Das NT ist def. ausreichend, ausserdem müssten dann beide Lüfter trotzdem gleich laufen
Hast du die Lüfter jetzt schon mal einzeln getestet
Das NT ist def. ausreichend, ausserdem müssten dann beide Lüfter trotzdem gleich laufen
Hast du die Lüfter jetzt schon mal einzeln getestet
Die Litzen könnten zu kurz sein dadurch geht nicht richtig Strom durch?
Zu Kurz oder auch zu lang, hätte keinen Einfluß auf die Drehzahl
schlechter Kontakt allerdings könnte zu Übergangswiderständen u. somit zu Fehler führen
Da die meisten 12 V Lüfter ber5eits ab etwa 5V schon anlaufen, müsste der Fehler an der Verdrahtung liegen
Hast du schon mal die Lüfter einzeln am NT ausprobiert
Falls die Lüfter einen 3 poligen Anschluss haben, Ist sicher gestellt das du die richtigen Anschlussdrähte an beiden Lüftern nutzt
Hierml wieder eine kleinne Info zum aktuellen Stand
Nach etwa 3 Tagen in der Diabetesklinik, stellte sich bei mir, nachts, etwas Druck
im oberen Brustbein ein Verdacht auf erneuten Infarkt (Nr 4)
alsoab in die nächhste Kardiologie und nach kurzer Untersuchung gleich weiter
in die Uniklinik , wo mir dann 2 Beipässe gelegt wurden.
Seit 2Tagen, bin ich nun enndlich raua aus der Intensiv un versuche ,langsamwieder etwas auf zu bauen
Nochmals vielen Dank für die guten Wünsche
Leider habe ich gerade den nicht erhofften Bescheid bekommen, dass sich meine Entzündung,
im FUß , bereits zum Skelett durchgefressen hat und nun doch in Richtung Ampuation geht
Morgen Früh geht es dann zur OP in die Diabetes Klinik
Da ich aktuell noch nicht weis, wie es dort mit Wlan aussieht melde ich mich sicherheitshalber erst mal
so lange ab
HLG-120H-36A
Wenn du das günstig bekommen kannst, dann mimm es doch , ausreichend wäre es ja auch schon
weiss ned 36 Volt? Zeus ist eigentlich 24V.
wie kommst du denn darauf ??? ZUES PCBs benötigen ca. 36 - max. 40V
Kann man jemand einen Link schicken von einer LED Lampe (wenn möglich Dimmbar, das ich sie nicht wechseln muss zwischen den phasen)
Sofern du bereit /willens bist, etwas zu basteln würde ich, für deine gegebene Fläche folgendes vorschlagen
1 x ZEUS 308 XT 5000K >>> ZEUS 308 XT High-Performance KIT 5000k - CC Modul
1 x HLG-120H-36A(42) >>> mean-well
5 WAGO Klemmen 2 pol. + Netzkabel
damit könntest du deine Fläche optimal ausleuchten und liegts Kostenmäßig noch < 160 €
Die Leistung wäre zwischen ca. 20 - 120 W einstellbar, wobei für diese Fläche kaum > 60W nötig sind
Diese OSAKA Belüftungsscheiben benötigen sch einiges an Luft, sollte also schon deutlich > 180-200 L pro Stein sein,damit sie gut blubbern
Pumpen >>
Osaga MK-9502 (432L/h)
Osaga MK-9510 (600L/h)
Der Händler /Importeur " Teichpoint " hat sein Lager gerade mal etwa 10 Km von hier
Ich hatte/habe die Belüftungsscheiben mit den passenen OSAGA Pumpen bereits sein > 5 Jahren im Einsatz und noch nie einen Ausfall
Na ja, der Stern mag zwar schön für die Optik sein(was man ja in der Parxis eh nicht mehr sieht ), aber sicher nicht so Effektiv wie die 200m Scheiben
OK habe ich mich verlesen
ABer auch beim EC, würde ich die Veränderung nicht unbedning den Steinen(Kugeln) sondern eher, generel auf den
Einfluß der Luft(Sauerstoffanreicherung) zurückführen
Ich habe Jahrelang mit diesen blauen Kugeln gearbeitet und konnte nie, bewusst, einen Einfluß auf den PH festgestellt
Heute verwenden wir die Kugeln nur noch im Aquarrium, aber auch hier sind keine nennenswerten PH Ändereungen
aufgefallen
Für meine Bubbler verwende ich schon lange nur noch 100 -200mm Belüftungsscheiben, da diese wesentlich effektiver sind
als di Kugeln
Diese Art >>> OSAGA Luftausströmer Platte Ø200x27mm Teich Aquarium Belüftung Luftstein Scheibe | eBay
Heute ist die nächste Runde eingeleitet
Nachdem gestern schon der verdacht auf ein Magengeschwür geäusert wurde,
geht es heute früh erstmal zur Gastroskopie und da sich die Entzündung, in meinem
Fuß auch alls doch schlimmer herausgestellt hat, geht es anschließend gleich
in die Klinik sollte sich die Entzündung ähnlich entwicklen wie vor 4 Jahren,
werde ich wohl mal wieder einen längeren Klinkaufenthalt und schlimmstenfalls
sogar eine Amputation in kauf nehmen müssen
Es gibt jede Menge Videotut´s zu dem Thema ,
hier mal ein paar Beispiele zum ESP für Einsteiger >>>
Mit einem HLG-185, bist a.j.F. auf der sicheren Seite und hast genug Reserven
Je näher ich mich der optimalen Brennspannung von unten nähere, desto mehr Strom geht auch durch. Deswegen kann man mit "Undervolten" bis zu einem bestimmten Punkt den Strom steuern.
genau so ist es
Mit 32V meinst du die Durchlassspannung.
Kann man alternativ natürlich auch sagen wobei die Durschlasspannung bereits erreicht wird bevor
die LED überhaupt sichtbar leuchtet
Ließe sich das oben genannte HLG-120H-36A für ein Panel nutzen?
Ja
Ich Versuche es mal, so einfach wie möglich zu umschreiben
LEDs fangen bereits unterhalb ihrer optimalen Brennspannung an zu Leuchten !
Beispiel: eine LED(COB) hat eine vorgegebene Brennspannung von ca. 36V für max. Leistung
tatsächlich fängt sie aber bereits ab ca. 32V an zuleuchten aber dann halt mit wesentlich geringerem Strom
Der höhere Stromfluß setzt erst mit erreichen der min. Sollspannung ein und muss auch erst ab hier begrenzt werden !
Also solange du die vorgegeben Brennspannung nicht überschreitest hat die Strombegrenzung auch keinen relevanten
Einfluß
--------------- 18. Februar 2020, 10:13 ---------------
Ich Versuche es mal, so einfach wie möglich zu umschreiben
LEDs fangen bereits unterhalb ihrer optimalen Brennspannung an zu Leuchten !
Beispiel: eine LED(COB) hat eine vorgegebene Brennspannung von ca. 36V für max. Leistung
tatsächlich fängt sie aber bereits ab ca. 32V an zuleuchten aber dann halt mit wesentlich geringerem Strom
Der höhere Stromfluß setzt erst mit erreichen der min. Sollspannung ein und muss auch erst ab hier begrenzt werden !
Also solange du die vorgegeben Brennspannung nicht überschreitest hat die Strombegrenzung auch keinen relevanten
Einfluß
Strom teilt sich aber nur an parallelen Wiederständen.
Das ist absoluter Unsinn Strom verteilt sich in jeder Paralellschaltung, vollkommen egal ob es sich um Ohmische (R´s)
Halbleiter(Dioden/Transistoren) induktive oder auch kappazitive Verbraucher handelt
Das HLG-185-36A bringt Vout= 33 ~ 40V und Iout= 2,6 ~ 5,2A. Also mindestens 85,8W bei einem Panel. Bei zwei Panels wäre es dann eine Paralellschaltung.
Bei den "A" Typen der HLG´s hast du die Möglichkeit Spannung und Strom getrennt einzustellen
Die Leistung der LEDs(Module) ist ja nicht nur durch den Strom, sondern auch durch die zugeführte Spannung
beeinflußbar
Stellst du also die Ua auf z.B. 36V ein zieht das Panel nur ca. 350mA , also ergiebt sich 36 x 0,35 = ca. 12,6W
unabhängig davon wie der Current eingestellt ist
Wenn du also mehrere Panels paralell anschließt bekommt jedes nur die etwa 350mA solange der eingestellte max. Strom
nicht überschritten wird
Jetzt würde ich gerne Wissen was es mit dem Dimmen auf sich hat. Lt. Datenblatt lassen sich die oben genannten Werte über den internen Poti einstellen. Was stellt man dann über die externe Dimmung (Modell AB) ein?
PWM ist klar: Ein Aus Ein Aus usw jenachdem wie die Pulsewelle eingestellt ist. Ergo V und I werden nicht verstellt.
Externer Poti / 0-10V: Was genau wird hier eingestellt?
Zusätzlich verstehe ich die externe Dimmung als Verlängerung der internen Potis. Ist das so richtig?Auch würde ich gerne die KSQ per Solid State Relais schalten (LINK). Spricht etwas dagegen? Speziell in was den Einschaltstrom angeht.
Das ext. Poti regelt auch nur den internen PWM Regler zur Strombegrenzung in der KSQ
Ein Solid State ist zwar nicht nötig, da der Einschaltstrom eh begrenzt wird, aber durchaus verwendbar
Ich würde dir, für dein vorhaben, ein HLG 180H- 36 A empfehlen das ist, bei richtiger Einstellung, o.w. für 1 - 2 Module verwendbar und du könntest die Leistung zwischen ca. 12 - 90W /Modul einstellen
Hier mal ein Blick, Schaldbil & Layout, auf einen meiner ersten Prototypen mit ESP-M01
Ausgelegt für 3 Lastausgänge (230V) & Eingänge 1 x switch + 3 Sensoren
Aber wie gesagt, das war nur einer der Protos
Die aktuelle Version, die leider durch meinen aktuellen Gesundheitszustand, noch nicht fertig gestellt ist,
basiert dann auf einem WEMO d1 und bietet dann 6 Schaltausgänge mit der Option der Potenialfreischaltung der Relais
und auch 6 Sensor- bzw. Steuereingänge. Eventuell werde ich auch optional noch einen I²C Bus Option integrieren
Das erste Diagram zeigt doch, dass das Spektrum im Bereich von ca. 9 - > 20.000 K liegt