Es nimmt Formen an
Der erste Report rückt immer näher
--------------- 20. März 2020, 23:54 ---------------
Morgen noch den Rest Silikon, dann die Lampe rein und es geht mit dem Bubblephonics weiter :thumbsup:
Beiträge von RGB Controller
-
-
Ansonsten ist mittlerweile alles andere da
Ich danke euch schonmal für die Hilfe, Updates zum Baustatus folgen!Achja, zur Frage der Strains, welche sind denn, ohne großen Aufwand, von denen für nen Mehrbettzimmer geeignet, oder soll ich nur eine "bekannte" und den Rest aus dem Sammelsurium die mir immer mal so untergekommen sind nehmen
-
Also wird es wohl noch diese kleine Bestellung geben
Aller Anfang ist schwer
--------------- 19. März 2020, 11:47 ---------------
Sicher ist sicher... -
CalMag benötigt? Eher nicht oder? Was macht am meisten Sinn um den PH Wert abzusenken zur Blähtonspülung und des LW für die NL?
...oder reguliert der Canna das komplett so gut ein?
Wurzelstimmulator?....es sollen dann auch Stecklinge gezogen werden
Sonst welche Zusätze?
-
Was ist denn die beste Möglichkeit den Ph Wert in dem Bubblephonics gleich zu halten und was sollte ich dann außer dem Canna Aqua für Veggi sowie Blüte noch am Start haben bei den Wasserwerten? Empfehlungen?
Vor die Pumpe kommt noch nen Filter zum Schutz vor Wurzelresten dachte ich!
--------------- 19. März 2020, 09:48 ---------------
Hier nochmal die Werte -
Hakaphos Blau/Rot und Bittersalz oder das leider schon vorhandene Canna Aqua, was ist da besser bzw einfacher in der Handhabung?
-
Das findest du teuer ?
hab für nen 24er 7€ bezahlt und das hält bei mir über ein jahr, da ist nen seed der nicht vernünftig durchkommt teurer
Und die easyplugs passen perfekt als ganze matte ins mini gewächshausDarum ging es bei meiner Überlegung nicht, waren ja zuerst schon im Warenkorb bei RQS aber dann kam das Bedenken wegen der Rezirkulation und dem fehlenden Netz!
Die wird wohl der Postbote noch bringen
Kann "Ph down" durch handelsübliche Citronensäure ersetzt werden und der Wurzelstimmulator aus Weidenwasser? Das wäre ja jederzeit verfügbar, oder macht da ne Bestellung Sinn?
-
Was sagt denn @einsdreisieben zu den Wasserwerten und dem Dünger?
-
Ick dachte das diese EazyPlugs noch eher "zerfallen" wenn sie dann im Netztopf mit der Perlite sind und das Netz der Jiffys(ob nun Torf oder Kokos) das eher verhindert.
Aber wie ich jetzt gelesen hab, haben die nen Bindemittel mit drin um das zu mindern und haben bessere Kapillare Eigenschaften als andere!
Und was meint ihr zu der Strain- und der Düngergeschichte?
Muss ja zusehen das ick alles da hab bevor's noch ne Ausgangssperre gibt
-
Na erstmal muss die Hütte stehen und die wichtigste Post eintreffen! Und dann muss ich sie ja erstmal soweit bekommen
Wer weiß was bis dahin noch so an Ideen kommen--------------- 14. März 2020, 11:47 ---------------
Hat noch wer Tips zu dieser Sativasorte
--------------- 18. März 2020, 21:50 ---------------
So Freunde der künstlichen Sonne
Der Postbote war da und beim Projekt Kabinett bauen geht's nun auch ganz gut vorran :thumbsup:
Denke zum Wochenende ist die Hütte fertig und hoffentlich auch @Stehli s Bubblephonics System mit zwei Boxen a 4 Töpfen (gekoppelt)!
Fertigstellung der Trockenkammer und des Veggi/Mutter-Abteils hat ja dann noch nen bissel ZeitAls Dünger hab ich Canna Aqua schon da
aber der Hakaphos wäre vielleicht doch ne Überlegung wert bei dem Preis!?!?
Wasserwerte füge ich noch bei!Da ja die 8 Töpfe auch gleich ausgenutzt werden sollen, stellt sich mir die Frage, welche der Sorten sich da gut kombinieren lassen und was ich mir lieber gleich noch besorgen sollte für die Nährstofflösung?
ph-down, Wurzelstimmulator, calmag, oder oder oder...
Gibt's da Empfehlungen für die Perlite?
Gekeimt soll in diesen Torfjyffies aus der Gartenabteilung werden.....oder macht das nicht wirklich Sinn, da diese dann das Bubblephonics System verschmutzen?
Fragen über Fragen
Ick freu ma :thumbsup:
--------------- 18. März 2020, 21:53 ---------------
Achja, die Fläche ist jetzt 1m x 0,85m geworden, hat sich so ergeben beim Upcycling -
Der Postbote war da
-
Sehr geil :thumbsup:
Werd mir Mal das Resultat anschauen -
Eine recht bekannte Sativa ist auch dabei
-
Na jetzt laufen 3x Zeus 308 xt in 3500k dran und wollte dann zur Blüte noch nen bissel was Rotes dazu ranhängen
-
Naja so ganz unwissend in Sachen Elektrik bin ich ja auch nicht!
Ich dürfte sogar ne Glühbirne in einer öffentlichen Einrichtungen tauschenaber ab 1000Kv ist Schluss
Mit dem AC Zeugs hab ich mich aber noch nie wirklich beschäftigt!
Direkt bei Meanwell gibt's ein aktuelleres Datenblatt wie bei LED-TechDie buckksq gleicht dann den Strom aus bei zwei verschiedenen Abnehmern, oder?
-
Ich war mir mit den zwei Ausgängen nicht sicher, ob nicht einer für konstante Spannung und einer für Strom ist, und ob es richtig ist das ich jetzt auf einem Ausgang 2 Boards Parallel und auf dem anderen ein Board geklemmt hab oder ob dadurch nicht ein Board doppelt bestromt wird! Ein externer Dimmer hängt auch dran!
Schaut aber ganz gut aus, nur mit dem einfach noch ein Red Modul parallel zu dem einen Zeus zu klemmen sollte glaube nicht gehen ohne die selben Parameter zu haben, oder? -
Klar ist das nicht für wissenschaftliche Zwecke geeignet und auch nicht gedacht, aber mit einigen China-Krachern können die mittlerweile schon mithalten!
Ich denke, besser wie über den Daumen zu peilen sind die allemale!
Werd mal mein altes Belichtungsmessgerät vorkramen und vergleichen! -
Oft weiß man gar nicht was man heutzutage so alles in der Hand hat! Oder wer hat schonmal den Lichtstärkemesser (Luxmeter) seiner Handycam genutzt aber nicht zum fotografieren!?!
Also wer gerne bastelt oder aber auch einfach nur technisch interessiert ist hat hier sicher was zum rumspielen
Gibt's bestimmt auch für die Schneewittchen unter euch
details?id=com.chrystianvieyra.physicstoolboxsuite
Vielleicht nützt es ja dem einen oder anderen...
-
Naja, nach längerm ausloten bin ich nun erstmal weg von der zusätzliche Zuluft in den einzelnen Kammern. Muss ja kein Windkanal werden! Man kann ja später noch optimieren, wenn's klimatechnisch drückt!
Denke nächste Woche soweit alles zusammen zu haben....Heut hab ich mir mal die Zeus vorgenommenen
aber zum Anschluss dreier Boards parallel an dem "empfohlenen" Treiber hab ich nix gefunden um mich abzusichern, zumal der ja auch noch CC und CV istNaja, brennt zumindest und macht Licht, dann wird's schon passen! lach
--------------- 13. März 2020, 00:21 ---------------Das linke Bild sieht normal aus, aber der Text darunter ergibt keinen Sinn. Auf dem rechten Bild wird der Filter falschrum betrieben. Soll man nicht machen. Es gibt Inline Filter für sowas.Intake Filter halten einem Dreck, Pollen und Ungeziefer aus dem Zelt. Mit der Abluftfilterung haben die normal nichts zu schaffen.
--------------- 9. März 2020, 15:03 ---------------
Diese Maße sehen verdächtig nach nem Halbradialen aus
--------------------------Zählt wohl auch bauformtechnisch dazu, aber da gibt's ja auch noch Unterschiede und nicht alle Hersteller betiteln die auch so!
[/quote]Verdammt, und ich wollte den doch heute nochmal versuchen den über nen Poti zu regeln, einfach mal schauen wie er reagiert, nicht das dem das nicht gefällt
[/quote] -
So @Karler und @Laiso jetzt ist's Hausaufgabenabgabe
Hier nochmal das neue Tafelwerk für die Perfektionisten, was Be- und Entlüftung angeht!
Lässt sich aber auch wunderbar zum berechnen größerer Bewässerungssysteme nutzen!Definitiv ne sehr interessante Seite
...aber nur zu den Hausaufgaben
WAS IST DENN NUN MIT DER DIMENSIONIERUNG DER ZULUFT BEI DEN KAMMERN UNTEREINANDER, WENN ICH CA 25% DER ZULUFT ALS FRISCHLUFT-ZULUFT IN DEN EINZELNEN KAMMERN HABEN WILL?Hier die Specs des Lüfters und der AKF hat 1250m3/h
Spezifikationen
Technische Daten:
Netzversorgung: 220-240V~50HZ
Max. Temperatur: 60°C
Durchmesser: 200mm
Stromverbrauch: 132W
Nennstromstärke: 0,61A
Luftdurchfluss: 900m³/h
Drehzahl: 2310rmp
Geräuschpegel: 40 dB
Gewicht: 3,5kg
Maße: 30,7*24*20,3cmBei der externen Variante des AkF (also exhaust AkF), als Parallel Entlüftung der einzelnen Kammern mit jeweils eigener Zuluft, könnte ich mir das schon noch vorstellen auszurechnen,..... (jedoch ist dafür glaube der Luftdurchsatz zu gering um ihn dann auch noch runterzuregeln damit der nicht dauerhaft auf 100% fährt
)
.....aber intern in Reihe mit ca.25% usw....
...da wird es wohl auf's probieren hinauslaufen
Hier noch die Schemen Intake/Exhaust AkF (der sollte natürlich dafür auch ausgelegt sein)Nun kann langsam Mal der Postbote kommen