Gehen tut alles...Schau mal bei @Flashi seinem Growschrankbaureport vorbei vielleicht findest die eine oder andere Idee. Mir persönlich wäre der Aufwand jedoch zu groß. Eine kleine Isobox ist schneller und günstiger realisiert...
Viel Glück
Gehen tut alles...Schau mal bei @Flashi seinem Growschrankbaureport vorbei vielleicht findest die eine oder andere Idee. Mir persönlich wäre der Aufwand jedoch zu groß. Eine kleine Isobox ist schneller und günstiger realisiert...
Viel Glück
AKF und deren Lüfter werden meistens hängend in der Box verbaut. Auch da kann eine Isolierbox um den Lüfter gebaut werden Schwieriger wird das Geräusch der LED Lüfter zu minimieren...
Hi, alles toll alles schön. Mal ein Spaß ok. Der Thread muss dennoch nicht zu gespammt werden! Wenn Flashi in seinem eigenen Faden seit drei Tagen keine Antworten mehr schreibt, könnte man mal nachdenken warum...
Guten Morgen
Eventuell um die box Drum einen Schrank zu bauen und innen mit Dämmung zu verkleiden damit das Geräusch nicht so stark durchkommt.
Versuche den Verursacher heraus zu finden und dämme diesen. Z.B. ist es der AKF-Lüfter könnte man eine kleine Box um diesen bauen und mit Dämmstoff auslegen. Ein Dimmer aus dem Baumarkt kann den Geräuschpegel mindern, meist aber brummt es nur lauter je mehr der Lüfter runter geregelt wird. Eine elegantere, aber auch etwas teurere Lösung wäre ein Stufentrafo. Steht die Box auf Styropor? Dies kann auch geräuschdämpfend wirken.
Toi toi toi
Die Amis stecken auch Katzen und Hunde zum trocknen in die Mikrowelle
No Risk no Fun! Du hast das Thema nun über mehrere Threads und in der Shoutbox breit behandelt und nun ist auch gut. Wenn ihr solche Pfeifen seit dann lasst es lieber sein!!! Viele Leute hier bestellen ihre Samen und holen sie bei der Post ab, oder bekommen sie nach Hause geliefert. Bei wie vielen hast du gelesen das danach Hausdurchsuchungen durchgeführt wurden?
zumal der Rotanteil besser für die Blüte und Blau für Wuchs ist
Du wirst trotzdem was ernten, was schmeckt und batscht. Wenn genug Geld angespart ist kann man immer noch aufrüsten Oder geb sie schnell zurück und bau dir eine selbst. Gute Threads gibt es hier ja genug zu dem Thema
Keine Sorge verwächst sich
Halli Hallo @OnlyCBDgrow
der Sommer, auch wenn momentan noch nicht gefühlt, kommt. Als LED Verfechter kann ich dir nur raten dir alles nochmal durch den Kopf gehen zulassen. Hier im Forum sind einige sehr gute Tutorials um mit etwas Geschick sich in der Qualität hohe, preisgünstige LED Paneels selbst zubauen. Wenn es dir möglich ist verifiziere dich, dann kannst du auch in dem geschützten Bereich Reporte verfolgen wo diese LED im Einsatz sind.
Toi toi toi
Laut Herstellerangaben einiger gängiger Osmoseanlagen ist die Empfehlung, die Membrane Jährlich, Sediment und Aktivkohlefilter halbjährlich zu wechseln. Was ich als zu kurz empfinde. Da ja eh der Ausgangs EC gemessen wird sieht man schnell ob die Anlage noch funktioniert. Sollte der Ausgangs EC über Null sein lässt die Filterleistung nach und ein Wechsel, zumindest der Filter, steht an.
Um eine Austrocknung der Membrane zu verhindern, kann man es sich angewöhnen Osmosewasser in sein täglichen Wasserbedarf einzubauen. Ich trinke mein Kaffee damit, koche z.B. Kartoffeln/Nudeln nur in Osmosewasser usw...
erklärt es einfach wunderbar....
Unter anderem kann sich die Temperatur angleichen und Chlor ausgasen.
HAlli Hallo,
Im Anhang hab ich nun noch die Fotos unter normalen Lichtbedingungen hochgeladen. Vll. ist es ja kein Pilz und/oder eher harmlos, wenn ich nun zeitnah was dagegen unternehme.
Ich kann kein Pilz erkennen.
Da ich aber eben erst einmal eine Pflanze gerochen habe, weiß ich noch nicht wie stark verschiedene Sorten riechen können und ob man das im Freien auch riecht, wenn viel Grünzeug wie Sträucher und Bäume rund herum sind.
Das wird nicht reichen. Versuch macht kluch. Wenn du unbedingt austesten musst ob es riecht und du dich unnötiger Weise in Gefahr bringen willst, solltest alles griffbereit haben um schnell einschreiten zu können. Gerüche verbreiten sich schnell und bei guten Wetterverhältnissen auch weit.
Gießverhalten solltest du dir beefs Gießfred reinziehen
Und was meint ihr bzgl der Krankheit und was ich dagegen unternehmen soll? Ich könnte mir auch vorstellen, dass es sich um sowas wie Magnesiummangel handelt.
in neue gekaufte vorgedüngte Erde umtopfen und der Mangel verschwindet von allein.
Viel Erfolg weiterhin
Versuch macht kluch Achte auf die Temperaturen/RLF und ob die Sämlinge anfangen zu spargeln, oder verbrannte Blattspitzen bekommen...egal welche Funzel brennt. Je nachdem musst reagieren
Viel Erfolg weiterhin
Wer sich ein paar Stunden lesen sparen möchte, dieser Typ hier deck sich mit meiner Recherche .
Nun hat aber ein Argument bei mir eingeschlagen: "Die Natur in all ihrer Vollkommenheit"
Super Link Endlich mal für Jedermann sehr anschaulich erklärt.
ein paar Monate getestet und mit 100% Osmosewasser
Sehr Interessant. Wie ist es mit PH Schwankungen? Was nutzt du, falls mal erforderlich, um den PH zu erhöhen?
Meine Antwort bezog sich auf die Lichtphase
Umtopfen: halte dich bitte an @mrsalz Ratschlag
In der Licht Aus Phase sollte man die Pflanzen möglichst nicht stören und vielleicht überdenkst du das nochmal
Wenn die Pflanzen größer werden, hast du auch mehr Blattmasse dadurch fallen die Temperaturen und die RLF steigt
Edit: Wie viel Watt hat der Seitenstrahler? Vielleicht würden zwei momentan völlig ausreichen. In dem Stadium stehen meine unter 4x8 Watt.
Und wann?
je früher um so besser.
Die Tage werde ich die mal verbunden.
Haste noch nicht?
Sieht alles super aus.
Nach den Bildern hab ich dann gleich mal ein wenig gegossen und die Hauptbeleuchtung zugeschaltet was mir die Temperatur von vorher schön eingependelten 26Grad direkt auf 29 hochgedrückt hat in Minuten... Also habe ich die Lampen erstmal ein gutes Stück höher gehangen (80cm über den Plants) und die Aufzuchtbeleuchtung (Vollspektrum) als Seitenstrahler angebracht...
Jetzt hab ich auf dem Thermometer bis zu 31 Grad in der Sonne auf dem Rand eines Topfes (zu warm?)...
Bau alles so wie bevor du angefangen hast rum zu fummeln. In diesem Stadium brauchen die noch nicht so viel Lichtpower. Die Werte waren im optimalen Bereich. Wofür Seitenstrahler? Temperaturen von annähernd 30°C ist schon Hochsommer.
Nach zehn Tagen Trocknung/Fermentation habe ich probe geraucht und bin von dem beerigen Aroma sehr angetan Nach dem dritten Zug klingelt es im Kleinhirn