Hi!
Ja, ich wäre Anfänger mit Indoor & Zelt.
Bisher kenne ich nur Outdoor in Töpfen, rüher mit den Samen aus gekauftem Gras, seit ein paar Jahren mit Autos.
Das Okay für Indoor, das ich bekommen habe wäre durchaus mit Abluftmöglichkeit nach draußen verbunden. Allerdings wäre ich mit der Abluft direkt vorne auf der Straße, sprich der eine Nachbar ist 4m entfernt, der andere ca. 10m. Postbote und Spaziergänger kämen immer mal vorbei.
SOllte die Abluft merklichen Geruch produzieren müsste ich sofort wieder abbauen.
Eine andere Möglichkeit wäre im Gartenhäuschen hinterm Haus - da wären aber die Umgebungstemperaturen immer stark schwankend - das taugt sicherlich nicht, oder? Je nach Jahreszeit kann es sehr kalt oder sehr warm werden, es ist halt nur ein freistehender Holzschuppen
Beiträge von Randalph
-
-
Tiptop!
Habe grad das Okay bekommen die Sache im Haus machen zu können.
Hört sich insgesamt ja auch ziemlich praktikabel an was ihr vorgeschlagen habt.
Ich warte jetzt mal noch ab wie sich die Outdoor-Autos machen - wie letztjährige Ernte hat mir nicht gut gefallen, Green Gelato und Purple Queen. Dieses Jahr ists Bruce Banner (die haben mir schon mal gut gefallen), AK47 und Gorilla Punch. Und eine non-Auto, da bin ich auch gespannt.
Und dann wäre es ab Ende Herbst etwas in 40x40 und der genannten 50W Lampe -
Zitat
Bei 80x80 , 150w licht, 40w Lüftung biste bei nem hunni im Monat
Stimmt das?
12 STd. 150 Watt macht 1800 plus 500 W Lüftung macht 2,3 kWh pro Tag, macht ca. 1 Euro pro Tag. Sind dann ca. 30 Euro pro Monat.
Oder?
Skaydiver, dein Vorschlag ist vllt. ganz praktikabel!!
Auf der Sanlight-Seite wird auch gleich ein 40x40 Zelt mit 120cm Höhe gezeigt. Das sollte doch auch bzgl. der Höhe reichen, oder?
Ach so, mir ginge es nicht so sehr darum dass der Strom zu teuer wäre sondern eher, dass der höhere Stromverbrauch in der Ausweichlocation auffallen könnte.
Apropos: Dort müsste ich jeden Tag extra hinfahren - Gießen muss man täglich, oder?
Und: Welche Rolle spielt die Umgebungstemperatur. In dieser Location hätte ich im Winter sehr niedrige Temperaturen, bis runter auf 1-2°C -
-
-
Das Netz schreibt, der AKF kann den Geruch "vollständig entfernen" - "nur wenn man die Nase wirklich nah an den Abluftschlauch hälte, wird man eine ganz kleine Brise Cannabisgeruch feststellen" - DAS hört sich für mich erstmal praktikabel an.
Könnt ihr das so bestätigen?
https://www.cannabisanbauen.net/aktivkohlefilter/ -
DIe Kosten würde ich jetzt erstmal nicht weiter betrachten.
Ist die Grundfläche von 80x80 bei nur 1 Pflanze nötig?
Uhh, jetzt ist auch dein 2 Bild hochgeladen, stimmt, da kommt etwas Geld zusammen.
Aber nochmal zu der Geruchsentwicklung: Ist das tatsächlich "ohne" Geruchsentwicklung möglich?
Weil, wenn nicht, brauche ich da nicht weiter drüber nachdenken. -
-
Moin.
Ich habe seit langem kein gekauftes Gras mehr geraucht, immer nur meine Outdoor Autos. Das das Zeug aus Shop war gestern sehr geil - sowas würde ich auch gerne machen.
Ohne jetzt vorher in die offensichtlich komplizierte Matereie einsteigen zu wollen: Haltet ihr es für möglich Indoor, mit Zelt und Lampe jeweils 1 Pflanze zu ziehen OHNE dass es dabei zu geruchlichen Auffälligkeiten im Haus kommt - das würde meine Freundin nicht erlauben?
Grüße
RA -
Ja, stimmt. Wird aber auch viel verschenkt.
Aber 2 Pflanzen müssen es schon sein. Würde ich nur eine ansetzen und mit der würde was schief gehen, dann hätte ich 0 für 12 Monate, das wär` noch viel schlimmer -
Habe schon in andere Foren gelesen, dass sowas gelegentlich mal vorkommt.
Manche trennen die beiden Pflänzchen und ziehen beide auf, andere killen die kleinere.Das habe ich grad auch gemacht, ich dachte erst, die seien unten stark verbunden, waren sie aber nicht.
Meine Frage ist aber eigentlich die: Ist das ein chromosomaler Schaden, den mein Samen da hatte?
Ich habe nämlich nur 2 Pflänzchen pro Jahr, die Ernte muss 12 Monate reichen. Wenn jetzt eine schon nen Schaden hätte, könnte ich jetzt rasch noch nen Ersatz ansetzen.
Über chromosmalen Scahden habe ich aber bisher nicht gelesen. -
Ups, ich hoffe ich darf hier posten, auch wenn die Abfragen oben bei mir nicht passen, weil ich einfach nur im Pflanzgefäß draussen wachsen lasse.
Ich stelle mal ein Foto ein, das zeigt mein Problem: Da scheint eine 2 Pflanze aus dem einen Samenkorn zu wachsen...
Habt ihr sowas schon mal gesehen?
Grüße
R -
Ich habe mir jetzt so Säcke Geotextil von Zamnesia gekauft. Fassen leider nur 11l.
Was mich aber etwas nachdenklich macht: Die Säcke sind schwarz und werden, wenn sie in der Sonne stehen, sicherlich tüchtig warm... -
Moin
Ich habe tatsächlich 2 große Neudorff Kompostierer. Die werden aber pro Jahr jeweils nur teilweise reif, es ist also ne Menge "grobes Material" vorhanden. Für die Verwendung in Beeten wird aber meist empfohlen nur wirklichreifen KOmpost zu nehmen, ich dachte bisher, halbfertiger Kompost wäre noch so biologisch aktiv dass es eher ungünstig wäre für Pflanzenwachstum.
Ich habe mir nun aber doch noch Pellets bestellt, ich habe nämlichauch noch so Pflanzsäcke bestellt wie ihr sie in einem anderen Thread empfolhlen habt.
Die sind aber auch nur 11l groß.
Es sind, wie gesagt Autos, besonders groß werden die eh nicht. Größere Säcke gabs in dem Shop nicht.
Da ich die "Töpfe" recht viel bewgen muss, bspw. um sie auf ihren Hauptstellplatz (auf das Gartenhausdach) zu stellen - und zum verstecken wieder runter. 90l Kübel wären mir da zu unhandlich.
Ach so, aber danke für die Tipps. Ich werde da mit Sicherheit noch drauf zurück geifen!! -
Hi!
Ich krame meinen Thread noch mal raus - dieses Jahr habe ich nämlich keine von diesen Dünge-Pellets mehr und habe keine Lust irgendwo welche zu bestellen.
Könntet ihr mir was empfehlen was ich ganz normal im Gartencenter oder ähnlichem bekommen kann.
Also, Anwendungszweck: Automatic im 10-15l Topf Outdoor
Reicht da gute Blumenerde (welche?) oder ist das Potenzialverschwendung?
Viele Grüße
R -
Öhh, ich weiss nicht ob das Thema nicht erwünscht ist, falls ja, bitte löschen.
Ich frage mich, wie es am sichersten möglich ist eine Kleinstmenge (<3 gr.) mit in den Urlaub zu nehmen, sprich in den Flieger.
Ganz früher haben wir immer mal nen Edding mit sowas aufgefüllt, da auch nur mit dem Auto aus NL zurück nach D.
Grüße
Randalph -
Danke
Na Jahresmittel 21mg/l Mg 4,9/l
So kalkhaltig habe ich es hier bisher nie empfunden, grad bei Wasserkocher oder der Kaffeemaschine ist mir nie viel aufgefallen, das kenne ich schon heftiger.
Im Grunde genommen gieße ich eigentlich sowieso immer mit dem Brunnenwasser, weil dafür halt draußen der Auslasshahn ist.
Ich war nur erstaunt, wie penibel das hier alles betrachtet wird/betrachtet werden muss.
Vllt. ist es aber auch noch mal anders wenn man indoor unter Extembedingungen wachsen lässt. Ich stelle meine Pflänzchen ja nur an die Sonne. -
Hi!
Wie kommt man denn an die Wasserwerte für sein Wohngebiet??
Bei uns scheint es Gelsenwasser zu sein, müsste noch mal genau schauen, staimmt aber sicherlich.
Wir haben zudem ne Grundwasserpumpe - wäre sowas vorteilhaft? -
-
Ich habe so 10l Plastiktöpfe, unten mit Ablauflöchern. Ähnlich wie eine Baueimer, nur halt mit Löchern und ohne Tragebügel.
Und drumherum habe ich so ca- 1-2cm dicke "Temperaturhüllen", teilweise gefüttert. Die bedecken die ganze Topfaußenseite und den Rand oben. Die direkte Sonne trifft somit nicht auf den Topf. Vorher hatte ich es immer mit Steinen und Steinplatten versucht den Topf zu beschatten, diese Hüllen funktionieren super.
ABER: Dann gieße ich wirklich zu viel. Bei mir sind die Töpfe nämlich immer schwer. Das werde ich dann mal reduzieren.
Was ist der Vorteil von Säckchen?
Das würde bei mir vermutlich nicht funktionieren. Die Pflanzen stehen, wie gesagt, auf dem GArtenhäuschendach, das hat sicher 35° Gefälle, da muss ich beim Topf schon immer ordentlich unterfüttern damit der Topf waagerecht steht.