts Probleme. Canna coco ist z.b direkt aus dem Beutel nutzbar. Da man es nach jedem Grow so erneuern muss, würde ich es persönlich nicht in Erde nutzen, sehe da keine Vorteile, da lieber Perlite, welche neutral sind.
Core T. Son Neues Spielzeug für den nächsten Grow, wird sicherlich sehr hilfreich sein, vorallem bzgl. Phenohunting. Black Friday war schon teuer..
Wo kann man solche von Dir beschriebenen Zutaten erwerben?
Hier bekommte eig so gut wie alles
1. https://www.duengerexperte.de/de/
Wenn du Ripen nachbauen willst brauchste nur gefiltertes Wasser, Bittersalz, Monokaliumphosphat und Kaliumcitrat.
Auf Basis von Osmose/destilliertes Wasser mit EC 0 pro 10L:
1,86g bittersalz
0,65g Kaliumcitrat
1,15g Monokaliumphopshat
Ist 21% mehr Schwefel als in Ripen, ist aber nach meiner Einschätzung irrelevant.
Zählen zum Ripen auch all diese sogenannten Booster wie beispielsweise diese völlig überteuerten "Power Buds" oder "Green Sensation" von Plagron, welche man in der Blütephase, insbesondere zum Ende dieser, einsetzen soll?
Nö, ist nen sinnvolles Produkt wenn man es sich nicht selber mischen will. Es enthält halt nur Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel, fördert somit keinen neues Wuchs. Werde es in Zukunft aber auch selber mischen auf Kostengründen.
Sind deine Wasserwerte denn so daneben?
Es wird ihn mehr um seine eigene Gesundheit gehn, Medikamentenrückstande, Hormone etc.
Core T. Son Mein Testo hat sich seitdem ich das Leitungswasser weglasse definitiv verbessert, geschmacklich ist es neutral, so wie man es erwartet bei EC 0. Bei mir wird das Wasser durch 3 filter mit 9 bar gedrückt.
Und natürlich ein weiterer Vorteil, es verkalkt nichts
Black Forest Ich trinke seit Jahren das Wasser meiner Unkehrosmoseanlage ohne Mineralisierung, alles top. Meine ist übrigens auch von Osmofresh, würde ich da auch wieder kaufen
Ja nicht zu viele Infos geben sonst könnte man noch helfen
Deswegen weiß ich nicht, was ich bon den Euroboxen halten soll für mich. Da gab ich ewig.biele L NL und.nach 14 Tagen spätestens stimmt garnicjts mehr ohne den riesen Tank zu wechseln. Bei 15l oder 20l ist der Wwchsel kein Problem. Und.man kann besser verschiedene strains anbauen, statt in gleicher NL alle...
Sonst sind die Boxen.nice mit der Reswrve, aber wenn die Zusammensetzung immer falsch ist...
Kein Plan was ich mache nach dem run
Mit weniger NL hast du mehr Probleme,
Wenn du KB hast das zu managen mach es wie ich mit nem passiven hydro system, coco drain to waste z.b, ist auch für viele Strains viel passender als dwc. Da bekommen die dann alle das gleiche und das Verhältnis ist stets okay da es ja nicht zurückfließt und die somit immer die Zusammensetzung bekommen wie gemixt, muss halt nur ph korrigiert werden je nach wert.
Mit der falschen Zusammensetzung erkläre ich mal kurz simpel: die Pflanze benötigt immer verschiedene Mengen von den verschiedenen Stoffen, somit werden dann manche mehr verbraucht als andere, somit wird mit der Zeit die benötigten Stoffe weg sein und nur die nicht verbrauchten anderen Stoffe vorhanden sein. -> Lockouts. Und bei vielen Strains + Phenos zieht jede etwas anders.
Desto weniger Liter, desto schneller wird es problematisch. temp geht schneller hoch, die Zusammensetzung wird noch schneller schlecht und es kippt schneller.
Du willst das nicht im Wasser. Wie der Name schon verrat wird der PH stark runter gehen, KohlenSÄURE. Versauerst dir damit deinen Topf.
Inbder
Seitdem meine Fenster meist geschlossen sind ( -> hoher CO2)
Und wo geht die Feuchtigkeit hin? Wände der Wohnung?