Als Faustregel: In der Blüte ca 300W gute LED/400WNDL pro m².
Beiträge von Mijil
-
-
hast du ein link zu den Lampen? man kann zwar auf den namen klicken öffnet sich aber blanko
keine Ahnung, was da schiefgelaufen ist, aber hier 480W Strip Panel mit 1120mm Samsung F3, Meanwell HLG-480H-48A
Ist allerdings für eine 1,2x1,2m Fläche ausgelegt und ich wollte nur sagen, dass ich direkt mit Quantumboards keine Erfahrungen hab.
-
Ich benutze keine Quantumboard, sondern nen DIY LED Panel.
Dimmen je nach bedarf, kann auch sinnvoll sein, in der Veg schonmal voll aufzudrehen, hängt von dir und deinem Grow am Ende ab, was sie brauchen/vertragen.Von der Seite:
- Dimmable: 60-150Watts
- Veg Footprint: 3,6 x 2,3 sqft
- Recommended Flower Footprint: 2x3 sqft
- Max Flower Footprint: 2x3 sqft
-
ok^^ was ist mit diesen mars hydro Dingern?oder sparmen die hier nur zu?
was ist hiermit HLG 135W QUANTUM BOARD KIT V2 - Todogrowled
bräuchten wir 4000k oder 3000k. sollten es ein oder 2 Paneele sein? wie macht man das damit mit ziehen und Blüte?Sind hier Sponsor
HLG Quantum Boards sind mit das Beste, was LEDs zu bieten haben im Moment, kannste ohne Bedenken nehmen.
4000k kann vom Samen bis zur Ernte verwendet werden, eventuell für die ersten 1-2 Wochen der Sämlinge ne stinknormale kaltweiße E27LED, aber auch optional.
Für 1m² mindestens 2 ... eher mehr oder größere Modelle (siehe recommended flowering footprint) -
Hab hier gestern einen kleinen Extraktionskurs für nen Growlegen gemacht: Rosin, Qwiso und Bubble.
heute Abend machen wir noch BHO, brauchte nur ne neue Silikonbackform
Und für nächstes mal will ich mal Dry Ice Sift probieren.
Der Growlege konnte allerdings kaum noch laufen gestern
-
reicht, Programm ist halt gerade bei vielen Dateien komfortabler..
-
Lol, mach mal den Stöpsel vom zweiten Ausgang ab und schließ dort auch einen Schlauch (für Abwasser) an.
Am Besten nochmal genau in die Anleitung schauen .... bestimmt wieder was überlesen, scheint öfter zu passieren bei Dir
-
Welchen EC hat denn das Abfallwasser?
Mach den Hebel mal zu un messe sowohl das UOW als auch das Drain Wasser.
-
Falsch angeschlossen wahrscheinlich, oder ne Niededruckarmatur davor? Optimal sind mindestens 3 bar druck.
-
Ich benötige, wie gesagt mit nem ähnlichen EC, 1ml Cal:Mag pro zugesetztem Liter UO-Wasser, sprich in meinem Fall eine Nahrstofftonne wird mit 50l UOW und 50l LW gefüllt, das ergibt dann ca 0,25-03 EC, mit 50ml Cal:Mag komme ich dann ziemlich genau auf o,4; als positiver Nebeneffekt pendelt sich der pH bei mir direkt bei 5,8 ein, optimal auf meinem Coco.
Wenn du also 30l Nl hast, bräuchtest du 15l UOW, entspräche bei meiner Dosierung (und meinem Produkt: TNC Cal:Mag, 20€ auf Amazon pro Liter) 15ml vom Zusatz, sprich du könntest damit ca 66 mal NL ansetzen.
--------------- 19. November 2018, 10:25 ---------------
Ich denke übrigens, du hast die Eimer und damit die NL Menge und damit die Pufferkapazität zu klein gewählt; hab noch nie ein RDWC mit 5l Pots gesehen.Schonmal über einen flachen (nicht höher als die Eimer) größeren Headertank außerhalb des Zeltes nachgedacht? Senkt auch die temp der NL nochmal ein wenig, wahrscheinlich.
-
Jap, suboptimal, zu viel Cal, zu wenig Mag.
Eventuell würde auch das berühmte Bittersalz oder Magnesium Mono ausreichen, um den gewüschnten Effekt des 3,5:1 Verhältnisses zu erzielen, allerdings befürchte ich, dass dann der Gesamt Ausgangs EC vor Dünger schon auf 0,6 geht, was eindeutig zu hoch für Hydro ist.
Ein Magensiummangel beginnt übrigens mehrere Wochen, bevor die Symptome sichtbar werden und wird durch einen Calciumüberschuß sogar noch durch eine Mag Blockade verschlimmert.
Viel Spaß mit der UO-Anlage, man gewöhnt sich dran, kann ich sagen. Ich zapfe in große 25l Kanister, die zur Sicherheit (verdammte Kiffer) in der Badewanne stehen und zapfe auf Vorrat. UO Wasser wird nicht schlecht.
--------------- 19. November 2018, 10:01 ---------------
Gibts eventuell noch andere Werte wie Nitrat oder Chlorid, die am gesetzlichen Grenzwert kratzen, empfiehlt sich eine UO Anlage sowieso. -
-
Kamen deine Wasserwerte, besonders der AusgangsEc des LW, Cal:Mag Werte und eventuelle grenzwertige Werte, schonmal zur Sprache?
Kannste auf der HP deines Versorgers oder unter Wasserqualität-Online checken.
siehe oben ... du solltest dir die Antworten vielleicht ein wenig gründlicher durchlesen.
-
Deswegen 50:50 mit LW mischen für die Stabilität des pH.
Aber wie gesagt, wenn die Cal:Mag Werte in deinem LW passen, würde ich es ohne UO probieren.
-
Eventuell gerade noch ok für Hydro, aber schon oberer Bereich.
Entscheidend wären jetzt die Cal:Mag Werte und damit auch deren Verhältnis.
Sollte dies arg von 3,5:1 abweichen (oder generell zu wenig vorhanden sein, aber in D unwahrscheinlich), wirst du auf lange Sicht nicht um ne UO Anlage herumkommen (LW:UOW 50:50 gibt dann ca 0,25, das peppst du mit Cal:Mag-Zusatz wieder auf 0,4 auf [habe übrigens auch nen Ausgangs EC von 0,5-0,6 und die UO-Anlage in Kombination mit Cal:Mag hat mMn einiges gebracht und auch den pH Wert stabilisiert]).
Ansonsten kommen spätestens Mitte der Blüte die Probleme, denen du dann mit Dünger hinterher oder sogar entgegengesetzt läufst. -
Verrate doch endlich mal den Ausgangs EC deines LW!
-
Kamen deine Wasserwerte, besonders der AusgangsEc des LW, Cal:Mag Werte und eventuelle grenzwertige Werte, schonmal zur Sprache?
Kannste auf der HP deines Versorgers oder unter Wasserqualität-Online checken.
Vom Bild her hängt sie höchstens minimal hinterher, ist aber gesund; sollte bald einen Schub bekommen.
-
Kamen deine Wasserwerte, besonders der AusgangsEc des LW, Cal:Mag Werte und eventuelle grenzwertige Werte, schonmal zur Sprache?
Kannste auf der HP deines Versorgers oder unter Wasserqualität-Online checken.
Haste sowas wie Rhizotonic oder nen Wurzelstumulator zur Hand bzw vlt auch achon angewendet?
Ich würde den Wasserstand bis kurz unter die Netztöpfe anheben, so dass die ersten Wurzelspitzen bereits in der NL sind, das Topwatering einstellen und kräftig sprudeln, und Rhizotonic oder ähnliches Schlangenöl geben.
-
@Badthumbs Hier kommt nix mehr .... leider
-
Hätte ich an BT 36 beim ersten Ausdünnen schon erahnt, dass sie nochmal über eine Woche wachsen/stretchen, wäre ich dort schon härter zur Sache gegangen.
An BT 25 wäre mMn nach bei dieser Sorte und der kurzen Vegi zu früh gewesen, normalerweise ziele ich so ca BT 21 mit der letzten Formgebung/Entlaubung an; allerdings hab ich dann eigentlich auch schon deutliche Blütenansätze und fast das Ende des Stretches.
Sie haben sich aber schon fast wieder erholt.