Ja. Oder ist das topfeed? Dann stimmen die Bewässerungsintervalle nicht.
Beiträge von Core T. Son
-
-
Also: für so hohe Temperaturen in der Nährstofflösung bedarf es richtig viel kalter Luft im Wasser. Ich denke, wenn du statt deines Blubberpustegerätes wesentlich mehr Leistung fährst, dann könnte das passen. Leider ist deine Ausrüstung hier noch nicht aufgetaucht, ich kann dir da also leider nur Vermutungen an die Hand geben.
Aber: die letzten Bilder, gepaart mit den Temperaturen und dem Verlauf lassen deutlich vermuten dass die Luftblasen definitiv zu wenig sind.
Das war schon anfangs meine Vermutung, auf jeden Fall musst du kältere Luft einblasen.
-
@Poppy Adams danke für die Antwort war gestern etwas schlecht gelaunt und mich hat es einfach aufgeregt das dass Feedback was ich bekommen habe nur aus 👎 bestand ohne Erklärung zur Verbesserung. Ich werde die plastiksäcke zu 100% wieder ausbudeln da ich Respekt vor Natur und Leben habe.
Könntest du eine kleine Auflistung machen was ich bisher falsch gemacht habe das ich es bei denn nächsten zwei Pflanzen verbessern kann?
Bin sehr positiv beeindruckt. 🤩 daß Du dir direkt die Arbeit machst…
Ich werde hier auch antworten, bitte nicht irgendwie abgewürgt oder ungewürdigt fühlen @Poppy Adams , das ist es nämlich absolut nicht und sollte hier auch mal klar gestellt sein. Ich hab schließlich auch extrem viele Info’s erst durch dich kapiert bzw. bekommen. 😉 und zusätzlich hoffe ich auf deine Kritik/Korrektur um davon zu lernen. Ich bin schließlich auch nur ein Schüler.
FirstOutdoorGrow statt Plastik kannst du Einkaufsbeutel nehmen, Kartoffelsäcke, alte Bettlaken oder Handtücher. Eigentlich sind so ziemlich alle Materialien ok, die sich 1. zersetzen und 2. die Wurzeln und co auch durchlassen. Sonst bist du ja wieder bei einem sehr begrenzten Wurzelvolumen. Vom Sinn her wäre wohl eine Pappschachtel besser geeignet als ne Plastiktüte.
-
Die von mir bevorzugten Messstellen für die rLf sind: direkt im Abluftstrom für die durchschnittliche rLf im gesamten, also am Ende…
Direkt im Blätterdach, um evtl. lufttaschen zu identifizieren…
Im Growroom am Zelt, für die rLf-Zuluftmessung…
…und zu guter letzt im Glas, wegen der Restfeuchte. 😏 alle anderen Hygrometer werden nach und nach gereinigt und als Kontrolle zu einem ersten Hygrometer gestellt.
-
Zweitens antwortet sowieso meist Cort auf Fragen die mir gestellt werden und formuliert sie freundlicher und verständlicher.
😅 das ist aber keine Absicht @Poppy Adams . Also der erste Teil zumindest….
-
1.)Welche Tankgröße nutzt ihr? 47l?
2.) Und wie lang hält ein Tank in der Regel? (Kommt wahrscheinlich auch auf Pflanzengrösse an)
1.) unterschiedliche weil ich bis zu 4x 20L Cocos damit betreibe. Aber den 47L Tank hab ich als größten Tank.
2.) Unterschiedlich… 😅
Also: es gibt Tankanschlüsse z.b. von Gardena, die schraubst du in ein Gefäß deiner Wahl. Fertig ist der Autopottank Deiner Wahl. Kostet unter 10€…
Zu empfehlen ist definitiv nur der Autopot „Smartpott“, sobald du Plastiktöpfe nimmst brauchst du pro Pott ne aktive Belüftung. Der Smartpott XL (20L) ist ne richtig flexible Alternative, wenn du den Topfrand umkrempelst wird der zum 18/16/14…-Topf, passt trotzdem perfekt von der Grundfläche her. Wenn du organisch düngst, ist der Autopot etwas umständlich, mit mineralischem Dünger steht mein Tank auf dem Balkon (schwarz/Sonnenplatz) seit zwei Wochen mit der selben Brühe. 😏 um den Test etwas anspruchsvoller zu gestalten hab ich noch BioNova X-Xell (organisch 1,5ml/L) dazugegeben. Läuft selbst mit warmen Tank.
Für mich ist das definitiv die wartungsärmste, einfachste Dauerlösung der automatischen Bewässerung. Hat einen run gedauert bis ich Fehler erkannt und behoben hatte, aber das ist ja irgendwo logisch: die Drainageschicht kann man dann auch schlecht mal eben ändern.
Die Schläuche von denen sind super, lagen letztes Jahr schon auf dem Betonboden in der Sonne und sind immernoch 100% flexibel. Die Absperrhähne und andere Schlauchanbauteile sind dagegen der letzte Müll und besser aus der Aquaristik zu bekommen.
Achte darauf, dass du einen Wurzelschuh um den Topf und eventuell eine „Rootcontroldisc“ IN den Topf packst, damit die Wurzeln nicht in die Mechanik wachsen und blockieren.
Dann stellst du die Töpfe in die Schalen und machst die Drainageschicht rein (2-3cm, genau arbeiten ist wichtig). Ab jetzt hast du absolut freie Wahl, wie es weitergeht. Ob cocos, Blähton, Perlite, leere Erde oder Biogrow mit Sonnenerde, funktioniert alles. Einzig die organische Flüssigdüngung ist doof wegen der Schläuche.
😅 sollte noch was unklar sein, ich kann dir später gerne Fotos machen
-
Achso… 😅 mag ich trotzdem nicht so gerne
-
Ich mag das Plastik nicht. Warum soll das nochmal so?
-
Autopot. Absolut easy und sicher
-
😅 ich sitze schon hier und lese mit…
Kannst du mehr über den Edelstahlpott sagen? Wie groß und wo zu beschaffen?
-
🤔 Häää?
Bei unterschiedlichen Phänotypen unterscheidet sich natürlich Geschmack und Wirkung.
Ohne Unterschiede in Geschmack, Wuchs, Wirkung gäbe es keine „Phänotypen“Sobald du da was einkreuzt, ist es kein „Phäno“ mehr, sondern eine ganz andere Pflanze.
Die Aussage oben ist irgendwie genau komplett falsch, oder? -
Doch, auch Outdoor kannst du viel beeinflussen. Sind halt ganz andere Dinge als im Gewächshaus oder indoor.
😉 mein Outdoor sieht zum Beispiel ganz anders aus, ich hab Cocos/Blähton und Autopot.
Das aber auf dem Balkon, in ner Wiese wäre Cocos richtig doof. Ich kann mich nur dem Vorredner anschließen, sobald du Blut geleckt hast, kommt der Helikopter durch. 😄 da würde ich sogar wetten! Aber da es ja mittlerweile ein legales Hobby geworden ist (also zu mindest in Teilen) stellt das ja eigentlich nur einen Mehrwert dar. Als ein Hobby ist das ganze nämlich zusätzlich gesundheitsfördernd. Ich denke aber, du wirst wesentlich schneller zum Helikopter als erst nach der ersten Ernte. 😉 ich tippe auf Woche 5 von diesem Grow. 😅
-
Ich sehe auch nur weibliche Blüten
-
Ich glaube nicht, dass die bei RQS jede „ihrer“ gefeierten Sorten selbst erzeugen. Aber immer schön bunt verpackt…
Es liegt auch garantiert nicht am Grower, wenn man in ner 3er-Packung Seeds 5 unterschiedliche „Phenos“ bekommt und man sich fragt: war das wirklich Sorte A die ich gepflanzt habe? Wächst, schmeckt und wirkt wie Sorte B, aber die Packung ist noch ungeöffnet..?
-
Hoizhax es geht um den Grundwasserschutz… die Umweltbelastungen bitte so gering wie möglich halten!
-
Die sind nicht per se schlecht… aber selten das, was auf der Packung steht. 😉
-
Hast hoffentlich an ein paar Löcher in den Säcken gedacht…
-
Sieht weniger schlimm aus, als befürchtet. Wenn du ein großes Loch machst (mit dem gleichen Erdmischungsverhältnis wie bei einem kleinen) ist es schon besser. Aber das solltest du von der rangeschafften Erde abhängig machen. Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:1 sein…
-
Do physalis kommt noch mal. Teppich? Mit Gummierung auf der Rückseite? Würde ich definitiv weglassen. Sonst: geile Sache
-
😉 also: mein Senf = meine Meinung
Ich hab mit günstigen deutschen Firmen für Poolmessgeräte angefangen. Meines Erachtens nach untauglich. Da keine Möglichkeit zur Kalibrierung besteht (Funktion ist vorhanden, nach Kalibrierung zeigt es sogar in frischer Kaliberflüssigkeit 10% falsch an, egal wie oft wiederholt) keine Möglichkeit zum lagern der Sonde etc.
Da ich dann ausschließlich den pH gemessen hatte (alle Nährstoffe in der Erde), kam ein etwas „besseres“ pH-Messgerät eines chinesischen Marktführers ins Haus. Luxus: Koffer mit Eichflüssigkeit war dabei, Lagerflüssigkeit und ein Deckel der die Sonde feucht hält.
Leider ist der Koffer billigstes Plastik und kam schon mit abgerissenen laschen an. Der Deckel, gefüllt mit Lagerflüssigkeit, hält nicht dicht. Deswegen kann man das Gerät nur hängend lagern, das macht den Koffer überflüssig… 😅
Auch wurde auf grundlegende Funktionen verzichtet, Displayhintergrundbeleuchtung oder wechselbarer Sensor? Nöö…
Als letztes Gerät wurde das Combometer von BlueLab angeschafft… hätte ich direkt kaufen sollen. Das Ding ist (bis auf die wechselbare glassonde) so gut wie unkaputtbar, die aufschraubbare Kappe mit Lagerflüssigkeit passt genau um sicher dicht zu halten, Anzeige für Kalibiernötigkeit, sehr genaue Temperaturmessung (was sehr wichtig ist für die anderen Werte) und richtig guten Support bei Fragen. Dass das Messgerät gutes Geld kostet ist richtig. Dafür gibt es aber auch ein Gerät, das ewig hält. 😉 bis auf den pH-Sensor, der wird zwangsweise irgendwann ersetzt werden müssen. Das aber erst nach extrem langer Zeit im Verhältnis zu den anderen Geräten.