1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 2. April 2017 um 18:05

    Das Angebot kenn ich selbstverständlich :D ist auch garnichtmal so schlecht gemacht.
    Allerdings könnte man mit etwas Geschick und guter Planung das ganze o.w. > 100€
    günstiger bauen :D

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 2. April 2017 um 12:56
    Zitat von mupfel

    Wenn ich das Panel habe darfste es natürlcih wieder auf Herz u. Nieren prüfen wenn du magst

    Jederzeit :D bin ja auch, wie mit Sicherheit auch viele hier, mal an den tasächlichen Werten des HP ´s interessiert.
    Ausserdem könnte ich dir, in diesem Zusammenhang auch gleich eine klein Schaltung zur Überwachung des Lüfters
    und der Temp´s mit einbauen :D


    Zitat von Technidepp

    ist das Spectrum ja nur Für die Blüte geeignet.

    Das ist richtig, das Spektrum des Panels ist tatsächlich vorwiegend zu Blüte ausgelegt ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 2. April 2017 um 12:19

    Für diesen Fall würde ich auch eher zu dem Hans Panel raten ;)
    Allerdings habe ich in der letzten Zeit öffters gelesen, dass bei dem 180er
    Panel die Lüfter ausgefallen sind, weshalb ich dazu eine entsprechende
    Überwachung empfehlen würde ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 1. April 2017 um 17:41

    Da die Meanwell KSQ´s den Strom über PWM regeln hält sich die Verlustleisdtung und somit auch die Wärmeentwicklung in Grenzen ;)
    Bei dem akteuellen Test hatte die KSQ nach 13 Std. bei 700mA gerade mal ca. 48 Grad.
    Der wesentliche Vorteil bei einer 500mA Version ist die sehr hohe Ua. mit ca. 400V, da man somit o.w. bis zu 10 COBs mit einer KSQ
    betreiben kann.

    Vorteile 500mA:
    mehr COBs an einer KSQ
    geringere Wärmeentwicklung der COB´s
    weniger Kühlungsaufwand

    Nachteile :
    deutlich geringere eff. Leistung

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 25. März 2017 um 10:32

    Heute mal was anderes :) ein Blick auf den Sonntagsbraten :D


  • Reicht eine 120watt esl für die vegiphase?

    • Wulfman77
    • 24. März 2017 um 12:32
    Zitat von Technidepp

    Ja 20 bis 25 cm sind okay

    Vom Abstand her ja, abhängig von der Bauform des LM´s kann es aber mit der Flächenausleuchtung , bei diesem Abstand bestenfalls bereits knap werden ;)
    Für die Vegi ist ESL ja noch recht brauchbar, aber für die Blüte solltest du a.j.F. auf NDL (oder auch LED) zurückgreifen, wenn du einen vernünftigen Ertrag
    erreichen möchtest.

  • 120x90x180cm 3x SANlight S2W 65 Watt LED

    • Wulfman77
    • 23. März 2017 um 19:20

    Wie FFDiB bersits schrieb ist das LED System wirklich nicht mahr auf dem aktuellen stand und dafür total überteuert wie auch das gesamte System :(
    Für weit weniger bekommst du auch ein Hydrosytem das auch o.w. in eine 80x80er Box passt.
    z.B. 4 Waterfarmpötte >>> " GHE Waterfarm 15 Liter von General Hydroponics | growandstyle.de "
    oder auch noch günstiger >>> " Atami Nutriculture Wilma System für 4 Pflanzen, Hydro Grow Bewässerungssystem | eBay "

    Wenn du damit klar kommst dir ein Panel aus USA zu bestellen würde ich dir zu dem " Perfect Sun 500 " raten ;)

    ( LED Panel Test´s )
    Die KIND Panels sind zwar recht brauchbar aber auch total überteuert. :(

  • Licht für Wachstum

    • Wulfman77
    • 23. März 2017 um 14:21

    Energieverschwendung und zu teuer :(

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 17. März 2017 um 22:34

    bei einer 80x80cm (- 100x100cm) Box , hättest du mit einem 60x60cm Sytem
    eine nahezu 100%tige Ausleuchtung ;)
    Die 9 COBs sollten dann in ca.25cm Abstand angeortnet werden

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 16. März 2017 um 07:03

    Prinzipiell hast du natürlich schon recht, was die Eigenschaften von Kupfer anbelangt, aber :
    wie du schon richtig schreibst ist es auch wesentlich schwerer als ALU und dazu auch noch deutlich teurer :(
    Einfach ein paar Auschnitte zu machen um das Gewicht zu reduzieren macht auch keinen Sinn, da sich damit
    die Gesamtfläche verringert und somit die Vorteile wieder aufgehoben werden.
    Für eine optimale Kühlung zählt nicht die Masse an KK sondern eine möglichst große Abstrahlungsfläche.
    Was ev. zu einer versbesserten Wärmeableitung beitragen würde, wäre der Einsatz einer Kupferplatte
    mit ca. zwischen COB und ALu KK.

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 15. März 2017 um 19:53
    Zitat von sneedlewoods

    Ich muss ma blöd fragen: Das MeanWell HLG-185H-C700A bringt 700mA und soll über integrierten Potentiometer dimmbar sein. Das müsste doch für je 4 bzw. 5 COBs ausreichend sein, oder? Und wenn die mit 700mA zu heiß werden, kann ichs ja wie gewünscht dimmen. Oder überseh ich was?

    Da liegst du vollkommen richtig :) Sorry, hab ich bei meiner Suche doch tatsächlich übersehen ;(
    lag wahrscheinlich an dem Stress mit meinem Hund heute :/
    Mit dieser KSQ könntest du sogar 7 - 8 COBs betreiben.
    Allerdings solltest du dir den "B" Typ besorgen, da dieser extern PWM bzw. DC dimmbar ist.

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 15. März 2017 um 13:21

    mit einer KSQ wirst du hier nicht auskommen und eine dimmbare Variante schrubt die kosten auch noch schnell in die höhe :rolleyes:
    eine 180W Version liegt hier schon bei ca. 140€ und wäre nur für max. 4 COBs geeignet.
    Sorry, muss erst mal kurz weg, hab noch schnell einen Arzttermin für meinen Dogi :)
    wenn ich wieder zurück bin hab ich dann mehr zeit dir was zusammenzustellen :)

    --------------- 15. März 2017, 13:21 ---------------
    Wenn du also unbedingt was dimmmbares möchtest wird das ganze deutlich teuerer.

    Diese KSQ z.B. wäre eine der wenigen Optionen >>> " Sirio 100 Bilevel LED-EVG 100W " liefert ca. 200 -700mA
    allerdings nur eine Umax = 140V also gerdae mal ausreichend für 3 COBs und ist mit ca. 66€ <<</stck. eine der günstigsten.

    Ich würde, zu gunsten der Kosten, auf die Dimmfunktion verzichten und die Leistung durch gechickte Verschaltung
    mehrerer Fest- KSQs ermöglichen.

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 11. März 2017 um 15:23

    theoretisch könnte man die COBs bis zu den ca. 490W auch passiv betreiben, allerdings könnte man sich
    für die Mehrkosten für entsprechende KK´s 2 -3 Lampen mit aktiver Kühlung bauen ;)

  • #INDOOR VORZUCHT TIPPS [2017]

    • Wulfman77
    • 10. März 2017 um 18:24

    Die Kostengünstigste Lösung dürften 2 Stück 120er LSRs( a´36W) sein die bekommst du z.B. beim TOOM Baumarkt
    schon ab 5 € /Stck (Fassung mit LM). und damit kannst du gut eine Fläche von 130 x 50 cm ausleuchten ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 10. März 2017 um 12:10

    Die typ. Brennspannung hier liegt bei ca. 35V und
    max. FC = 1080mA was einer eff. Leistung von 37,5W
    pro COB, also bei 9+4 = 13 Stück = 487,5 W Gesamtleistung
    entsprechen würde.
    Ich würde hier z.B. KSQ´s mit 500mA einsetzten was
    dann einer eff. Gesamtleistung von ca. 227,5W entspricht.
    Bei Meanwell KSQs würde sich hier die LPC100-500 anbieten.
    Dies liefert eine Ua von max. 200V und könnte somit 5 COBs
    versorgen.

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 10. März 2017 um 11:36

    Welche bzw. wie viele KSQs du benötigst ist abhängig von den COBs die du verwenden möchtest,
    da die KSQs i.d.R. eine definierte max. Spannung zur Verfügung stellen und die COBs eine
    def. minimal Brennspannung benötigen ergiebt sich hieraus ein max. Anzahl COBs die mit einer
    KSQ betrieben werden können.

    Beispiel: KSQ liefert cc 350mA bei max. 270V
    COB Brennspannung = 36V
    ergiebt 270 / 36 = 7,5 also 7 COBs p KSQ

    Wenn du dich entschieden hast, kann ich dir gerne die entsprechenden Teile zusammenstellen :)
    Um einen ev. Ausfall einzelner COBs abzusichern könnte man theoretisch jede mit einer entsprechenden Z-Diode
    überbrücken. Widerstände machen hier weniger Sinn.

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 10. März 2017 um 10:44
    Zitat von sneedlewoods

    @Wulfman77 Das klingt echt spannend. Eine smarte Growbox, sozusagen. Kannst du mir dazu ein wenig Material (Schaltplan) geben, oder mich auf ein gutes Tutorial dazu verweisen? Ich fände es mittel- bis langfristig echt spannend, die Technik von unterwegs zu überwachen, oder gar zu steuern.

    Die von mir eingesetzte Steuerung ist eine komplette Eigenentwicklung ;)
    Bei den KSQ Modulen handelt es sich um eine einfache Schaltung mit einem MOSFET
    welcher über eine PWM Signal von einem Arduino angestuert wird.
    Das ganze ist allerdings alles noch im Experimentierstatus und noch lange nicht fertig ;)
    Geplant ist eine Steuerung die neben ZSU, Dimmfunktion(ev. auch künstlichem Sonnen auf- untergang)
    Autobewässerung u. Klimaregelung über PC bzw. auch Tablett o. Handy kontrollierbar ist :D

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 10. März 2017 um 10:14

    Ich betreibe meine Lampen i.d.R. mit selbstgebauten KSQ´s die über PWM
    mit einem Arduino angesteuert werden dieser überwacht auch gleichzeitig die
    Temperaturen an den COBs und regelt die Lüfter je nach Bedarf.
    Das ist zwar etwas aufwendiger aufzubauen, aber dafür preisgünstiger
    und flexibler.
    Welche KK´s du verwendest ist hauptsächlich von den jeweiligen COBs abhängig.

    Meine KSQ>>

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 10. März 2017 um 09:47

    Diese Konstellation habe ich bereits schon einmal verbaut :)
    wobei ich die Lichtfarben getrennt schaltbar ausgelegt habe,
    und nutze so für die vegi die 5000er und für die Blüte dann
    beide ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 10. März 2017 um 09:05

    Die Anzahl der zu verwendenden COBs ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
    1.) Leistung
    2.) Bauform
    3.) gewünschte Flächenausstrahlung

    Bei den bisher angesprochenen COBs z.B. liegt die ausleuchtbare Fläche pro COB
    zwischen ca. 25x25 >> 30x30cm.
    Entsprechend, bei den vorgeschlagenen 3 x 3 Stück, also ca. 80x80 >> 100 x 100cm.
    Die max. Stromangaben beziehen sich auf den Grenzwert unter optimalen (Labormäßigen)
    Kühlbedingungen und sind für den normalen Einsatz unrealistisch ;)
    Für den normalen, längerfristigen Betrieb sollten 50% des max. Wertes nicht überschritten werden.
    Als preisgünstigste Kühlung eignen sich, sehr gut die Intel orig. CPU Kühler.
    Diese sind, je nach Ausführung, für Leistungen bis ca. 100W p.COB geeignet und sind nicht so laut
    und mit etwas Glück für < 4-5€ (ebay) zu bekommen.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™