Vielleicht hilft dir der Blogartikel von fastbuds weiter: -> Die fünf kürzesten selbstblühenden Samen: ein Fastbuds-Leitfaden - FastBuds Autoflowering Hanfsamen
Beiträge von Chamba
-
-
Nein, bei mir war es leider genau das Gegenteil
Kannst dir das ja mal angucken hier im Report..
Sowohl Topping als auch etwas beschneiden hat sie ziemlich gestresst.. und ist auch etwas krüppelig gewachsen.. 2-3 Wochen nachm Toppen hat sie angefangen sich erst leicht zu fangen .. Ich finde ich hab ne ziemlich unstabile Genetik da bekommen, aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins MaulOk
habe einige beschnitten und die haben sich alle bereits am nächsten Tag wieder ans wachsen begeben. Dann habe ich auch direkt die Triebe runter gebunden. Das haben die echt gut verkraftet.
So unterschiedlich kann´s laufen. Habe aber auch zwei dabei die etwas krüppelige Blätter nach dem toppen produziert haben. Das hatte ich aber bei anderen Strains auch schon oft und sehe es daher als normal an. -
@mary & jane: Welche Sorten hast du denn?
Der generelle Unterschied liegt in der Vegetationszeit. Mit neun Pflanzen in 14L Töpfen ist die eben kürzer, mit nur vier in 30L Schuhen eben länger. Dafür bleiben die in den 14L kleiner.
Allerdings weiß ich nicht wie viel Sinn es macht vier Pflanzen in 30L indoor zu halten. Mit solch großen Töpfen reicht auch eine Pflanze, maximal zwei, für die Fläche. Je nach Strain. -
Prinzipiell ist das meiner Meinung nach eine gute Idee. Allerdings gönne ihnen noch einen tag nach dem umtopfen um sie nicht all zu sehr zu stressen. Ich kenne keinen deiner Strains. Ist schon möglich das die bei zu viel Stress auch mal das Wachstum einstellen
-
@horks: Habe die Domina von RQS auch das erste Mal dabei. Musste feststellen das sie, wie die Purple Queen auch, sehr gut auf toppen und LST reagiert. Das sieht man bei dir ja auch sehr schön
Hast du auch das Gefühl das die Domina quasi fast danach schreit beschnitten zu werden da sie sich bereits am nächsten Tag erholt zu haben scheint und weiter wächst? -
Für 4-5 Keimlinge reicht dir auch eine. Ist ja nur für die ersten Tage. Bei Bedarf kannst du natürlich auch drei nehmen und nach ein paar Tagen zwei weitere zuschalten um die ersten zwei Wochen mit den Lämpchen zu überbrücken. Spart gegenüber eines ausgewachsenen Leuchtmittels Strom ein. Und mehr braucht´s bis zum ersten umtopfen nicht.
Wie weit weg sollt ich die etwa hängen?
Würde mal 30-40cm in den Raum werfen. Kommt natürlich auch auf die Ausleuchtung an.
EDIT: @Wulfman77 war schneller
-
Ich finde die Damen haben das sehr gut weg gesteckt oder irre ich mich ?
Sie recken ihre Blätter hoch und sehen auch sonst gesund aus :thumbsup:
-
woran erkennt man dann dass er den geist aufgibt ?mag ned irgendwann eine überparfümierte dame im zelt, und kein filter dran LOL
Wenn Gerüche nach außen dringen. Oder kann man das auch schon vorher absehen?
Aber Karler hat da schon recht. Was summt denn da? Summt es auch wenn du den Filter abmachst? Nicht das es der Lüfter ist.
-
ahm, ja und ja es ist ziemlich eingebuchtet
Dann wirds wohl stimmen. Auch runter geregelt hat der wohl zu viel Power^^
seufz, so teuer das kohlefilterzeug
geht filtermatte für die dunstabzugshaube nit ????
sicher nit ?Naja, das ganze ist schon eine richtige Wissenschaft. Habe mir jetzt auch einen AKF selbst gebaut und Pellets benutzt. Bis jetzt klappt es, aber der ist auch nur für die Mutterkammer. Außerdem drückt er die Leistung des Lüfters doch gewaltig in den Keller! Ich möchte Wetten das er den Geruch von in der Blüte stehenden Pflanzen nicht weg bekommt. Um das sicher zu sagen müsste ich ihn aber an einem deutlich stärkeren Lüfter testen. Aus dieser Erfahrung heraus würde ich dir folgendes vorschlagen:
Schraub mal deinen AKF auf um dir an zu schauen ob er Pellets oder eine Matte drinne hat. Dann kannst du probieren ihn entweder mit einer neuen Matte zu bestücken oder eben mit Pellets zu befüllen. Aber das eine Matte vom Herdabzug die entstehenden Gerüche bindet wage ich zu bezweifeln. Da gibt es viele unterschiedliche Materialen mit unterschiedlichen Körnungen und unterschiedlichen Materialien, die darauf ausgelegt sind unterschiedliche Gase zu binden.Ist dann eben schon ein Experiment. Wenn ich ehrlich bin wäre mir das zu heikel und wenn ich meinen DIY-AKF im Blüteraum teste habe ich garantiert einen gekauften in der Hinterhand. Wenn es doch aus dem Zelt raus mufft habe ich den so schnell drin, so fix ist nicht mal der Weihnachtsmann
-
kann 680m³/h stimmen ?
Bei einem 60x60 Zelt? Heavy, da wird doch alles zusammen gezogen
-
hab aber gehört das man bei Bio bizz kein Ph anpassen soll
Doch der PH sinkt bei Zugabe vom Dünger. Beim Blütedünger stärker als beim Wuchsdünger.
-
Jetzt mal ehrlich Leute, warum schreibt ihr hier noch rein? Ist doch rein zur Belustigung und erfüllt keinerlei Sinn mehr
Ihr habt Laminos alles geschrieben was ihr für sinnvoll haltet, ihm Tipps zu Sets gegeben und auf alternativen verwiesen (inkl. mir). Wenn der Treadersteller es nicht hören will und unbedingt sein geplantes Vorgehen hier bestätigt haben möchte ist doch jede weitere Zeile hier nur verschwendete Energie und grenzt an Häme... Auch wenn manch unbelehrbarer diese zu verdienen scheint, kann ich für mich sprechen und sagen das grade ich den Weg in dieses Forum gefunden habe weil es das hier nicht zuhauf gibt. War über 3 Jahre sonst in anderen Foren nur stiller Mitleser...Also ich für meinen Teil finde das hier alles gesagt ist. Ich mutmaße mal das Laminos sich eh nie sein hier vorgestelltes Equipment kaufen wird - einfach weil´s zu teuer ist. Jemanden der sich nicht beraten lässt, kann man eben leider auch nicht helfen. Soll er sich doch beim nächsten Forum registrieren um dort die volle Härte an Häme für diesen durchaus als "excellent
idea" zu Bezeichnenden Plan entgegen wehen zu lassen.
Mit diesen Worten appelliere ich an eure Vernunft und klinke ich mich auch hier aus.
-
Warum sollten nur 250W verfügbar sein?
Weil ich stark davon ausgehe das sich die Angabe 600W auf die Anzahl der verbauten Chips und deren theoretische Wattzahl bezieht. Werden die mit 600W belastet hätten die aber entweder einen unterirdischen Wirkungsgrad oder würden schlicht sofort durchbrennen
Leider ist diese Praxis bei LED-Paneelen gängige Praxis... 600W bekommt man selbst bei den billigsten Chinaleuchten nicht für 650€.
Wie @Wulfman77 schon schrieb, müsstest du uns die genaue Bezeichnung der leucht mal durchgeben. Sonst lässt sich da leider nur Mutmaßen.EDIT: Ganz nebenbei würde ich dir zu zwei Leuchtmitteln raten um unterschiedlichen Höhenwuchs deiner Pflanzen effizient Beleuchten zu können.
-
Für 650€ gibts keine realen 600W Leistung mit Samsungs besten midPower LED´s. Soweit mir das bekannt ist bietet derzeit keine andere LED mehr Lumen pro Watt. Das läst sich Samsung dann auch bezahlen.
Wirklich vorhanden werden wohl eher um die 250W sein. Aber auch da hat man wohl schon ca. 55.000 Lumen -
Ja, das lässt mich hoffen mit den Philips CorePro A67 ebenfalls gute Ergebnisse zu erzielen
-
Knapp 1g/Watt :thumbsup:
-
Welche magst du dir denn bestellen? Philips hat inzwischen die A67 Leuchtmittel mit besserer Lumen pro Watt ausbeute.
-
Huhu
Wie groß ist denn die zu beleuchtende Fläche?
Die Phytolite kenne ich nicht, die Samsung LM301B Chips sind aber erste Sahne :thumbsup: Wäre nützlich zu wissen wie das Panel mit den Chips heißt und ob es sich mit 600W um die reale Leistung handelt. Ich gehe eher davon aus das real ca.250W anliegen -
Einfach mit einem dünnen Schlitz-Schraubenzieher zwischen Milchglas und Plastik eindringen. Hab´s bei einer LED gemacht und da ploppte der Dom schon einfach raus. Bei einer anderen ist der DOM mit dem Gehäuse verklebt. Musst mal schauen wie es bei deiner aussieht.
-
Finde den Vorschlag von @xCriticaL am vernünftigsten!