Habe heute den ganzen Vormittag recherchiert, hin und her überlegt und mich schliesslich für das Aquaristik pH-Meter PCE-PHM 14 ( https://www.pce-instruments.com/deutsch/messte…det_5852219.htm ) entschieden. Danke Karler, war echt nen guter Tipp. Ohne viel Schnickschnack, dafür solide Messtechnik. Und mit dem BNC Elektroden Anschluss auch für jede Ersatzelektrode offen. Ach ja, der Preis war auch heiss, denn das Teil wird im Netz überwiegend noch um die 200 Euro angeboten
Beiträge von fresh
-
-
Ich hab mir das mal angeguckt, wie die zu diesen Zahlen kommen und immerhin sind die ehrlich. Die Sonde könnte 0,1 auflösen, aber dazu müsste die Temperaturkomprmsierung besser arbeiten.
Wenn die Wettbewerber also mit 0,1 werben, ist das höchstwarscheinlich gelogen. Die nächste Genauigkeitsstufe wäre dann: https://www.pce-instruments.com/deutsch/messte…2-det_16302.htm oder https://www.pce-instruments.com/deutsch/messte…det_5962872.htm mit 0,02
bzw: https://www.pce-instruments.com/deutsch/messte…det_5852219.htm mit echten 0,1
Danke, dass du nochmal nachgesehen hast. Finde beide Links sehr interessant
Bin gerade auch auf das VOLTCRAFT PHT-02 ATC pH-Messgerät gestossen (
), was mit einer Genauigkeit von 0.01 auch interessant ist ... -
-
Auf 0,2 genau, ist nicht genau genug für Hydro.
Was käme denn so für Hydro in Frage?
-
Wasn das fürn Quark🤣 Die Messe löst eine Dezimalstelle höher auf, als sie überhaupt messen kann?
Ja, fand ich auch krass
-
So, habe heute das Tauchbad durchgezogen Bi58 + Klarspüler bei 35°C
Das Erdreich wieder komplett isoliert, so dass da nichts reinkommen kann. Im Anschluss die Pflanze richtig gut ausgespült ... Die Aktion war nen richtiger Zeitfresser.
Da ich gut drauf war, gleich noch 3 Töpfe für mein leeres Vegi Zelt mit meinem neuen Cocos Substrat vorbereitet. Leider musste ich abbrechen, da mein pH Messgerät kaputt gegangen ist. War sowieso so ein billig Teil, mit dem ich nicht zufrieden war. Nun brauche ich ein neues
PH-Messgerät
Da ich nun mit Cocos auf Hydro gehe, kann es diesmal auch ein besseres pH-Messgerät sein, aber falls möglich nicht so übertrieben teuer. Praktisch wäre auch, wenn ich die Sonde dauerhaft im Nährstofftank lassen kann und dann zur Kontrolle einfach nur den Wert ablese anstatt jedes mal den Nähstofftank zu öffnen.
Ich hatte jetzt mal kurz recherchiert und bin bei dem VOLTCRAFT PH-100 ATC pH-Messgerät gelandet:
Den Preis finde ich gut, aber was mich stört ist, dass es trotz der Auflösung von 0.01 pH eine Messgenauigkeit von +/- 0.2 pH angegeben wird. Was meint ihr dazu und habt ihr einen Tipp?
-
Bei BI 58 mußt du sehr vorsichtig mit der Abluft sein. Das ist wie kampflos für Menschen und viecher. Nicht die Abluft einathmen
Yo, ich spüle das ja mit klarem Wasser wieder von der Pflanze bevor ich sie wieder ins Zelt setze ...
-
Gerade gegossen und mir das Thermometer mal genauer angesehen. Ohne Massnahmen lag ich in den letzten 7 Tagen schon nah an euerer Empfehlung:
Temp min: 18°
Temp max: 27°
Luft. min: 50%
Luftf. max: 75%
-
Das Bi58 kommt ins Tauchbad. Ob du erst eins zum waschen machen willst und dabei vielleicht hundert Florfliegenlarven zum Vorschein kommen, die blos mit dem Fressen hinterhergekommen sind, oder du das alles ignorierst und durekt das Gift in die Wasxhlauge tust, ist fũr dessen Wirkung komplett unerheblich.
Guck das sich das Bi58 komplett auflöst. Wenn da irgendwas an der Oberfläche treibt, wärmeres Wasser und mehr Klarspüler.
Ach ja, und nochmal zum Begriff der Waschlauge. Lauge ist ja basisch, aber ich denke, dass mein Putzmittel eher säurehaltig ist. Folgendes hätte ich zur Auswahl - Ist da eins von geeignet?
-
OK, aber die Pflanze nach dem Tauchbad ordenlich abspritzen und damit das Bi58 + Waschlauge wieder komplett runterpülen?
-
OK, ich fasse dann nochmal zusammen um sicher zu gehen, dass ich es auch richtig verstanden habe:
- Lampe auf 12/12 umstellen und diese und nächste Woche ein Tauchbad in der Duschwanne
- In die Duschwanne kommt Klarspüler und die Pflanze im Anschluss ordentlich mit klarem Wasser absprühen
- Danach die Pflanze mit Bi58 einsprühen und wieder ins Zelt stellen
- Im Zelt eine möglichst hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit herstellen
(Meine Abluft läuft bereits auf nur 20% und auf 10% springt der leider nicht an. Dadurch erreiche ich bereits jetzt Temperaturen von 27 Grad, wenn die Lampe brennt. Ein Rohr von Zugluft zur Abluft kann ich reinlegen, denn habe keins da. Ich könnte aber ein nasses Handtuch ins Zelt hängen um die Luftfeuchtigkeit nach oben zu treiben ...)
-
also mit 25 grad und 65% LF funzen die auch
Seht es mir bitte nach, aber ich raffe irgendwie nicht, was die Erhöhung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit bringen soll?
-
Die Raubmilben gehen nicht in Winterschlaf, aber den AKF, bei >30 Grad und >85% Rlf.
Außerdem kriegste bei dem Wetter Budrot, so wie das ans ausreifen geht, auch wenn bis da hin kein Thrips mehr übrig sein sollte und du rechtzeitig Wüstenklima herstellen kannst.
Das Thripse nachschlüpfen, war zu erwarten. Hattest ja genug, die hätten Eier und Puppen produzieren können. Kannst die ja noch mal Waschung machen, weil jetzt warten bringt es auch nicht. Das produziert nur wieder neue Eier.
Boah, ist das kompliziert. Also >30 Grad und >85% Rlf kann ich nicht so leicht herstellen.
Also noch mal ne Waschung und Crysocards nachbestellen und in die Blüte schicken?
Oder ne hardcore Waschung mit Bi58 und dann in die Blüte schicken?
-
Du solltest ja auch nachlegen🙄
Ja, nach 14 Tagen und nun sind 11 Tage vorbei. Ich kaufe dann nochmal neue Crysocards. Wenn Raubmilben bei 12/12 in Winterschlaf gehen, macht das ja keinen Sinn. Und wenn ich jetzt noch Bi58 verwende, bleiben da garantiert wieder Thripse übrig und ich vergifte die Florfliegen damit. Deshalb bleibe ich bei den Crysocards und hoffe, dass das ausreicht.
Vielen DANK für eure Einschätzung der Lage
-
Blüte einleiten: Ja oder Nein?
Ich würde nun gerne die Blüte einleiten, weil ich Angst habe, dass mir die Pflanzen sonst zu gross werden. Hier mal der generelle Zustand der Pflanze:
Allerdings sind die Thripse nicht weggegangen. Die ChrysoCards habe ich vor 11 Tagen ins Zelt gegeben. Allerdings hatte ich die Pflanze ein paar Tage vorher gewaschen und so hatten die Florfliegen anfangs nicht viel zu futtern. Die Thripse hatten sich dann wieder etwas ausgebreitet und besiedeln nun ein viertel der Fläche (die ich mit rot eingekreist habe):
Vor ein paar Tagen habe ich in der Thripse-Ecke ein 3mm langes graues Insekt auf dem Blatt gesehen, welches in einem Wahnsinns Tempo rumgeflitzt ist und dabei immer ins Blatt gepickt hat. Ich hoffe, dass war eine hungrige ausgewachsene Florfliege.
Soll ich nun trotz Thrips Befall die Blütephase einleiten? -
Stimmt. Mit Dolomiten im Docht wird es sicher doof. Funktioniert das denn mit Tropfringen, Schlauchdosierklemme und etwas höherstehendem Tank nicht? Ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt ne (leise) Pumpe haben willst. Wenn du eine so geringe Leistung haben willst, fährst du doch mit 10-15 cm Höhenunterschied genau so gut. Oder willst du automatisieren?
Genau, mir geht es um die Automatisierung. Denn wegen meinem neuen Hobby auf alle Urlaube zu verzichten ist dann doch etwas zu viel verlangt.
haste Zeit ? der Trööt auf grower.ch von Ayla ist 40 Seiten stark und gespickt mit links..
aber guck doch mal bei mkir, ich fahr ne ähnliche Masche wie die, nämlich das Wasser mit Calcinit und Bittersalz nach momentanem Bedarf also je nach Stadium aufwerten und mit Phosphorsäure den PH abschmecken Ferdsch
Die wurzeln dann recht schnell in die Dochte und holen sich da das Wasser +ne dosis calmag, den Rest gibste von oben, also topfeed
Find ich interessant und cool, dass du da forschst. Ich bin aber auf der Suche nach einem möglichst einfachen System, dass sich bereits bewährt hat. Wenn mein Grow nicht rund läuft, hätte ich da mit dem Dochtsystem nur eine mögliche zusätzliche Fehlerquelle mit drin.
Dtw funzt mit Coco nach Zeitschaltuhr. Das Dolomitpulver wird keine Probleme machen, weil du den pH eh auf irgendwas um 6 rum senkst und da diese Mengen Kalk voll löslich sind.
Ich denke DTW macht in meinem Fall am meisten Sinn und cool, dass es auch mit mit Dolomitpulver funktioniert. Bei einem PH um 6 rum löst sich also der Kalk vom Gestein? Ich dachte eigentlich, dass das Dolomitpulver durch eine Umswälzpumpe verwirbelt wird und dann über die Förderpumpe in den Topf gepumpt wird ...
-
Hast du mal über ein Dochtsystem nachgedacht? Funktioniert das mit Dünger?
Als Förderpumpe auf jeden Fall die Schwerkraft nutzen wie mit blumaten. Leiser geht es nicht und wie erst kürzlich bewiesen wurde 😂 fährt man damit super.
Ähm, zum Dochtsystem müsste ich mich erst belesen. Aber Dolomitpulver wird im Docht eher nicht transportiert schätze ich mal. Kriegt man bestimmt auch mit kleinen Pumpen so ziemlich lautlos hin, hoffe ich
-
Ach ja, und das tägliche giessen nervt so langsam und auf die Dauer kann ich auch nicht täglich zu Hause sein. Deshalb möchte ich mir ein automatisches Bewässerungssystem für Tröpfchenbewässerung bauen, wo ich ein mal die Woche eine neue Nähstofflösung anmische. Dazu habe ich noch einige Fragen:
1.) Ist im Nähsrofftank eine Umwälspumpe nötig, so dass sich die Nährstofflösung länger hält? Falls ja, habt ihr eine Empfehlung für eine möglichst leise Pumpe?
2.) Habt ihr eine Empfehlung für eine möglichst leise Förderpumpe. Hatte gelesen, dass Pumpen mit weniger Leistung auch weniger lärm machen. Der Nährstofftank steht neben dem Zelt und hat dementsprechend keine Höhenmeter zu überwinden. Die Pumpe sollte max 4 Pflanzen bewässern, ich brauche hier also wirklich keine grosse Leistung.
3.) Mein nächster Grow wird auf Cocos sein. Funktioniert hier auch das Dolomit Pulver auf Cocos und Dolomit Pulver im Nähstofftank (Könnte man ja mit der Umwälzpumpe gut verwirbeln)?
4.) Am besten wäre eine Zeitschaltuhr wo man auch die Sekunden einstellen kann. Hat hier jemand Erfahrung und eine Empfehlung?
-
85
Und nochmal ein generelles Update zur Pflanze. An der Düngerzugabe habe ich nicht mehr geschraubt und giesse seit einigen Tagen täglich 2 Liter:
1,5g Haka Blau 15-10-15 + 0,2 Dolomit auf 2 Liter LT enthält:
N: 128 mg/l
P: 75 mg/l
K: 112 mg/l
Ca: 85 mg/l
Mg: 66 mg/l
EC: 1,6
pH: 6,2
Das Domomit Pulver war ein super Tipp und scheint in Verbindung mit Haka + weichem Gießwasser gut zu funktionieren. Die gelben Blätter mit braunen Punkten, keine Ahnung. Eventuell Thripse, oder ein paar mal stand die Pflanze auch sehr trocken, bis ich gerafft habe, dass ich nun täglich giessen muss 😬
Klar ist, dass ich die Pflanze mal so langsam in die Blüte schicken sollte. Soll ich hier noch warten, bis die Thripspopulation noch mehr dezimiert ist?
-
OK, mal nen Update zum Thema Thripse. Mein Chlorbad hat anscheinend doch nicht alles ausgerottet und die Kleinen Viecher sind zurück gekommen. Die Crysocards sind jetzt seit 5 Tagen im Zelt und ich habe immer noch Thripse. In den Crysocards ist aber noch leben - Sind das die Eier, die noch schlüpfen und dann in die Pflanze gehen?