Die M30 Panels sind durchaus empfehlenswert für kleine Systeme :thumbsup: ,
wenn auch nicht gerade billig
Beiträge von Wulfman77
-
-
Beim Einsatz von herkömmlichen LM´s (NDL/HCI usw.) sollte ein Box
möglichst > 170cm hoch sein, bei LED liegt die Untergrenze bei ca. 120cm Höhe.
Was natürlich auch immer von der jeweiligen Anbauart abhängt.OK, für einen Bedarf von 150g pro Grow solltet ihr, vor allem in der Lernphase
,
schon auf eine 250er NDL in einer 90x90x180cm Box zurückgreifen.
wie geschrieben frga mal bei nico an oder melde dich morgen nochmal ev. PN
heute bin ich bereits viiieeel zu breeeeeeiiiiiitttt um noch mer schreiben zu können -
Ihr habt einen Mindestbedarf von ca. 30 -50g/Person/Monat demnach gebt müsst ihr,
selbst wenn man mal von minimalen 5€/g Einkauf ausgeht, also 150 - 250€ p /Person/Monat aus.
Wenn ihr selbst produziert liegt euer Aufwand (zumindest nach etwas Übung) kommt ihr auf
auf ca. 70 - 90 Cent/g entsprechend 21 - 29 (30g) bzw. 35 -45€ (50g) p. Monat.Bei dieser Ersparniss könnte(sollte) die Startinvestition ev. schon etwas höher liegen
Euer System sollte, bei euren Ertragsvorstellungen, min.90 x 90 bzw. 100 x 100cm haben.
Dazu eine Adjust defender + LM (für Vegi u. Blüte) + EVSG Abluftsystem mit min. 400m³/h
so bei ca. 500 - 600€ liegen.Frag einfach mal bei G & S an der Nico kann dir bestimmt ein gutes Angebot machen
-
Ab wann kann ich die gefahrlos abschneiden?
Ich enferne die SS, sofern sie stören, sobald sich min. 2 - 3 Noiden gebildet haben
-
Wie an anderer Stelle bereits angekündigt, ein weiterer LC - Panel Test
TestPanel
Popular Grow 300W Vollspektrum Grow LightDas Panel ist bestückt mit 60 Stück 5W Vollspektrum LEDs
(spez. Entwicklung des Herstellers) die mit ca. 49% Auslastung betrieben werden.Leider verwendet der Hersteller keine zusätzliche Optik
, was die
Effektivität deutlich verbessern würde, trotzdem gehe ich davon aus, dass
dieses Panel für Minigrows durchaus geeignet ist
Leistung brutto : .................135 W
Leistung effektiv : ................124W
Luxwerte (10/30/80cm) : ...72000 / 45000 / 81000 Lux
PAR Werte (20/40/80cm): 950 / 620 / 145 µmol/sWerte gemessen auf ca. 60 x 40cm
Preis : .......ca. 70 € (incl. Versand)
Maße : .....31x21x6 cm
Qualtätsstufe (Verarbeitung ) OK = 7 von 10 Punkten
Abstrahlwinkel der LEDs(Refl.): 90/120 Grad
Ausleuchtung : Blüte ca. 60x40 - Vegi ca. 80x60cm
Betriebstemperatur : ca. 23 - 26 Grad (bei 21 Grad Raumtemp.) -
Ist das richtig verkabelt?
Passt so
-
-
-
Nachdem mir die Neblersteuerung mit der ZSU nicht so gut gefiel und ich auch den Wasser-(NL-) stand
manuell überwachen wollte, habe ich mich mal wieder kurz in die Bastelecke verkrümelt und mir einen
kleinen Controller gebastelt.
Dieser schaltet jetzt den Nebler alle 3 Std. für ca. 30 Min. ein, überwacht über einen Wasserstandsensor
den Füllstand der Wanne und aktiviert, bei Bedarf, eine kleine Pumpe die dann aus einem 5L Kannister
Wasser(NL) nachfülltDie ganze Schaltung basiert auf einem Minimicrocontroller (ATtiny85) 2 Transistoren, 1 U-Regler, 2 Relais
und ein paar Widerständen und C´s.
Je nach Programmierung können nahzu beliebige Steuerzeiten festegelgt werden, so dass der Controller
auch für andere Aufgaben einsetztbar ist.
Die Materialkosten liegen bei etwa 7 - 10 € ( inkl. NT, o. Gehäuse)Hier zunächst der erste Versuchsaubau zum Testen des programierten Tiny´s
Nach dem 24 stündugen Probelauf hab ich dann gleich mal einen Platinenentwurf erstellt und
2 Prototypenplatienen hergestellt.Und da ich gerade so schön dabei war das ganze gleich mal aufgebaut und einen erneuten Probelauf,
diesmal mit Relais und Sensoren, gestartet -
Jetzt auf den pearl vernebler und den Rest warten und dann mal schauen
Falls du diese kleinen Ringnebler von Pearl benutzen möchtest, wirst du min. 2 (ev. 4)Stück benötigen,
da diese rel schwach ausgelegt sind. Da diese kleinen Nebler nicht so viel wasser vernebeln wirst du
wahrscheinlich die Teile im Dauerbetrieb laufen lassen können ohne dass die RLF zu hoch wirdsehe ich das richtig, dass du die 2te Box auf den Deckel der unteren aufgeklebt hast ???
Den US- Nebler den ich verwendet habe kann man hier Bestellen >>>> Terrarium Nebler Luftbefeuchter günstig kaufen, GarPet
Ich bekam die Version ohne LED geliefert fasll jemand die Variante mit LED bekommen sollte, sollte man die LED einfach mit schwarzer Farbe (Edding) abdecken !
-
-
Dann geb ich hier auch mal meinen Senf dazu
Ich verwende als Anzuchtbox einen Eigenbau 50x60x70aus (TxBxH aus 15mm OSB Platten).
In diese Box passen locker 10 -12 Stück 1,2L Töpfe.
Beluchtet wird das ganze bei mir, natürlich, nur mit 36/72 W LED
Abluft schafft ein 120er PC Lüfter und die Luftumwälzung wird durch einen 2ten
in der Box bewerkstelligt
AKF habe ich noch nie benötigt obwohl die Box hier bei mir im Office (mit Kundenverkehr) steht
hat noch nie jemand etwas gerochen
Sobald die kleinen Töpfe durchwurzelt sind bzw. eine Größe von ca. 25-30cm erreicht haben
kommen die Plants dann in ihre engültigen 7(11) L Töpfe und in das Blütezelt,
wo sie die ersten 3 - 5 Tage noch unter 18/6 (24/0) stehen bevor sie dann endgültig in
die Blüte gehen. -
So, wie versprochen hier ncoh schnell eine kleine Kurzanleitung zum Aufbau
An Materialien benötigt man lediglich :
1 Schüssel ca. 30cm mit Deckel ( Jawohl Markt Schüsselset 5,99€)
1 Tortenabdeckung Transparent (Jawohl Markt 3,99€)
1 Ultraschallverdampfer mit Netzteil
10 Stück Netzkörbe 50mm (bzw. je nach wunsch auch mehr oder weniger)Den US-Nebler einfach in der Mitte der Schüssel einkleben,
anschließend noch die gewünschte Anzahl Löcher für die kleinen Netzkörbe
in den Deckel schneiden und die Körbchen einsetzten. Und schon ist das System fertig.Jetzt nur noch die Schüssel bis etwa 1- 2 cm über dem Nebler mit NL befüllen,
die Steck-, oder Keimlinge mit Steinwollblöcken, Jiffys bzw u.U. auch direkt
in Correls in die Körbchen setzten und den Stecker einstecken. Da der von mir
verwendete Nebler > 200ml pro Stunde vernebelt und dadurch , zumindest bei geschlossener Haube,
eine exterem hohe RLF entsteht ,sollte man diesen mit einer Steuerung betreiben.
Im einfachsten Fall genügt eine billige ZSU die man so einstellt,
dass sie etwa alle 2-3 Std. für 15 – 30min. den Nebler aktiviert.Im Moment arbeite ich gerade noch an einem passenden LED Panel das direkt
in den Deckel eingepasst wird, so dass das System eigenständig ohne externe
Lampe betrieben werden kann -
OK Tut. stelle ich noch noch zusammen und später ein
Das funktioniert auch o.w. mit Jiffys -
-
So wieder im Lande
und gleich mal ein neues Bastelprojekt für euch
Ich hatte das zwar bereits vor dem Urlaub schon soweit fertig, doch fehlte mir leider noch der US-Nebler
Angeregt durch ein Küchenkräuter Zuchsystem einer Bekannten kam ich auf die Idee, das dieses System eigentlich
optimal für Steck- bzw auch für Keimlinge gut geeignet sein sollte
Da ich aber nicht bereit war fast 90€ für so ein System auszugeben, welches dazu gerade mal für 5 Pflänzchen ausgelegt ist,
habe ich mir Kurzerhand entsprechende Materialien beschafft und das ganze, gleich mal etwas größer, nachgebaut.
Sofern interesse besteht, stelle ich auch gerne noch die Materialliste bzw auch eine kleine Bauanleitung ein
-
Nicht nur wegen der besseren Effektivität sonder auch bez. der Flächenausleuchtung
wäre für deine gegebene Fläche a.j.F. die Mars die optimalere Variante -
da der Turn durch THC geschied und des nur fett/öl lösig ist wirds eng das in eine E Ziggi zu bekommen .
THC/CBD sind, neben einigen weiteren Lösungsmitteln(Hexan,Äther usw.) auch sehr gut in Alkohol löslich
und da ein Hauptbestandteil des Liquid aus Glyzerin ( = Zuckeralkohol) besteht , lässt sich das THC/CBD
sehr gut darin auflösen -
-
Könnten durch die geringere Wärmeentwicklung denn Probleme entstehen?
Ja im Winter, wenn der Raum in dem die Box steht nicht beheizt ist