Ja im Prinzip schon. Die haben einen Temperaturfühler. Wenn man dann z.B 28C einstellt mit 3C differenz, dann fährt der Lüfter bei 28C höher bis wieder 25C herrschen. Das bringt dir aber nichts, wenn dein Lüfter dauerhaft auf 100% läuft und du trotzdem 29C hast. Was will die Steuerung dann steuern?
Beiträge von Fred963
-
-
Okay also dein Filter ist für 400m³/h ausgelegt und dein Venti macht auch exakt 400m³/h? Dann dürfte da eigentlich nichts stinken, es sei denn der Filter ist entweder drüber oder da sitzt was nicht richtig und der Lüfter zieht Luft neben dem Filter.
Bezüglich Temps kann ich dann nur weiterhin einen Umstieg auf LED empfehlen. Die 600w NDL kannste durch 250-300 Watt LED ersetzen. Niedrigere Temps + niedrigere Stromkosten. Dafür halt die Einmalinvestition. Gibt hier im Forum auch pfiffige Bastler, die sich die LED selbst bauen. Wenn du da auch ein wenig Talent hast, kommste da am Ende billiger bei weg.
Was willst du denn steuern? Wenn dein Lüfter auf 100% läuft, läuft er auf 100%. Die Steuerung kann den jetzt auch nicht auf 150% regeln, nur eben runter. Niedrigerer Luftstrom würde aber noch höhere Temperaturen bedeuten. Was erhoffst du dir also von der Steuerung?
-
1,2 x 0,9 x 1,8 = 1,944m³
1,944 x 120 = 233,28m³/h
400 ist also schon zu viel eig oder arbeitest du auch mit Zuluftventilator?
Regelst du deinen Lüfter runter, damit er leiser wird oder spielt das für dich keine Rolle und er läuft immer mit 100%?
Was für eine Beleuchtung nutzt du? Bei den Temps nehme ich an NDL? Umstieg auf LED denkbar?
P.S. Nicht böse gemeint aber es ist wesentlich übersichtlicher, wenn du Absätze in deine Beiträge machst und nicht mehrere Beiträge direkt hintereinander postest.
-
Wann hast du gekeimt?
Habe irgendwie das Gefühl, dass meine sehr sehr langsam wächst. Ist nicht viel weiter als deine und bin bei Tag 17 nachdem sie das Tageslicht erblickt hat. Farbe gefällt mir auch irgendwie nicht. Bin nachdem ich alles durchgegangen bin darauf gekommen, dass ich sie vllt. übergossen habe. Mal schauen was noch draus wird.
-
Da stellt sich doch keiner hin und schnibbelt in seiner Freizeit für 500 Leute die Plantz für lau. CSC dürfen ja keine Leute einstellen und bezahlen.
Ja stimmt. Das habe ich inzwischen auch gelesen. Aber CSC heißt ja auch nicht, dass man kollektiv anbauen muss. Es kann auch jeder sagen, ich baue trotzdem meine 3 Pflanzen privat für mich alleine an und stelle dem CSC nur die Ernte zur Verfügung. Welcher Preis dann aufgerufen wird, bleibt eh unter der Hand. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dann Buch geführt werden muss, wer wem etwas verkauft hat zu welchem Preis etc.
-
Vor allem hat mich die Aussicht, das so ein 600 Euro Gerät auf nimmerwiedersehen zur Tür raus wandert, vom Kauf abgehalten. Auch die portablen S&B und selbst die Klickstifte waren mir zu teuer, dafür das die einfach so einkassiert werden konnten. Sollte sich das jetzt ändern, wäre preislich einiges an Luft nach oben, wenn dafür mehr Funktion geboten wird.
Welches meinst du mit 600€? Also Volcano Classic liegt etwa bei 300€. Der Pax 3 auch schon bei 180€. So ein riesiger Preisunterschied ist das gar nicht mehr.
Für mich war auch noch ein Punkt, wenn Freunde zu Besuch sind. So einen Pax in die Runde geben wo jeder mal dran "lutscht" fände ich eher nicht so schön. Beim Volcano waren 5 oder 6 Mundstücke dabei. Da kann sich dann jeder seine eigene Tüte machen.
Aber jedem das Seine. Gibt sicherlich Vorteile für beide Geräte.
-
Da hat Lauterbach soweit ich weiß auf das Verkehrsministerium verwiesen welche jetzt sinnvolle Grenzwerte ermitteln sollen.
Wie sinnvoll die dann ausfallen, bleibt abzuwarten.
-
Das ist so nicht richtig nach geltender Definition. Hier mal eine Aufstellung was alles in den Selbstkosten enthalten ist. Selbstverständlich sind da auch Personalkosten für die Produktion enthalten.
Der Selbstkostenpreis setzt sich aus sämtlichen Kosten zusammen die in der Herstellung entstehen. Seine Mitarbeiter bezahlen zu können, stellt keinen Gewinn da sondern gleicht Kosten aus.
Selbstkostenpreis + Gewinnzuschlag ist dann der Barverkaufspreis. In diesem Fall wäre dann aber Selbstkostenpreis = Barverkaufspreis.
Wenn wir also einen CSC haben und z.B zu einer Hanfmesse fahren wollen, könnte man auch diese Kosten als Vertriebsgemeinkosten oder Gemeinkosten Forschung und Entwicklung mit in den Produktpreis umlegen.
Aber das ist jetzt die Sicht eines Vertriebsmitarbeiters aus der Industrie. Bin mir sicher, die Gesetze werden das schon gut beschneiden. Nur wenn man allgemein vom Selbstkostenpreis spricht, wäre das erstmal die richtige Interpretation.
-
Ich verstehe worauf du hinaus möchtest, finde den Vergleich aber unzutreffend. Die reine Wissensweitergabe wird es natürlich geben. Ist ja auch hier im Forum nichts anderes.
Aber stell dir vor es gibt Mitglieder in der freiwilligen Feuerwehr, die selbst nichts beitragen und nur profitieren wollen wie ich eben den Durchschnittskomsumenten sehe, der sich nur etwas fürs Wochenende kaufen möchte. Heute kommen bitte alle und pumpen meinen Keller aus. Nächste Woche bitte nochmal alle kommen und meinen Pool auffüllen. Und übernächste Woche müsste dann mal einer mit nem Leiterwagen meine Baumkronen beschneiden. Umgekehrt hat die Person aber gar nicht die Absicht selbst an diesen Einsätzen teilzunehmen. Denkst du solche Mitglieder würden geduldet wenn sie noch nicht mal einen finanziellen Ausgleich schaffen?
-
Vereinsarbeit ist bestenfalls Ehrenamt. Rechne mal besser mit 17€ für den kompletten Tag schnibbeln😏
Dann wären wir wieder bei dem Punkt, dass Nichtgrower in die CSCs nicht aufgenommen werden. Würdest du dir die Mühe mit dem Growen machen um dann an Konsumenten im CSC zu verkaufen, wovon dir am Ende 17€ für einen kompletten Tag schnibbeln bleiben?
-
Für unterwegs habe ich den PAX 3. Die geringe akkubedingte Heizleistung wird durch einen geringen Luftdurchsatz kompensiert. Von der Wirkung her okay aber würde das wirklich nur als Notfallprogramm bezeichnen.
Zuhause nutze ich ausschließlich einen Volcano und bin sehr zufrieden.
Volcano sieht schon schön aus aber nur Ballons zu vapen sicher zu heftig...
Was ist dir daran denn zu "heftig"?
Ich meine die Menge die du in die Kammer packst, bestimmt ja auch die Wirkung.
-
Ich frage mich nur die das ganze dann funktionieren soll ohne das es nach Hinten los geht.
Ich würde behaupten, dass 90% der Konsumenten Gelegenheitskonsumenten sind die jetzt nicht extra mit dem Growen anfangen sondern weiterhin die Blüten käuflich erwerben wollen.
Interessant zu wissen wäre noch wie das mit den Preisen in den CSCs geregelt wird. Bisher ist bekannt "Abgabe zum Selbstkostenpreis".
Im Selbstkostenpreis sind per Definition auch Fertigungseinzel- und Fertigungsgemeinkosten enthalten. Da müsste ich fürs Growen doch auch einen gewissen Stundensatz für meine Arbeit mit einrechnen dürfen?!
Je nach dem ob ich dann 20€ die Stunde koste oder 80€ die Stunde, kosten die Blüten dann am ende eben auch 7€ oder 9€ das G. Bin gespannt wie das geregelt wird. Nur für Stromkosten und bisschen Erde wird sich doch niemand die Mühe machen. Dann werden in die CSCs nur grower rein kommen die dann untereinander tauschen aber der Gelegenheitskonsument würde doch gar nicht erst aufgenommen werden weil er keinen Mehrwert bietet.
-
Meinst du nicht? Ist das einzige was nicht im Sollbereich war. Temperatur passte die ganze Zeit.
Den Samen habe ich nicht vorgekeimt sondern vor 48h direkt in Anzuchterde von Compo gesetzt. Zu scharf kann die Erde doch eigentlich nicht sein.
Naja ich warte mal den Tag ab und werde weiter berichten.
-
Hast du dir schon über das Keimen Gedanken gemacht? Die Samen brauchen nicht nur Feuchtigkeit sondern auch eine gewisse Temperatur für eine gute Quote. Man möchte ja nicht 10 Samen kaufen und davon nur 2 aufgehen sehen.
Ich habe mir jetzt einen kleinen Anzuchtkasten geholt (Von Phillips für 4€) und eine Wärmematte (Fyto Heat Deluxe 15W 25€) mit Thermostatswitch (Fyto switch classic 35€). Die Matte kommt unter den Kasten und der Temperaturfühler in den Kasten. Die Temperatur habe ich auf 25C eingestellt mit 3C Differenz zum einschalten. Sobald die Temperatur im Kasten also auf 22C runter geht, schaltet sich die Heizmatte an und heizt den Kasten bis auf 25C hoch.
Kommt immer noch eins zum anderen wo man sich vorher gar keine Gedanken drüber macht.
War wohl doch nicht die beste Idee mit dem Anzuchtkasten. Viel zu hohe RLF. 92% gemessen bei 23°C Sämling kam wohl über Nacht raus aber Keimblätter hängen und sind komplett gelb. Mal schauen ob die sich noch fängt im laufe des Tages. Habe den Deckel jetzt abgenommen aber die Heizmatte weiterhin unter den Pötten. Manchmal meint man es eben zu gut.
-
Schau dir die Trichomköpfe an mit einem Taschenmikroskop min.100x. Wenn die Trichomköpfe nicht mehr klar sind sondern milchig kann die Ernte beginnen, wobei es noch auf den Effekt ankommt. Wenn du eher einen Couchlock bzw. stark sedierende Wirkung bevorzugst, warte noch etwas bis die Köpfe zu etwa 20% ins Bernsteinfarbene gehen.
Wie lange es noch dauert und wieviel es wird kann dir hier keiner sagen. Kann am Phänotyp liegen.
-
Ist alles noch rein theoretisch. Habe bisher für die Anzucht eine einfache Anzucht und Kräutererde von CompoBio geholt.
Umgetopft wird dann ins Biobizz Lightmix. Glaube für die ersten 2-3 Wochen sollte da ja genug drin sein an Nährstoffen, jedoch muss ich da ja auch schon gießen.
Bei meiner Equipmentlieferungen waren ein paar Proben bei, die ich für den ersten Grow testen würde:
- Silic Boost von BcuzZ
- APTUS All-In-One Pellet N-P-K-Mg-S 6-7-12-2-12
- Greenplanet CarboBoost 0.25-0.26-0.55
- green Buzz Liquids Organic more PK 4-7-10 Mg 1,09% Ca 3,82% bei empfohlener Dosierung von 5ml auf 1L wären das 54,5mg pro L vom Mg und 191mg pro L vom Ca.
Natürlich gebe ich nicht alles parallel und ich muss schauen was ich davon überhaupt benötige.
Dachte PH wäre erstmal relevanter damit die Pflanzen die Nährstoffe überhaupt aufnehmen können?! Spielt die Wasserhärte hier noch eine Rolle?
Unser Wasser ist mit 17,5 ja schon recht hart und eine Absenkung der Härte würde ja auch den PH-Wert senken.
-
Hallo zusammen,
da die anderen Threads zu dem Thema schon sehr alt sind, habe ich mal einen neuen eröffnet.
Ich wüsste gerne, ob ich mein Leitungswasser 1 zu 1 verwenden kann, oder ob ich z.B den PH-Wert besser senken sollte. Ich bin auf unterschiedliche Meinungen getroffen.
Auf Youtube wird sowohl gesagt, dass man den Wert auf 6,0-6,5 anpassen soll als auch das die Erde das über Mikroorganismen selbst regelt und man ruhig mit höheren Werten gießen kann.
Laut Analyse des Versorgers liegt der PH-Wert bei 7,3. Die 7,3 habe ich auch genau hier gemessen mit meinem milwaukee.
Hier erstmal ein Auszug von meinem Versorger:
-
Hast du dir schon über das Keimen Gedanken gemacht? Die Samen brauchen nicht nur Feuchtigkeit sondern auch eine gewisse Temperatur für eine gute Quote. Man möchte ja nicht 10 Samen kaufen und davon nur 2 aufgehen sehen.
Ich habe mir jetzt einen kleinen Anzuchtkasten geholt (Von Phillips für 4€) und eine Wärmematte (Fyto Heat Deluxe 15W 25€) mit Thermostatswitch (Fyto switch classic 35€). Die Matte kommt unter den Kasten und der Temperaturfühler in den Kasten. Die Temperatur habe ich auf 25C eingestellt mit 3C Differenz zum einschalten. Sobald die Temperatur im Kasten also auf 22C runter geht, schaltet sich die Heizmatte an und heizt den Kasten bis auf 25C hoch.
Kommt immer noch eins zum anderen wo man sich vorher gar keine Gedanken drüber macht.
-
Auch von Primaklima gibt es noch kleinere aus der Industry-Serie. K1602. Habe ich mir für meine 0,5 qm auch geholt aber der Einsatz beginnt grade erst. Ich werde berichten ob er seinen Zweck erfüllt.
Flansch: 125 mm
Länge: 200 mm ohne Flansch
Breite: 205 mm
Airflow max.: 260 m³/h
Airflow opti.: 180 m³/h -
Aber nicht den TC! Den dummen bitte.
Der TC macht nämlich genau das Gegenteil von dem was eine echte Klimasteuerung tut.
Nee hab den einfachen geholt.
Dann werde ich in den nächsten Tagen mal starten. Danke nochmal.
LG