So im wesentlichen. Aber nicht den Torf wie Blumenerde verwenden. Der wird 10%ig unter die Spoterde gemischt, sonst bekommst du einen Korken falls das austrocknet und ein Moor wenn es regnet
Pass mit dem Guano auf. Mineraldünger kannste mit dem Torf einarbeiten. Biozeugs gehört in die obersten paar Zentimeter, sonst gärt das.
Was Buffertabs sind muss ich glaub ich nicht wissen
Beiträge von Karler
-
-
Autos sind teilweise nicht die Wachstumsbombe, aber schau dir mal den Austrieb an. Der schreit “zu nass”.
Zitat...das richtige Gießverhalten ?
Heb die Töpfe beim gießen an und gieß nicht wenn es nicht notwendig ist. Vor allem gieß nicht abends, oder abends nur einen kleinen Schluck damit sie nicht mehr hängen. Gieß früh. Gieß nicht vor Regentagen oder nur einen kleinen Schluck, weil sie hängen.
-
Das da hab ich nach 3 Wochen in einem Jiffy stehen
Vor nem Monat wars zumindestens auf meinem Balkon noch zu kalt um üppiges Wachstum zu gewährleisten. Speziell wenn man es in der Phase verkackt, wo die Erde noch nicht komplett durchwurzelt ist, stocken die Pflänzchen. Vor zwei Wochen hätte ich noch dazu geraten die aus dem Dreck zu holen und in vernünftige Kräutererde zu stecken. Jetzt werden die Suchwurzeln außen angekommen sein und der Vorschlag sie umzutopfen ist gut.
Das Problem war und ist jedoch nicht die Topfgröße, sondern das Greenie lernen muss wann man gießt und wann besser nicht und das er das nächste Mal draußen anzieht wenn die Nachttemperaturen zweistellig, optimalerweise >15℃ sind.
Das sind 0,8 Liter.
Die Pflanze ist zwar älter und es ist kein Hanf, aber ich glaube das macht deutlich wo die Reise in seinen Töpfen hätte hingehen können, wenn EC, Gießverhalten und Temperatur gepasst hätten. -
Erde zu nass und zu nährstoffreich und zu kalt = Pflanze wächst langsam.
-
Weiße Flecken, wie in knochenbleich?
Hast du irgendwas auf die Blätter gesprüht? -
Die automatische URL Erkennung ist etwas desorientierend. Um diese gottverdammten Referer loszuwerden, war es bei der Burg usus einen zusätzlichen Punkt vor der TLD einzufügen. Funzt hier nicht.
Wie muss ich das hier machen? -
Dann beantworte ich deine Eingangsfrage einfach mal mit Ja.
Beim Gumby machen brechen hauptsächlich die langstieligen Trichome. Je nach Strain machen die Kurzstieligen über die Hälfte aus und davon bleibt dann entsprechend viel im Matsch zurück. An den paar Stücken Kokosfett und dem stundenlangen Gestank im ganzen Haus solls nicht liegenWenn du einen Dörrofen hast oder darauf stehst das der Sontagsbraten auch in zwei Jahren noch nach Gras schmeckt, trockne den Matsch bis er sich pulverisieren lässt. So brauchste nur wenig Primasprit, weil sich mit der Zeit das Öl am Boden absetzt. Das Resultat kannste beim Fasching als Ramboschminke tragen oder aufreinigen oder/und immer noch in Butter lösen.
Ich glaub, wenn du den Matsch erstmal ein paar Stunden auskochst, ist so viel Chlorophyll und Wachs und Zucker ins Kochwasser übergegangen, das die spätere Aufreinigung entfallen kann. Stinkt halt doppelt. -
Ich hab mir das Grünzeug neben der Pflanze genauer angesehen und bin überzeugt der Standort hat volle Sonne. Die Vermutung das sie Plant hoch will um der vermeintlichen Lichtkonkurrenz zu entkommen, ist stimmig. Allerdings ist die Wiese da auch nicht viel kürzer, weswegen der Draht imho bleiben kann, solange er nicht aus anderen Gründen stört.
Schau dir doch nur mal die Blätter an. Skunk #1? Frisian? Die will jedenfalls hoch hinaus.Schnapp dir ne Grabegabel und locker mal 2qm um die Plants auf. Nicht wenden, nur in 10cm Schritten einstechen und zurückziehen, bis es die Grasbatzen ein Stück anhebt.
-
Ist das nach dem Gumby machen nicht nasser Matsch? Müsste für einen ethanolischen Auszug erst mal trocknen und dann wäre das Resultat komplett grün. Bei Butter vermute ich ähnliche Schwierigkeiten.
Ich dachte immer, Gumby macht man mit dem was man entbehren kann -
Wenn sie raus soll, wäre der eingewachsene Draht eine Sollbruchstelle. Du musst ihn aber auch nicht besonders fest drum wickeln. Duch die Steifigkeit kommt eine Klemmwirkung zwischen den einzelnen Windungen zustande.
Sollen die Äste später auf dem Boden aufliegen?
-
Das ist mein Froschmonster,
zumindestens eins davon.Froschmonster ist ein 2015er Zufallssämling, entstanden aus etwas das Andre falsch gelabelt hat oder von dem Andre gedacht hat, dass es etwas völlig anderes wird. Bei Kalyseed ist irgendwie jede Nuss eine Überraschung
Das ist das Froschmonster, vorletztes Jahr im Freiland und weil alle Babyfotos lieben,
ich hab eins aufgehoben.
Diese distinguierte Hanfblatt Form hat sie seither nicht mehr entwickelt. Wie man am Outdoorfoto gut erkennen kann, sind die Finger inzwischen eher nach vorn gestreckt.Zumindestens bis vor kurzem gab es bei Kalyseeds noch einen Strain, dessen Beschreibung genau der des Froschmonsters entsprach. Zahnlose Blätter, riecht nach Kroatzbeere und Kotze, purpelt schon mal gegen Feierabend.
Mein Lieblingsstrain ist sie nicht. Das wird wohl auf ewig die Ducksfoot#4 von Underground Seed Collective bleiben, aber aus praktischen Gründen muss sich mein Hanf irgendwie in den Alltag einfügen. Dieser fancy Strauch ist noch am ehesten geeignet ohne Zelt gehalten zu werden. Sollte mal jemand über diese Pflanze stolpern, ich hab kein Problem damit wenn ihr euch einem Stecker abnehmt, aber hofft nicht darauf da rauchbares Marihuana zu ernten. Es schmeckt zum kotzen, die Wirkung ist Blueberry Hybridhammer und das Hanf normalerweise Blütendolden ausbildet ist ihr egal. Außerdem sieht sie grundsätzlich aus als hätte sie einen Mangel oder Lockout. An ihrer Blattform oder Farbe was abzulesen ist ein komplett zweckloses Unterfangen. Der einzige Anhaltspunkt ist der Wachstumsfortschritt. Hätte ich die Möglichkeit was anderes zu ziehen, ratet mal wer den Winter auf dem Komposthaufen verbringt
Leider wird sich meine Situation so schnell nicht ändern und so sind wir zwei einander auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.Ich wünsche euch viel Spass beim lesen.
-
Der Riss wächst die nächsten zwei Monate vieleicht zusammen, wenn sie aufm Komposthaufen steht und ein zwei Meter Busch wird. Indoor bezweifle ich das mal.
Ist auch unwichtig.
Fixier die beiden Äste mit einem horizontalen Stab und erwürg sie dabei nicht wieder
Imhost kommst du am besten wenn du ne Spirale locker über die gesammte Länge wickelst. Der Stab nimmt dann den Druck und die Spirale die Zugkräfte auf. Dadurch das zwischen den Windungen ein Zenti oder so Platz ist, kann der Draht sogar einwachsen. -
Meinst du die Angeknusperte Links Mittig? Sieht nach mechanischer Beschädigung aus. In die Lampe gewachsen?
-
Schau mal ob du zu einer kommunalen Kompostieranlage kommst, das du da ein paar Säcke Frischkompost holen kannst. Composana, überhaupt Blumenerde besteht zum Großteil aus Sachen die dir am Spot überhaupt nichts nützen und im Fall von Perlite dem geschulten Auge verraten, dass da jemand was verklappt hat.
Gibt auch im Baumarkt Gartenerde, aber das ist Erstens Nepp oder zumindestens Wucher und Zweitens gammelt die Erde in den Säcken da schon seit Mose. So du keine frisch gelieferte Palette vorfindest, geh direkt weiter zum Schwarztorf und greif beim rausgehen eine Packung Urgesteinsmehl
@Topic. Mycos sind vermutlich ne sehr gute Idee :thumbsup: -
Weiß nicht. Was sagt dein Düngeschema?
Im Prinzip hat Fertigation, also das ausschließliche gießen mit Nährlösung geringe Vorteile vor Wochenportionen, aber das kommt wohl auch auf die Zusammensetzung des Düngers an. Bei Mineraldünger mit Nitrifikationhemmer(teure Baumarktware ala Compo) schrumpft der Unterschied gegen Null. Hesi oder Wasweißich Growdünger kannste in die Nährlösung geben. Bio soll wohl von den Schwankungen einer wöchentlichen Fütterung profitieren, hab ich gehört, da man dort aber sowieso den Feuchtegehalt in der Erde etwas pendeln lassen soll, kommen automatisch Tage ohne Futter rein.Das die gegen Ende ein paar Blätter abwerfen ist gut so. Das heißt du rauchst kein blankes Nitrat;)
-
Gibt es eine Mindeststrafe, Beziehungsweise eine so kleine Menge das kein Verfahren eingeleitet wird?
-
Zitat von ctahr.hawaii..edu/hawaii/downloads/Three_Non-circulating_Hydroponic_Methods_for_Growing_lettuce.pdf
The tank is nearly filled with water prior to transplanting and nutrients from 2 stock solutions are added in equal volumes to prepare a nutrient solution with an EC of 1.5 mS. One stock solution consists of 120 g/liter of a commercial (Hydro-Gardens, Colorado) hydroponic fertilizer (8% N, 6.6% P, 29.9% K, 0.20% B, 0.05% Cu, 0.4% Fe, 0.2% Mn, 0.01% Mo and 0.05% Zn) plus 72 g/liter of magnesium sulfate; the second stock solution consists of 120 g/liter of soluble grade calcium nitrate.
Das NPK Verhältnis ist reichlich seltsam
Da ist kaum Phosphor in der Nährlösung.
-
Die spargelt nicht, die wächst
-
...und verheize erstmal ne Tüte Lemon Skunk. Dieser Strain ist billig und wirft auch bei übler Misshandlung noch ein paar Blüten ab.
-
Ob der Wasserkefir auf den Blättern taugt hab ich nie probiert. Ich fand ihn als pH Down nur nicht irgendwo besonders Synergistisch. Da nimmt man aber auch blos ein paar Tropfen pro Guss und in Hydrosubstrat ist nichts das die Mikroben verwerten können, wenn man mineralisch düngt.
Die wesentlichste Veränderung war eine Zunahme der Springschwanz und Hornmilbenpopulation. Es muss sich also irgend ein Rasen gebildet haben, den die Springschwänze fresssen konnten. Die Hormilben fraßen dann die Springschwänze und eventuell ein paar Thripspuppen, denn deren Ansiedlung war mit einmalig Fliegenspray beendet, was so auch nicht normal ist.