Ich brauch blos hinter meinem Fernsehschrank nach der Brennenstuhl zu schauen. Aus einer grauen Walze glimmt fröhlich die Bereitschaftsleuchte
Beiträge von Karler
-
-
Ja. Ist meckern auf verdammt hohem Niveau
. Wollts nur mal erwähnt haben.
-
@the real patrick
Indoor nervt mich das ich keine Clickverbinder dafür hab. Die fehlen imho noch im Baukasten. So sind die Töphe immer so angekettet. Ich kann nicht mal eben eine Plant aus dem System nehmen, ohne mit den Schläuchen rumzufummeln oder die Blumaten zu verstellen. Einsetzen tu ich sie in Balkonkästen, wo sdie die ganze Saison an Ort und Stelle bleiben.
Übrigens hab ich die verbessert. Es gibt dieses Superabsorber Acrylzeugs. Davon ein paar Körnchen in den Kegel, verhindern das sich der Blumat verstellt, falls der Hochtank an einem heißen Tag schon Mittag leergelaufen ist. Im Prinzip muss ich die nichtmal nach der Winterpause neu einstellen. Einfach einen Tag in Wasser legen und die orginal Einstellung passt, wenn die keine Luft gezogen haben -
@Mijil
Du meinst dieses Oasis Zeug? Gibt die ganze Zeit Stickstoff ab. Als Steckschaum ist es vermutich am besten verwendet.
Hab in nem Orchideenzüchter Forum mal was von Styromulch gelesen. Mein persönlicher Favorit wären PP Stäbchen, weil die nicht so leicht sind und trotzdem inert. Hatte noch nicht den Arsch die selbstgemachten(aus Umreifungsband) einzusetzen. Kommt aber bald.Ich glaub ein Teil von dem pH Anstieg bei Blähton kommt von der starken Durchmischung der NL mit Luft.
-
-
@Mijil Wie lange hattest du den Blähton laufen? Das Zeug muss man waschen bis der Arzt kommt. Imho die beste Lösung ist damit erstmal 3 Monate Tomaten auf ungemischtem UO zu growen, damit die die Mineralien wegfressen.
Blähton ist am Anfang voll die Bitch.@MrHyde
Drain vom Coco fliegt normal immer weg.
Wenn du Wasser sparen willst, fahr Semi Drainless, wo du nur mit jeder frischen Tonne Drain gibst und sonst auf den Punkt bewässerst. Da ist dann auch Kalk kein so großes Problem, weil die Pflanzen ihn verbrauchen. Dafür ist das Coco nur bedingt wiederverwendbar.
E/F macht man mit Steinwolle, weil rezirkulierend und damit Coco nicht geeignet. Warum bindest du dir diesen Klotz ans Knie? Wechsel direkt zu NFT und feddisch. Bei E/F haste genau den gleichen Aufwand wie bei NFT, aber nachwievor Trauermücken ubd Mediumversalzung. Ich seh da keinen Gewinn, wenn du nicht gewerblich Gurken züchtest. -
Der kleine Bubbel in der rechten Blattachsel, auf dem zweiten Pic
-
Ich sehe nur die Methode in Youtube, also ist es schuld? Kannst du mir die richtige Methode sagen, danke
Das Problem hat sich Dank Youtubs neuer Anti Cannabis Policy ja erledigt.
Einfach Tropfblumaten richtig einstellen und zurücklehnen
ZitatKannst du mir die richtige Methode sagen, danke
Topf beim gießen anheben um den Wasserbedarf festzustellen. Zu trockene Erde wiegt fast nichts, zu nasse Erde ist schwer. Es gibt irgendwo im Netz ne Faustformel, aber so grob hält Blumenerde 10 Volumenprozent Wasser, wenn sie optimal feucht ist. Also warten bis die Erde zu trocken/leicht ist, 1 Liter Wasser auf 10 Liter Erde gießen und das Gewicht merken.
-
Lieber @Nelle. Es ist gut das @Kimologe verunsichert ist. Er spielt nämlich mit Strom. Da sollte man sich als Laie nie zu sicher sein. Wenn er beim Dünger “was im Internet gelesen hat”, schlägt er hier auf und hat im dümmsten Fall sterbende Pflanzen. Wenn er bei Strom das falsche liest, ist er im dümmsten Fall klein, schwarz und hässlich
-
Femel.
Schon allein, weil du dafür nen extra Fred eröffnet hast -
-
Sollte eigentlich auch in die Kleinen Fragen
Hab ich verwurstelt. Sry @Kimologe
Schau grad was du für Aluprofile verwenden willst. Hatte da einen Link zu nem bezahlbaren Strangprofil, das etwas besser ist, als ne Leitschiene für Schiebetüren, die so schlecht auch nicht wär.100x1000mm massiver Alu-Kühlkörper für Square 100 Platine - Sowas, aber in meiner Erinnerung wars billiger.
Radiator geprägt gerippt L 1000mm W 78mm H 35mm Aluminium | GMcentrum s.r.o. elektrosučástky,baterie,servis?
Geht doch
Ich denke mal, dass dieses Strangprofil in 50mm Breite dann auch für 30 Steine zu haben ist. Deine Variante hat halt nur diese dünnen Stege, über die die Wärme verteilt werden muss. -
6140.pdf
Da gab es doch letztens die Diskusion welches Verhältnis genau zwischen Drehzahl und Volumen beim Luftdurchsatz besteht. Hier mal ne konkrete Aussage vom Hersteller.Irgendwann in naher Zukunft werd ich zudem Hilfe beim Anschließen brauchen. Ich hab nämlich noch keinen Schimmer wie ich dieses Teil regeln soll/muss. Kloppt ihr euch derweil fleißig weiter über das Betreiben von Leds. Davon verstehe ich nämlich auch noch zu wenig um mir wirklich sowas kaufen zu wollen :thumbsup:
-
Wenn du an der Stelle, wo der Schutzleiter den Trafo berührt, den Schutzlack abgekratzt hast, passt das.
Und kauf dir ein Voltmeter. Das bringt den Durchgangsprüfer mit, verrät dir aber auch ob der Trafo irgendwo undicht ist und 100irgendwas Volt leckt, was dich effektiver umbringt als 230V
-
Soviel Verstand wird er wohl haben, dieses Gebiet in naher Zukunft weiträumig zu meiden. Schließlich hängen die Teile ja auch aus anderen Gründen an den Bäumen. Es wär echt zu blöd wenn er genau neben so einem Teil aus seinem Auto steigt und der Förster sich an das Gesicht erinnert. Nichtmal das das zur Polizei durchdringt, es gibt einfach nur unnötiges Gelaber.
-
Die Pkw Filter von VW sind erstmal Plisseefilter, aus dem gleichen Material, was auch Carbonactive verwendet. Die Oberfläche ist halt nur 10x20 oder so. Da geht kein großes Luftvolumen durchzupumpen. Für einen PC Grow wirds vieleicht reichen.
Die schwarzen Vliesmatten für Ablufthauben taugen komplett garnichts. Das einzige was man damit erreicht, ist den Luftstrom zu bremsen. Als Konsequenz hat man nicht nur ungefilterte Abluft, sondern auch einen Lüfter der unnötig laut ist.Hab letztens einen Kassettenfilter gesehen, den man selbst befüllen muss. War als Zubehör für Lötabzüge gedacht. Vom Durchsatz warscheinlich nicht belastbarer als der Autoluftfilter. Selbst zwei Stücken Streckmetall auf 5cm Abstand zu bringen ist imho so unkompliziert, das man sich so einen Kassettenfilter bauen kann, wenn der für die Lötabzüge nicht genau passt.
-
Zitat
Und ich hab im Kasten nur 24V auf 1,5 mm² Lautsprecherkabel. Mit je 1 A drauf, die Kabel könnten 16 A jeweils. Ist im Feuchtraum einfach sehr viel entspannter als 240V da drin zu haben finde ich.
Seh ich genauso. Hab mir bereits einen 24V Radial Pabst geschossen, so dass die gesammte Box auf Kleinspannung laufen wird.
-
Das es nicht die Bullen, sondern nur ein Förster oder genervter Waldbesitzer waren, heißt nicht das da keine Wildcam hing. Die Teile sind mittlerweile so spottbillig, das jeder Jäger sowas einsetzt um Futterplätze oder Geilstellen zu monitoren. Die mal für ne Woche woanders aufzuhängen um rein Interesse halber zu schauen wem die Plants gehören, wär recht warscheinlich. Die Frage ist ob sie noch hing als dein Bekannter dort war.
-
Es gibt noch BRS als Erklärung, falls das ne versandfrische China Led war. Die könnte die ersten Tage Flux und Kleber ausdünsten. Diese Dämpfe sind bekanntlich nicht sonderlich gesund.
-
@Malrama
Du musst den Lüfter überhaupt nicht mit dem Filter verbinden
Alles was du brauchst ist ein sauber gebohrtes 100mm Loch in einer 19mm Mdf Platte oder einen Anschluss-Flansch ø 100 mm vor einem beschissen gesägten Loch in jeder beliebigen Platte. Der Lüfter, egal wie groß, wird durch dieses Loch saugen.
Mir persönlich wär da zwar sowas von zu laut, das ich zwei Rückwände einziehen würde, aber da du für die Zuluft noch keine Lichtfalle eingeplant hast, bietet sich die doppelte Rückwand sowieso an.
Der untere Teil wird die Lichtfalle der Zuluft, der obere Teil die Lärmfalle.@EDVONSCHLECK Seit man wegen beliebig anordenbarer Led, nicht mehr zwansläufig auf eine quadratische Grundfläche angewiesen ist, sind <30cm etwas wo ich über “zu schmal” nachdenken würde.
Wenn da sonst niemand in den Raum kommt, wäre allerdings zu überdenken ob du wirklich einen raumhohen Schrank brauchst oder nur ein geschlossenes Growfach in bequemer Arbeitshöhe, drunter ein offenes Regal für Kram und Tanks, daneben der Inline Filter.
Denk mal Out of the Box, wie man so schön sagt