1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Blutiger Anfänger muss Fragen :)

    • Wulfman77
    • 13. Februar 2016 um 15:13
    Zitat von blablupp

    http://m.ebay.de/itm?itemId=281895725547&kmsi=true das z.b. ich werde davon zwei besorgen...als bald ich wieder flüssig bin... Fu Staatsanwaltschaft...

    die Zuluft über die Türe ist gar nicht so blöd (Hab noch keine Hermetisch schließende Zimmertüre gesehen) und wenn in der Kammer ein Unterdruck herrscht ist immer Frischluft da.
    Die meisten [lexicon]AKF[/lexicon]'s haben nen 125'er Anschluss, sprich 12,5cm müsste das Loch mindestens sein. Ist aber selbstklären, wenn der [lexicon]AKF[/lexicon] da ist und du ihn Montieren willst. Diesbezüglich benötigst du auch nen Lüfter der die Abluft aus dem Growroom absaugt und mach außen abführt.

    Edit: Mupfel du Jeck!

    Für deine XS Box ist eines dieser Panel bereits gut ausreichend für 2 - 4 Pflanzen ;)
    Ohne vernünftigen [lexicon]AKF[/lexicon] solltest du garnicht erst anfangen :thumbdown:
    Wie hast du dir denn das mit der Abluft vorgestellt, wenn es sich um einen geschlossene Kammer ohne Fenster handelt ?

  • 100 Watt LED ausreichend für Blüte von Autosorte?

    • Wulfman77
    • 13. Februar 2016 um 11:08

    Ein "ordentliches" Ergebnis ist doch relativ ;)
    Für den Einen liegt es bei 10g für den Andere > 500g ;)

    Das man aber auch mit weniger Aufwand was brauchbares erreichen kann
    kannst du hier sehen --
    90W LED- Grow >> Versuchsgrow mit 2 SB- LED - Blütemodulen a´ 45W
    55W LED - Grow >> Autoflowerplants unter SB Ledpanel

  • 100 Watt LED ausreichend für Blüte von Autosorte?

    • Wulfman77
    • 13. Februar 2016 um 08:55

    Auch Autostrains sind nun mal Pflanzen und benötigen zur Photosynthese bestimmte Spektren :(
    Ein 6400 K [lexicon]Leuchtmittel[/lexicon] beinhaltet zwar auch einen (geringen) Rotanteil so dass die Pflanze in die
    Blüte geht , aber def. zu wenig. :(
    Du solltest, wenn du einen brauchbaren Ertrag erreichen möchtest, also zumindest noch etwas
    rotes [lexicon]Licht[/lexicon] (630/660nm) oder ein 2000 - 3500K [lexicon]LM[/lexicon] einsetzten. ;)

    Je nach Anzahl der Plants kannst du auch mit "nur" 100W LED o.w. 80 - 120g erreichen ;)

  • Wieviel Equipment an eine Steckdose?!

    • Wulfman77
    • 10. Februar 2016 um 11:34

    Bereits seit Ende der 60ziger Jahre ist es üblcih, dass Haushaltsstromkreise mit 16 A Automaten (Sicherungen) ausgestattet werden,
    was eine theoretische Belastung von ca. 3600W pro Automat zulassen würde.
    Da, je nach Hausinstallation (Altbau/Neubau) der Strom über eine s.g. Haupt/Unterverteilung (Sicherungskasten) auf die Räume verteilt
    wird giebt es somit deutliche Unterschiede in der Lastverteilung.
    In alten Installationen (Altbau < 1970) wurde oftmals nur ein Strang(Stromkreis) pro Raum bzw. Teilweise 2-3 pro Wohnung
    installiert. Hier muss man schon sehr genau darauf achten was man alles so dran hängt.
    Bei neueren Installationen ab ca. 1970 wurde von der VDE vorgegeben, dass zumindest [lexicon]Licht[/lexicon] und Steckdosen Stromkreise getrennt
    abgesichert werden und auch FI - Schalter (Fehlerstromschutzschalter) eingebaut werden müssen.
    Vor 1970 waren FU (Fehlerspannungsschutzschalter) u. FI´s noch eine freiwillige Geschichte.

    Es kann also durchaus vorkommen, dass in einem Altbau alle Steckdosen, einer Wohnung, an einem Strang hängen können,
    wodurch man deutlich schneller an die Belastbarkeitsgrenze kommt.

    Bei Verwendung von [lexicon]NDL[/lexicon]´s mit analogen [lexicon]VSG[/lexicon]´s ist dann noch die Probelmatik mit den Einschaltstromstößen zu berücksichtigen.
    Diese können, je nach Starttemperatur des Leuchtmittels, zu Einschaltstromstößen von etwa 4 - 9 fachem Nennstrom des [lexicon]LM[/lexicon]´s
    führen, so dass ein Automat bereits auslöst obwohl es der Betriebsstrom der Lampe noch o.w. zulassen würde.

  • Was hatet ihr von der LED ?

    • Wulfman77
    • 7. Februar 2016 um 20:07
    Zitat von King HOMER

    Vielen dank für die schnelle Antwort!

    Die beiden zusammen wären etwas lang (80CM) oder sozusagen würden viel Platz weg nehmen weil der Filter ja auch noch ober hin muss!?

    Könnte ich da nicht diese nehmen oder wäre die nicht so gut?

    700W LED wachsen Licht LED Grow Light 140X5W VollSpektrum more power than 600W | eBay

    Hab noch eine Masauwu Foxlights 1.0 mit 180W( 110W) die könnte ich vielleicht mit rein hängen

    Du hast ein Grundfläche von 80x100cm die beiden Panels(SET) haben 2x32 =64cm demnach hättest du noch ca.36cm Platz für den [lexicon]AKF[/lexicon] ;)
    Das von dir eingestellte " 700W " Panel ist deutlich weniger effektiv da es ein etwas schlechteres Spektrum und auch keine Reflektoren hat.

    Von diesem hier würde ev auch eines schon gut reichen für deine Fläche >>> 900W LED Grow Light Reflektor Plant vollspektrum Lampe Pflanze Blumen und Gemüse | eBay

  • Was hatet ihr von der LED ?

    • Wulfman77
    • 7. Februar 2016 um 18:08

    DAS SCO-416 (orig. Bezeichnung :) ) gehört durchaus schon zur gehobenen Klasse der China LED Panels,
    allerdings ist es, meines erachtens, wie so oft , etwas zu teuer. :(
    Mit den ca. 200W eff. Leistung ist es für eine eff. Fläche von ca. 50x80cm sinnvoll nutzbar ;)
    Demnach müsstest du ev. 2 Stück bei deiner Grundfläche einsetzten um ein optimales Ergebnis zu erzielen.


    Eine Preisgünstigere Alternative wäre z.B. dieses SET >>>
    SunSpect 2Pcs 400W LED Grow Light wachsen Licht Voll Spektrum Power than 300W | eBay

  • EM - Effektive Microorganismen

    • Wulfman77
    • 5. Februar 2016 um 14:20

    Ist auf jeden Fall schon mal zum Einstieg für min. 1 Grow ausreichend :)

  • EM - Effektive Microorganismen

    • Wulfman77
    • 5. Februar 2016 um 13:05
    Zitat von Brachypelma

    Nein,bekommt man nicht bei Dehner

    Klar bekommt man das noch billiger,bin aber handwerklich sehr unbegabt und das steht in meiner Wohnung,soll daher auch gut aussehen.

    Dazu benötigt man doch keine handwerkliche Begabung ?( du musst lediglich den Heizstab mit den Saugnäpfen am Boden befestigen,
    die Flaschen mit der Mischung (3% Zuckkerrohrmelasse, 3% Urlösung + 96% Wasser) ( hier verwende ich z.B. 0,5l Dunkelglasflaschen ca. 1- 2 €/Stck)
    um den HS stellen, dann den Eimer mit Wasser befüllen, so dass die Flaschen etwa 1/3 im Wasser stehen. Jetzt nur noch den Stecker vom HS einstecken
    und nach ca. 7 Tagen hast du dein eigenes EMA.
    Der Eimer steht bei mir im Besenschrank bei den anderen Putzztensilien :D

  • EM - Effektive Microorganismen

    • Wulfman77
    • 5. Februar 2016 um 11:27
    Zitat von Brachypelma

    Möchte mir das Kaufen EM-A Fermenter Kühlboxset mit Komponenten | em-berlinem-berlin
    --------------- 5. Februar 2016, 09:24 ---------------
    Schau mal hier

    Bokashi

    Ist aber auch deutlich günstiger herzustellen ;)
    Ich verwende einfach einen billigen, rechteckigen Putzeimer( 5€ Baumarkt) und einen Aquarium Heizstab (15€ ebay) :)

  • UV-A/B-Lampe zur THC-Gehaltserhöhung/Harzbildung

    • Wulfman77
    • 2. Februar 2016 um 07:44

    In einigen Testgrows haben wir auch mit versch. intensitäten mit zus. UV [lexicon]Licht[/lexicon] gearbeitet, konnten aber keinen wesentlichen Vorteil
    damit erreichen :| . Bei einigen Strains (vorwiegend bei sativalastigen) sah es zumindest so aus, als ob der Harzbesatz etwas stärker wäre :rolleyes:
    Bei Steck-, Keimlingen kann ein zu hoher UV - Anteil allerdings auch zu Missbildungen bzw. sogar zum absterben, dieser führen :huh:

  • Frisch aus dem Süden

    • Wulfman77
    • 26. Januar 2016 um 08:24
    Zitat von Niffit

    Bei Hash hätte ich viel mehr Panik, dass es gestreckt ist

    Bei der Quelle, wo das herstammt, muss ich mir darüber keinen Kopf machen :D
    Der Mann ist seit > 40 Jahren im Geschäfft ( kein Strassenverkäufer ), bezieht sein Material direkt von den Herstellern ;)
    und könnte sich, bei seinen Kunden schlechte Quallität nicht leisten ;)

  • Frisch aus dem Süden

    • Wulfman77
    • 25. Januar 2016 um 15:10

    Zur Abwechslung mal einfach so ein Blick auf etwas Material für zwischendurch :D:D:D

  • Growbox: LED's 75V vs. ESL Set

    • Wulfman77
    • 19. Januar 2016 um 11:26

    A B C Des Growen auf Erde - 15Minuten Crashkurs für Anfänger!

  • Growbox: LED's 75V vs. ESL Set

    • Wulfman77
    • 18. Januar 2016 um 12:45
    Zitat von DEVV

    Hallo Leute,

    ich überlege aktuell, ob ich ein paar Pflanzen für den Eigenbedarf im Jahr hochziehen soll. Ich hatte jetzt vor einmal eine automatic Pflanze ohne Equip hoch zu ziehen und wollte dann einfach
    mal schauen ob ich Erträge erziele bzw. die Pflanze überhaupt bis zum blühen kriege. Sollte das (wie ich erwarte) in die Hose gehen, denke ich aktuell über einen Plan B (Grow Box selber bauen) nach. Dabei haben mich die hohen [lexicon]Watt[/lexicon] zahlen der Beleuchtung etwas abgeschreckt, da eine 400 [lexicon]Watt[/lexicon] lampe, die 16 Stunden am Tag brennt im Jahr über 400 € Strom kostet. Deswegen wollte ich mich mal erkundigen, ob eine solche LED Lampen 75W LED UFO Grow Box Rot+Blau+Weiß Pflanzenlampe Lampe Pflanzenlicht Licht | eBay für eine ca. 1m x 1m x 1,5m Growbox nicht ausreichend ist ?

    Was kann man außerdem zu so einem Set sagen: Growbox ESL Grow Set 125W - im Growshop €329,-


    Danke
    D

    Dises Panel hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und ist durchaus brauchbar ;) allerdings nur für eine Fläche von etwa 50x50 - max. 60x60 cm :!:
    d.h. um einen eff. Ertrag zu erreichen, solltest du min. 2 optimaler Weise 4 solcher Panels einsetzten :)

    Davon mal abgesehen, das [lexicon]ESL[/lexicon] (für die Blüte ) nicht sonderlich effektiv ist ist das Growbox SET meines Erachtens viel zu teuer :(

  • 12/12 Stunden oder 10/14 Stunden

    • Wulfman77
    • 7. Januar 2016 um 09:37

    Mit Belichtungszeitreduktion arbeiten wir bereits seit Jahren und sind davon überzeugt :D
    Reduziert man das [lexicon]Licht[/lexicon], ist das für die Pflanze ein Zeichen, dass es dem Ende der Reifezeit zugeht
    und Sie aktiviert nochmals alle Reserven um noch vor dem "Winter" fertig zu werden und damit
    ihre Arterhaltung zu sichern. ;)

    Unter 10 Std. zu gehen bringt aber, erfahrungsgemäß nichts ;)

  • LED Grow beratung

    • Wulfman77
    • 28. Dezember 2015 um 09:14
    Zitat von blablupp

    Ahoi hoi ihr lieben,
    ich steige einfach mal frech mit ein da mich dieses Thema selber gerade brennend interessiert, noch ist es zwar nicht von nöten ( die kleinen wachsen noch) aber ich möchte mir diese Lampe für die blüte anschaffen.
    Wolfman77 du hast ja sehr viel Ahnung von der Materie daher speziell an dich ( es soll sich aber keiner ausgegrenzt fühlen).

    edit: Kann keinen link einfügen...
    http://m.ebay.de/itm/Mars-Refle…8772?nav=SEARCH manuell schon..

    Die MARS Panels werden bereits von vielen LED Growern eingesetzt und gelten als recht brauchbar,
    haben aber, meiner Erfahrungen nach einen etwas zu hohen Rotanteil (bzw. zu geringen Weisanteil ;) )
    Ich würde dann schon eher 2 - 4 Stück dieser Panels >>> 180W LED Grow Light for Plants vollspektrum Lampe für Pflanze Blumen und Gemüse | eBay <<< verwenden.
    Diese sind, vom Aufbau her, nahezu baugleich mit den MARS , haben aber ein verbessertes Spektrum ;)

  • LED Grow beratung

    • Wulfman77
    • 27. Dezember 2015 um 16:12
    Zitat von LordBecks

    was haltet ihr von sowas ?

    300W LED Grow Light Plant voll spektrum Lampe Pflanze Blumen und Gemüse | eBay

    Ist leider noch ein Panel der 2(-3)ten Generation (single LEDs o. Reflektor) und daher nicht ganz so effektiv,
    aber vom Spektrum und vor allem vom Preis her, für Flächen bis ca. 60x60cm schon brauchbar ;)

  • LED Grow beratung

    • Wulfman77
    • 23. Dezember 2015 um 13:36
    Zitat von theredone

    @Wulfman77 wären diese für ca.0,7m² also ca 4-5 plants (vegi und blüte) ausreichend?

    2x 204W eff. LED Grow Lights Full Spectrum

    oder lohnt es sich da vielleicht eher selbst was zu basteln aus beispielsweise 30 W COB LED grow light chip / 380nm - 840nm

    Das 204W Panel ist zwar etwas schwächer im Blütespektrum und dafür auch etwas vorteilhafter für die vegie, aber, wenn du die beiden
    in deiner Blütebox hast gleicht sich das wieder einigermassen aus. ;)

    Selber basteln lohnt nur dann, wenn du entsprechend handwerkliches Geschick und die nötigen Kenntnisse zur (E-)Technik hast.
    Dafür giebt es allerdings bessere Optionen bei den COB´s bzw. sollte man dann diese noch mit anderen LEDs (WW/CW)combinieren.

    Die gennanten COB´s haben 30W max. d.h. bei normaler Auslastung kannst du mit diesen max. 20W (eher weniger) erreichen, somit
    müsstest du schon mal etwa 10 Stück verwenden um die Leistung eines der genannten Panels zu erreichen + mehrere KSQ´s KK´s usw.

  • LED Grow beratung

    • Wulfman77
    • 23. Dezember 2015 um 08:39
    Zitat von mrsalz

    Versuch macht klug ... aber nur Vegi :P

    :/

    Dieses Panel stammt noch aus der ersten Generation und ist bestenfalls geeignet ein Paar Küchenkräuter am Leben halten ;)
    Spektrum rt/bl ist zwar Blütefördernd aber in diesem Fall viel zu schwachbrüstig, und für eine vernünftige Vegie ungeeignet ;)

  • LED Grow beratung

    • Wulfman77
    • 19. Dezember 2015 um 19:46
    Zitat von peppi200

    CTLite LED Biological Light expert


    Hier sind zumindest die Daten korrekt angegeben (bis auf die eff. Leistung)
    Die Bestückung ist auch anders angegeben 3 + 5 W LEDs und wie in den Abbildungen
    zu erkennen ist sind bei diesem Panel auch weise LEDs verbaut was den sich als deutlich besser darstellt. ;)
    Die Verarbeitung schaut auch recht Servicefreundlich aus :)
    So gesehen nehme ich den Fehlkauf zurück :D:D:D:)

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™