Karler was hälst du von Florganics?
Beiträge von BuddZ
-
-
hä? ist das eine Pflanze in einen Erdesack gesetzt? Im Wasser?
Wer macht den sowas?
-
Super Beitrag Karler!
Danke für die Infos
-
Nee. Die Erden von Biobizz, Plagron und sonstige „Bioerden“ musst du ohne Drain gießen damit die Mikroorganismen nicht ausgespült werden. Versalzung muss man durch behutsames Düngen vermeiden.
Zwischendurch z.B. immer mal wieder mit purem Leitungswasser gießen.
Ich z.B. hab den AllMix und in der Blüte gieße ich alles 3. - 4. Mal pures Leitungswasser (PH 7,8).
Heutzutage mit den Powererden wird Drain praktisch nur noch auf Cocos, Steinwolle gemach.
alles klar! Danke für die Info
Ist Düngen bei dem Mikroorganismen und Pilzen nicht kontraproduktiv?
Habe gerade das geguckt
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Gesetzesänderung CannabisarzneimittelPer 1. August 2022 wird das Verbot von Cannabis zu medizinischen Zwecken im Betäubungsmittelgesetz aufgehoben. Cannabisarzneimittel können von Ärztinnen und…www.bag.admin.ch
21'000 Franken pro Monat für Cannabismedikament
Die Nachfrage nach Behandlungen mit Cannabis ist in den letzten Jahren signifikant angestiegen. Schätzungen des BAG zufolge therapieren sich 100'000 Menschen in der Schweiz mit Cannabis. Es sind Patienten mit Multipler Sklerose (MS), Epilepsie, Krebs oder Querschnittlähmungen. Davon hatten 2018 aber nur 3000 Personen eine Ausnahmebewilligung.
Zitat einer Patientin mit Querschnittlähmung:
ZitatAn diesen Verhältnissen wird sich nicht viel ändern, glaubt Quadri. Sie selbst besitzt eine Ausnahmebewilligung, nutzt sie allerdings nicht. «Die meisten Patienten holen sich eine Bewilligung, probieren die Medikamente einmal und wechseln dann wieder auf den Schwarzmarkt, weil die Medikamente nicht stark genug und zu teuer sind.»
-
Normale Töpfe gießt man doch auch mit Drain um eine Versalzung des Substrates zu verhindern.
-
Ich glaub mein nächster Indoor Run mach ich wieder in den DWC..
Hat jemand Erfahrung mit diesem BiO Hydro Dünger?
-
Habs zwar selber nicht getestet aber einige Growlegen sind von den Hühnermistpellets begeistert.
wird bei uns alle 2,3 Jahre in den Garten untergemischt...
-
Aufjedenfall schau ich mal zu wenn du das umsetzen möchtest
-
Ich würde noch etwas beobachten,wenn es keine weiteren Blätter mehr betrifft weiter mit ph reguliertem Wasser giessen.
Wenn immer mehr Blätter von unten gelb werden dann langsam anfangen zu Düngen.
Ich kenn mich mit diesen Stoffpots halt nicht aus,wie da das Giessverhalten sein soll.
Denke mal da giesst man auch mit Drain?
Also nicht auf mich verlassen
-
die Pflanze wird ja auch etwas gestresst sein,nach dem Umtopfen.
Staunässe ist bei diesen Pots ja eigentlich nicht möglich?oder?
Haben alle Pflanzen das selbe,oder nur eine?
-
Danke schön...
Könnte das Magnesium Mangel sein? Haben die vor 4 Tagen umgetopft, bekommen auch mehr Licht jetzt ....
L.g.
ja das könnte sein..
evt. ist der ph noch nicht recht angeglichen in der Erde und die Pflanzen kriegen deshalb nicht alle,oder zuwenig/zuviel Nährstoffe ab.
-
Hey Leute
Ich hatte früher mal ein ganz einfaches DeepWaterCulture (DWC) System gebaut, was mich damals sehr positiv überrascht hat.
Um mal erste Erfahrungen im Hydrobereich zu sammeln finde ich das eigentlich das einfachste System.
Alles was ihr braucht ist:
- eine grosse Wanne mit Deckel
(je grösser der NL Tank desto weniger Probleme mit der Wassertemperatur und der EC Schwankung)
- Luftpumpe
(besser grösser gewählt und dann gedrosselt betreiben)
- Sprudelsteine
- Netztöpfe
- Hydrocorrels / Steinwollblöcke
- Hydrodünger
- EC / PH Messgerät
- Absaugpumpe
(oder ein Stück Schlauch um die alte NL abzusaugen)
Wichtig ist es das das Wasser nicht über 23 Grad hat, da sich sonst Bakterien bilden.
Je grösser der Tank,desto besser für die Wassertemperatur.
Die NL alle 10 bis 14 Tage austauschen und dem Düngeschema anpassen.
ich finde das hatte damals sehr gut funktioniert.
Das war noch eine der ersten Generation LED,die Puffbeleuchtung
Kennt ihr noch das alte HANS - Panel?
Desweiteren hatte ich wie gut zu erkennen ist, etwas die Probleme mit der NL, bzw. dem N gehalt.
Aufjeden Fall teste ich das DWC System nochmal mit besseren LEDs und mehr Erfahrung
Ich bin überzeugt dass mit dieser Methode eine super Ernte auf kleinstem Raum erzielt werden kann.
-
ja ,da hast du recht,man kann die Pflanzen auch zu tode pflegen
-
Kommt immer auf die Situation an.
Bei Steckies schneide ich in der Regel nicht,da die schon so gut verzweigen.
Bei Sämlingen meistens schon, damit die Heads nicht zu dick und somit anfälliger für Schimmel werden.
Für eine Mutterpflanze oder Scrog würde ich natürlich auch beschneiden.
-
ach wär das schön, draussen wachsen zu lassen
im zelt ists halt nicht ganz so gut, hab gestern auf blühen umgestellt.
einziger vorteil, ich ernte vor dirist doch beides schön
ob drinnen oder draussen☺
Meinst du? ok,etwas vorher denke ich auch.
Ich rechne mit mitte Oktober
-
-
-
Hey Hey,,mit was beleuchtest du? Hab ne SanLight S2W entdeckt?
finde sie schaun gut aus.
-
Ne,wichtig ist,was bei den Pflanzen ankommt,nicht was du von Auge sehen kannst
gute verköstigung gewünscht