Von draußen Pflanzen ins Zelt zu holen ist nahezu immer ne blöde Idee
Pflanzen die draußen kein Ungeziefer haben gibt es eigentlich nicht. Irgend eine Spinne, Fliege oder ein Thrips hat sich immer in einer Blattachsel versteckt und wurde deswegen nicht gefressen oder abgeregnet. Im Zelt finden die das Paradis vor und vermehren sich genau dann explosionsartig, wenn du wegen der einsetzenden Blüte nicht mehr spritzen kannst.
Beiträge von Karler
-
-
Ich glaub nicht mehr das da noch groß was kommt.
-
Keiner von euch hat den “highway to zion” vom mukk gesehen
Wenn man den Spot etwas schwerer zugänglich wählt, kann man an der Autobahn definitiv ernten. Die Luftqualität in der Stadt ist garantiert schlechter als die an nem Zubringer wie dem im Startpost. -
Googles neue KI erkennt den Aufnahmeort (fast) aller Bilder | WIRED Germany
Kann funzen, wenn man die Plants nicht zu dicht stellt oder riesige Erdarbeiten verrichtet, die schon vom Hubschrauber aus zu sehen sind. Die Dichte von Hubschraubern nimmt an Autobahnen bekanntlich zu.
-
Kannste auch. Gibt ne sehr kurzlebige Suspension, die Plastegießkannen hässlich macht.
Ein Gramm pro Liter Blumenerde sollten jedenfalls imho rein und dieses ist direkt bei den Wurzeln am besten aufgehoben.
Wenn man umtopft füllt man den Topf ja erstmal zu nem Drittel mit Erde und da streu ich solche Mineralzusätze drauf. Hab nämlich auch nie Lust die Erde wirklich durchzumischen. -
Wenn du die Dünger, die du schon da hast, verlinkst hilft das ungemein
Von dem Zeug kannste grundsätzlich was unter Blumenerde mischen. Deine Pflanzen werden es dir danken.Sofern es keine Moorbeetpflanzen sind
-
Wenn du die Abluft in den selben Koffer bläst, aus dem du deine Zuluft ziehst, kann das nichts werden. Das bischen Fenster auf Kipp erzeugt nicht genug Luftaustausch und sowohl Wärme als auch Luftfeuchte gehen wieder zurück ins Zelt.
Das die Tür nicht mehr schließt, wenn du im Raum kein zweites Fenster öffnest, ist normal. Irgendwo muss die Luft ja her kommen.
Viele Grower ändern entweder was an der Tür oder tun ein Loch in die Wand zum benachbarten Zimmer. Umluftbetrieb geht nur bis 250w gut und eigentlich isses nur bis 150 empfehlenswert bzw bis 0,36㎡, einfach wegen der Wassermenge.
Alles was du gießt, haut die Plant als Wasserdampf wieder raus und der muss zeitnah den Raum verlassen, sonst gibts ne Tropfsteinhöhle. Bei nem 60x60 Zelt bleibste in jedem Fall unter 5 Liter, was so ist als würde sich die ganze Zeit zwei Erwachsene im Zimmer aufhalten. Sowas bekommt man mit Stoßlüften geregelt.Tür schließen kannste wie gesagt vorerst vergessen. Jetzt ertragen Filter und Pflanze noch die höhere Rlf aber in der Blüte musst du zwingend unter 60% kommen, sonst gammelt dir die Hütte weg.
Eigentlich müssten von deinem Zelt jetzt ein mindestens 2 Meter langer 200er Sonoschlauch zum Koffer führen und zwei 200er Schläuche zur Zimmertür raus bzw optimalerweise bis zum nächsten freien Fenster. Hier gilt für die Schlauchdurchmesser die Faustregel: Zuluft gleich doppelte Abluft.
Falls ein Schlauch länger als 10 Meter ist, braucht es einen Rohreinschublüfter, mitten in nem 3 Meter Stück Sonoschlauch, weil als Unterstützung das der Ablüfter es nicht so schwer hat.
Wenn dein Haus einen Gasanschluss hat, musst du zwingend die Zuluft aus einem zweiten Koffer holen. In so einer Wohnung darf niemals Unterdruck entstehen! Es besteht Lebensgefahr!
-
Deine Abluft tut immer noch nicht was sie soll.
Ich hab den Eindruck du saugst dir die Abluft wieder in die Box zurück, weil das zweite Loch im Koffer deine Frischluftzufuhr sein soll. Bitte sag mir das du die Frischluft aus einem anderen Zimmer oder wenigstens Fenster holst
-
5.5 ist zu sauer. 5.8 wäre richtig.
Du musst sowieso was untenehmen, weil die Töpfe komplett durchwurzelt sind. Entweder du behandelst die jetzt weiter wie Hydro, was Drain bedeutet oder du mistest da mal radikal aus und schneidest gleich mal die untere Hälfte des Ballens weg. Dann haste wieder Erde und kannst dir die Sauerei mit dem Drain sparen.
In der Composana ist ein Depotdünger für 3 Monate. U doing it completly wrong
-
Urgesteinsmehl ist ja noch breit gefächerter
Ich persönlich hab mir Basaltmehl besorgt, weil ich mehr auf den anderen Quark da draus scharf bin, als auf die Pufferwirkung und ich beiß mir immer noch in den Arsch das ich bei der letzten Steinbruchführung nicht einen Eimer Kluftfüllung aus dem Granit mitgenommen hab. Das ist 50% Glimmer und feiner vermahlen als Menschen das hin bekommen. Alles Plättchen mit einigen hundert Atomen Dicke. -
Ich hab euch zwei verwechselt, weil ihr zum verwechseln ähnliche Namen habt
Gemeint war: Hydro goes hydroDolomitkalk ist nur ein Wort für einen gemalenen Kalkstein, der auch ein gewisses Maß an Magnesium mitbringt. Der Kalk aus der Wasserleitung tut das eher nicht. @Hydro hat CalMag verwendet. Sand kommt in nem Hydrosystem nicht so gut. Ich hab mir Weinkalk besorgt, weil ich Magnesiummangel über die Blätter behandeln würde.
Und nee. Ich meine schon pH Down.
Der Kalk erfüllt mehrere Rollen und eine ist die Pufferwirkumg im Medium. Da Pflanzen aber auch Kalk aufnehmen, kann es zu einem Säuresturz kommen, wenn das Medium nicht entsprechend vorgepuffert ist, der Bedarf der Pflanzen nicht berücksichtigt wurde und zu weiches Wasser gegossen wird. Klassischer Unfall ist tagelanger Regen, der die Härtebildner aus dem Medium wäscht. Da werden dann auf einmal alle alten Blätter gelb, weil Pufferwirkung im Arsch und Blockade der Stickstoffaufnahme.
Das sich hier zuerst das Kalzium gemeldet hat, liegt an dem Carbonatpuffer aus dem Leitungswasser. Deswegen ist Carbonat ne Bitch und die Carbonathärte sollte immer vollständig neutralisiert werden, bevor man mit dem Wasser das rechnen und messen anfängt. Sulfationen leisten das.@SANTA FUSARIUM
Auf einem der Bilder ist ne Blüte in einer Blattachsel.
https://the-greenleaf.in/attachment/900…715-135400-jpg/ -
Du willst kein Baumarktzubehör in der Lüftung. Sei froh das du so große Durchmesser hast, weil das weniger Luftwiederstand bedeutet.
In der Burg hatte einer genau so ein Equip laufen, wie du das geplant hattest. 2 Zelte a 600w und einen Koffer. Fenster war nicht auf Kipp sondern auf aufgekeilter Klapperstellung. Das Teil war leise und leistungsfähig.Den Filter kannste auch löten. Hält genauso. Sogar Blindnieten halten, denn genau so ein Filter, eingekürzt und genietet, verichtet da draußen gerade problem und störungsfrei seinen Dienst.
-
Mit nem so großen Filter hat es der Lüfter sogar leichter. Dafür geht das auf die Lebensdauer vom Filter. Diesen Grow und die Ernte wird er wohl durchhalten, aber danach kannste den mindestens neu befüllen, oder schlicht ersetzen. Ich persönlich würde dem Teil die Hälfte abschneiden und neu befüllen, weil es so große Flat Filter nicht gibt.
-
Die Säure hol dir, wenn du sie wirklich brauchst
Wie ich schon angedeutet hab, kann man mit gezielter Fütterung verdammt viel drehen. Gerade wenn du wenig Kalk zuführst, geht der pH sowieso runter und du wirst eher Dolomitkalk als pH Down brauchen.@hYgro's hat hier heute was gepostet. Schau mal in seinen Growbericht. Er hatte afaik auch diese Punkte und hat das gelöst bekommen.
-
Dann setz mal die Brille auf
Tussi deluxe -
Das Wasser messen können, ist kein rausgeschmissenes Geld
Diese Einstechteile leben nur eine Saison, dann korrodieren die Elektroden weg und die Geräte werden furchbar ungenau. Gibt wohl auch welche mit Graphitelektroden zum wechseln, aber die brechen beim einstechen gern ab. Ist halt Verschleismaterial.
Wenn du es clever anstellst, kannst du auch ne Bodenprobe abstechen und auswerten.
-
Zitat
3-in-1 Boden Feuchtigkeit Meterhttps://
Mit den Messgeräten musste auch was anfangen können. Bei Erde ist es weniger wichtig mit welchen pH das Gießewasser hat, als welcher pH im Medium herscht. Ne Einstichsonde erweist dir imho bessere Dienste.ZitatOder doch besser reine Zitrone?
Besser wäre Schweflige Säure. Bekommt man als Endverbraucher am ehesten als Flüssiges Eichenlaub aus dem Aquarienbedarf.
Du kannst den pH auch mit dem Bodenleben senken, wenn du Zucker fütterst. Das funzt im Prinzip genauso wie bei den basischen und sauren Lebensmitteln. Da wirken Säuren auch nicht zwingend sauer.
Zitatsoll ich mein Wasser jetzt stehen lassen? und wenn wie lange?
Aus dem Untergrund hat das Kranwasser noch CO2 gelöst und wenn du das abstehen lässt, stellt sich ein Gleichgewicht mit der Umwelt her; das Co2 gast aus. Dadurch ändert sich die Carbonathärte. Üblicherweise sinkt sie, weil CO2 ist sauer, Kohlensäure halt.
Abkochen hat einen noch viel stärkeren Einfluss auf die Karbonathärte. Im Wesentlichen hat das abgekochte Wasser nach dem abkühlen auf 23 Grad, ne Zeit lang nur ne Kalkhärte und die dürfte bei dir sehr niedrig sein.
Kohlensäure ist dem Namen nach auch sauer und deshalb steigt beim abstehen und abkochen der pH. Dabei steigt er aber nicht sonstwohin, sondern entweder auf 7.0, also neutral oder bis 7.5 durch die Härtebilner. Stellst du den pH auf 6.8 ein, sollte das in den meisten Fällen passen. Wirklich wichtig ist das aber erst bei stark durchwurzelten Topfballen, weil da natürliche Prozesse wegen dem Missverhältnis zwischen Erde und Wurzeln nicht mehr greifen. Die Übergänge zu Hydrokultur sind da fließend.
Bei wenig Härtebildnern und viel frischer Erde, brauchste aber erstmal noch nix am pH rumdoktern. Mess ertmal blos passiv und schreib die Ergebnisse in ne Tabelle:) -
Zitat
Wie Wasser braucht die Pflanze, in welchem Alter? (Also von Samen bis Blüte)
Kannste nicht quantisieren. Hängt vom Wetter ab.
Wenn du die 10 Liter Erde voll ausnutzen kannst und der Planet richtig drückt, können das 5 Liter am Tag werden. Regnet es viel und du hast nur Kopfsalat, brauchste ne Woche gar nicht gießen.
Deine 10 Liter Erde halten ca 1.5 Liter Wasser, wenn sie optimal feucht sind. 2,5 Liter gehen rein, aber der zusätzliche Liter will dann auch zeitnah ausgetrunken werden, sonst wird die Plant krank.Zitat3-in-1 Boden Feuchtigkeit Meter, Pflanze Tester, Boden-pH und Feuchte, Lichtstärke Meter Pflanze Tester für Garten, Bauernhof, Rasen, Indoor & Outdoor (kein Akku erforderlich)
Klingt als würde dir soetwas nützliche Dienste erweisen.
-
Ein halber Meter kommt da noch locker drauf.
Wenn das mit der Höhe wirklich nicht geht, müssen alle Sonnensegel runter, so weh das tut. Leider musste das zeitig, also jetzt machen, damit die Seitentriebe bildet und nicht in Notüte geht.Der Topf ist immer noch zu klein
pH ist was das du messen musst. Billigmeter fangen bei 15 Euro an, pH-Papier gibt nen groben Angaltspunkt.
Ionen-Auschtauspotential ist der für Unsereins nützlichste Aspekt am pH. Die Nährstoffe die die Pflanze aufnehmen will sind geladen und würde sie diese Ladung nicht ausgleichen, täte sie die ganze Zeit knistern wie ne Fleecedecke. Außerdem könnte sie nicht atmen, weil das funzt ebenfalls über den Ladungungsaustausch von Ionen. -
Die spargeln nicht, das nennt man Blütestretch und ist gewollt.
Gegen dasGelb gibts einen Weißabgleich in der Kamera.Setz einfach den nächsten Grow im September oder Februar an. Dann läuft das viel entspannter.