Ich glaube da waren schon 2 bis 3 Pflanzen betroffen. Kann jetzt nicht mehr ran, weil ich nicht schon wieder duschen will. Also infizierte Blätter wegschneiden und erstmal abwarten?
Beiträge von fresh
-
-
Züchtest du?
Ja, Tabakmosaikviren und Spinnmilben 😂
-
Das ist aber eindeutig Panaschierung, also Virus.
OK, und ich vom Pech verfolgt 😢
Habe gerade ein wenig darüber gelesen - Wegschmeissen und das gesamte Zelt ordentlich reinigen?
-
Virus? Wegen dem Krüppelwuchs denke ich irgendwas an den Wurzeln…
Mhh, mit Viren kenne ich mich nicht aus.
Was sich jedoch zum letzten Grow geändert hat (Da hatte ich dieses Problem nicht), ist die starke Beimischung an gebrochenem Blähton. 40% klingt nicht viel, aber in den Händen hat es sich kaum noch nach Erde angefühlt. Die Erde hat einen pH Wert von 5,8 und mein LT ca. 7,8. Eventuell kann die Erde/ das Substrat nun den pH Wert nicht mehr so gut puffern. Macht denn ein falscher pH Wert Krüppelwuchs?
-
16
Guten Morgen, im Vegi Zelt geht es gut ab und ich hab das Gefühl, dass die vielen Löcher im Topf und 40% gebrochener Blähtonanteil in der Erde das Wachstum beschleunigen:
Allerdings haben sich die hellen Pigmentstörungen auf den Blättern ausgeweitet und ich möchte mal fragen, worauf das hinweisen könnte?
-
13
So, und nun wieder zu den schönen Themen
Ich finde, dass sie recht gut aussehen. Eine Pflanze hat ein paar Pigmentflecken, aber ich denke, dass dies noch kein Anlass zur Sorge ist:
Das Topfgewicht war von 1,9 Kg auf 1,1 Kg gesunken und so habe ich heute das erste mal gegossen. Nach dem Giessen lag das Gewicht bei 1,7 Kg. 1,9 Kg hatte ich allerdings beim Ansetzen der Töpfe gemessen, also als die Erde klitschnass war.
Da die Erde vorgedüngt ist, habe ich auf Düngerhinzugabe verzichtet und lediglich 0,1g Dolomit/Liter hinzugegeben. Verrechnet mit dem LT ergibt das:
Ca 84 mg/l
Mg 50 mg/l
-
OK, "Toastbrottest" sagt mir jetzt nichts, aber ich habe das Teil jetzt endlich rausgeschnitten:
Schimmel konnte ich nicht erkennen. Entweder haben das die Viecher zerlegt, oder es war die Hitze - Das ist nämlich passiert, als wir die beiden Hochsommer Tage hatten und der Bud war am nächsten an der Lampe dran (Eigentlich schon zu nah, aber die LED geht nicht mehr höher ...)
- - -
Ansonsten ist der Spinnwebenbefall zurück gegangen und habe heute mal die Trichome gecheckt, da ich dieses traurige Thema schnellstmöglich beenden will:
-
Die Buds werden aber lecker
😂
Ich spüle die Biester ja alle raus - Und ein Urteil kann ich mir erst bilden, wenn ich sowas mal probiert habe. Ist schon Wahnsinn, dass die Pflanze überhaupt noch lebt. Ist viel widerstandsfähiger, als ich gedacht hätte ...
-
OK, heute mal wieder eine Dokumentation vom traurigen Thema. Wir befinden uns in der Blütewoche 9, die 2 Wochen Strech nicht mitgerechnet. Alle drei Tage öffne ich das Zelt, mache das Handtuch wieder nass uns streife die Spinnwegen von den Buds ab. Jetzt, wo es wärmer ist, sind die Zeltdaten:
19-25°C
RLF 65-85
Ich glaube den höchsten Bud in der Mitte haben sie in den letzten 3 Tagen zerlegt. Der ist ganz fluffig geworden und scheint sich zu zersetzen. Soll ich den rausnehmen?
Und hier mal 2 Bilder wie es vor ca. 10 Tagen aussah - echt krass:
-
Hi, hatte garnicht mitbekommen, dass auf meinen letzten Post reagiert worden ist. Ja, Prophylaxe ist echt wichtig und hierfür während der Vegi das Bi58 zu nutzen eine gute Idee. Denn das habe ich ja bereits hier und muss nicht schon wieder irgendetwas kaufen ...
Sollte ich hier das Erdreich mit Blättern abdecken oder ist es nicht schlimm wenn sich ein Bi58 Nebel auf der Erde absetzt?
Ich bin jetzt aber auch allgemein viel vorsichtiger geworden. Nach einem See oder Waldaufenthalt wird nicht mehr völlig breit den Pflanzen beim wachsen zugesehen 😁, sondern das Vegi Zelt wird so selten wie nötig und nur frisch geduscht geöffnet.
Bin jetzt bei Tag 10 und die Pflanzen machen auf mich einen guten Eindruck. Musste noch kein mal giessen und das Topfgewicht ist von 1,9 auf 1,4 Kg runter:
-
OK, es ist einfach zum 🤮
Das ständige duschen, umziehen, Klamotten waschen, saugen, wischen ... nervt einfach nur noch. Habe vor einigen Tagen nochmal hunderte von Raubmilben von der Zuchtbox ins Zelt gesetzt. Heute das Zelt geöffnet und an einigen Buds wieder Spinnweben mit vielen Raubmilben drin gehabt. Die Spinnmilben haben die absolute übermacht im Zelt und sind wie die Pest!!!
So langsam verstehe ich den Satz, den man öfter auf Infoseiten zu den Raubmilben liest. Nämlich dass man diese gut im Anfangsstadium vom Spinnmilbenbefall benutzen kann. Habe innerlich mit dem Grow schon abgeschlossen, mache aber trotzdem weiter. Möchte nämlich wissen, wie gut man die Viecher bei der Ernte mit Wasser ausspülen kann. Was mich wundert ist, dass die nur die Blätter aussaugen & anpinkeln - An die Blüten gehen die bisher nicht dran.
-
Habe mir heute mal wieder eine neue Zuchtbox gebastelt und die "Amblyseiulus californicus" bestellt. Die sind zwar nicht so gefrässig wie meine jetzigen "Phytoseiulus persimilis", haben dafür ein viel breiteres Beutespektrum:
- Gemeine Spinnmilben (Tetranychus urticae, T. cinnabarinus), Zitrus-Milbe (Panonychus citri) und der Roten Baumspinne (P. ulmi). Die Raubmilben ernähren sich auch von Weichhautmilben, jungen Thripslarven und Pollen
- Ausserdem sind sie viel Temperatur und Luftfeuchte toleranter
- - -
Da man sie auch mit Pollen ernähren kann, möchte ich die dauerhaft züchten und prophylaktisch in meine Zelte aussetzen. Denn sowas wie jetzt, möchte ich nicht nochmal erleben. Wenn ich daran denke, dass mein Vegi Zelt gerade mal einen Meter vom infizierten Blütezeit steht, wird mir schlecht ...
-
OASE 53754 Pflanzkorb viereckig 11 | Dekoration | Teichbiologie | Teichbepflanzung | Gartenbepflanzung
Ich verwende diese Dinger und auch die runden davon.
Als Übertopf nehm ich für die eckigen, Krautsalatbecher und für die runden, Puddingeimer.
Coco halten diese Gitter problemlos zurück. Für Erde kann es sein das die Anfangs rumsauen. Deswegen setz ich da direkt auf Liner.
SAIJIAN 600 Stück Pflanzbeutel 10 x 12cm Pflanzsack aus Vliesstoff Biologisch Abbaubar Anzuchttöpfe Pflanz Taschen für Aufzucht von Gemüse Blume Obst Pflanzen Sämlingsbeutel
Danke für die Links - Muss ich beim nächsten Grow mal testen
-
Cocos kannst du fast wie Erde bewässern und trotzdem die fettesten Cocos Buds ernten.
Mit zwei Plants kannst du auch recht zügig nen 90er sprengen. Cocos kann auch besser performen als Erde
Die Löcher in den Töpfen sind unnötig , richtige Airpots machen auch keinen Unterschied
Nur mal so erwähnt
Schön, dass bei dir Coco so gut funktioniert. Trotzdem sprengen 4 Pflanzen ein 90er Zelt schneller als 2 Pflanzen 😉
Und bei Bewässerungsintervallen von 7 bis 10 Tagen performt Erde definitiv besser als Coco. So sind meine Beobachtungen in meinem Setup und damit ist Erde für mich die bessere Wahl.
Und zu den Löchern in den Töpfen kann ich noch nichts sagen, da sie ja von mir noch nicht getestet worden sind. Ein schnelleres Abtrocknen der Erde und Erhöhung der Giessintervalle werden sie vermutlich aber schon bringen. Damit ist mir auch schon geholfen.
-
Neuer Grow - Neues Glück
Habe meinen Coco Grow verworfen, da mir vorher nicht klar war, dass auf Coco täglich bewässert werden sollte. Möchte das ganze auch so einfach wie möglich halten und so bin ich wieder bei Erde gelandet. Zudem hatte ich nur 2 Coco Pflanzen und 4 Pflanzen füllen ein 90x90 Blütezelt viel schneller aus. Ja, diesmal möchte ich auf zeitliche Effizienz achten!
Dass es ewig dauert, bis eine Pflanze ein 90x90 Zelt ausfüllt, verschwiegen sie bei den YouTube Videos meistens und ich habe ja jetzt die Erfahrung gemacht 😂
- - -
5x LSD photoperiodisch (Barney´s Farm)
Damit die Wurzeln mit möglichst viel Sauerstoff in Verbindung kommen, haben die vier 3,5L Töpfe hunderte von Löcher bekommen:
Zudem habe ich der Erde 25% gebrochenen Blähton (1-5mm) hinzugegeben ...Substrat:
Lubera Nr.1 Erde, mit insgesamt 40% gebrochenem Blähton
-
Bohnen könnten auch als Opferpflanzen taugen, finde es echt gut das du kämpfst👍
Na klar kämpfe ich um meine Pflanze ❤️
Habe jetzt auch eine Armee von hunderten Raubmilben in der Zuchtbox hinter mir, die schon auf das grosse Fressen lauern:
Leider stehe ich auf dem Schlauch, wie ich jetzt im idealen Fall die ausgewachsenen Raubmilben von der Zuchtbox in die Growbox bekomme. Da sie sich meist oben am Deckel oder oberen Teil der Wand aufhalten, habe ich heute einen Schlauch an den Deckel gebastelt. Leider laufen sie da bisher noch nicht rein, sonst hätte ich den einfach entnehmen und ins Growzelt legen können 😢
Trotzdem solltest du dir zur finalen Ausrottung Benzin besorgen.
Oder Napalm.
Ja, mag sein. Oder wöchentlich eingesetzte Putztrupps an Raubmilben regeln das 😀 Mal schauen, jetzt muss erstmal die alte Dame gerettet werden ...
-
Mal wieder ein Update
Raubmilben Zuchtbox:
- Die funktioniert echt gut und die RLF liegt immer zwischen 75 bis 95%. Temperatur wischen 20 bis 23°C. Die Bienenpollen scheinen garnicht angefressen zu werden aber ich lege immer wieder neue Spinnenmilben infizierte Blätter rein.
Growbox:
- Die Position des Hygrometers in das Innere der Pflanze zu verlegen war eine interessante Idee, denn ich glaube ich hatte vorher vollkommen falsche Ergebnisse. Da wurde es von der LED angestrahlt und im Inneren der Pflanze hatte ich nun die letzen Tage:
70-85% RLF
16-22°C
- Der Spinnmilbenbefall ist echt weit fortgeschritten. Das zeigt mir, dass man einen solchen Befall schon sehr frühzeitig erkennen sollte und sofort handeln muss. Egal, ich mache weiter und sammel wertvolle Erfahrungen ...
- Habe heute mal 2 Gurkenpflanzen hinzugesetzt und bin gespannt, was die Spinnmilben jetzt mit denen anstellen 😁
-
Ich bin da anderer Meinung, denn im Mittelteil der Pflanze hab ich ein dichtes Blätterwerk---häng da doch mal ein Hygrometer rein---ich benutze die Zuchttütchen und hänge die eben genau da hin. Zusätzlich ist ein besprühen mit Biolith Ultrafein doppelt wirksam. Zum einen ist da die RLF und zum anderen ist das Zeug so brutal Fein das es über die Blattpore eindringt-Silizium is da auch drinne-somit wird das Blatt härter und weniger afällig gegen Frassschäden
Interessant, also in der Mitte habe ich auch ein sehr dichtes Blätterwerk. Hänge da heute ein Hygrometer rein und gebe morgen Bescheid. Hättest du keine Angst vor Schimmel, wenn dort mitten in der Blüte eine so hohe RLF herrscht?
-
Update der letzten 24 Stunden
Growzelt mit 3 nassen Handtüchern drin:
Licht an:
Temperatur: 28°C
Luftfeuchtigkeit: 50%
Licht aus:
Temperatur: 18°C
Luftfeuchtigkeit: 75%
Ich denke, dass ich die Handtücher wieder entferne. Denn wenns jetzt noch schimmelt, dann beende ich den Grow tatsächlich. Hat jemand Erfahrung ob adulte Raubmilben bei 40% Luftfeuchtigkeit überleben und fressen?
-
Zuchtbox:
Die war mir mit 99% Luftfeuchtigkeit etwas zu tropisch und ich habe mir heute eine neue gebaut. Mit grösserem Volumen, dass ich die Luftfeuchtigkeit besser steuern kann. Ausserdem mit einem Pipettenloch um das Substrat zu befeuchten und einer Fahrradluftpumpe, damit ich für die Frischluft nicht ständig öffnen muss
-
-
Das ist um erste Erfahrungen zu sammeln ein guter Ansatz. 👍
Stark befallene Pflanzenteile die sowieso hin sind in die Zuchtboxen legen (Nahrung) und in der Box die LF auf Regenwald einpendeln.
Ich danke dir 🙏🏻
In der Growbox wird es schwierig/unmöglich die LF auf Regenwald einzupendeln und die Buds sollen ja auch nicht schimmeln.
In der Zuchtbox ist es aber kein Problem und wenn ich es richtig verstanden habe, ist eine niedrigere LF im Growzelt für ausgewachsene Raubmilben kein Problem. Denn vermehren tun sie sich in der Zuchtbox aus der dann immer wieder ausgewachsene Raubmilben in das Gowzelt gesetzt werden - richtig?
Mein Bienenpollen ist auch gerade angekommen, kann also jetzt losgehen ...