Willst du die Panels in Reihe oder Parallel schalten?
Bei dem gennten ELG(HLG)240 -42 geht nur paralell mit den ZEUS
Willst du die Panels in Reihe oder Parallel schalten?
Bei dem gennten ELG(HLG)240 -42 geht nur paralell mit den ZEUS
weniger als 2m kannste das nehmen Doppellitze 0.75mm², rot/schwarz -
Man sollte prinzipiell nicht unter 1mm2 gehen um unnötige Erwärmung bzw. im Kurzschlußfall sogar ein abbrennen des Kabels
verhindern
Bei 2m 2x 0,75mm² fallen unter Vollast schon mal ca. 0,5V Spannung am Kabel ab, was sich bereits deutlich auf die Leistung auswirken kann
bzw. sivch auch noch in unnötige verbratener Leistung bemerkbar macht
bei den A-Versionen am internen Poti lediglich 50% und 100% Leistung einstellen
Das ist so nicht richtig, die "A " Version bietet, durch die Option die Spannung unde den Strom getrennt einzustellen,
einen wesentlichen Vorteil gegenüber der "B" die nur den Strom regelt
Wenn man unbedingt eine externe Regelung nutzen möchte, was m.E. Unsiinig ist, da man eh nicht ständig was ändern muss ,
dann sollte man die "AB" Version nehmen
ein HLG 320 wäre für 2 Module überdimensioniert da diese eh mit den 240W schon über dem optimalen Arbeitspunkt betrieben würden
Das passt soweit schon mal, Wago Klemmen erleichtern den Zusammenbau aber deutlich
Ausserdem benötigst du natürlich noch ein Netzanschlußkabel und etwas Kabel ( 1,5 - 2,5mm²
zum verdrahten
Dimmer benötigst du keinen, da in den KSQ´s bereits eine Dimmfuktion integriert ist
Ich würde aber eher ein HLG-240h-42 "A" nehmen, da man hier über die beiden integrierten Regler
alles optimal einstellen kann.
Für dein ev. Temperaturproblem, würde ich nicht zu solchen Heizkabeln greifen sondern ,
IR Folien verwenden, diese kannst du beliebig zuschneiden und auch dir komplette Box damit
eff. beheizen
Optimal wären 9-12 Klone pro durchgang zu haben.
Für diesen Bedarf würden 2 Bonsaimütter in 6,5 L Töpfen u. einer Box von etwa 80x40x80cm mehr als ausreichen
Mit einer ähnlichen Konfiguration (60x40x70cm) habe ich i.d.R. > 10 - 15 Steckis pro Monat erreicht
Immer auf Erde (Composana) mit Metrop Dünger
Mit Metrop arbeite ich nun schon seit > 4 Jahren, egal mit welchem Medium und hatte noch nie ein Problem damit
Ich habe eine Grundfläche von: 60t x 120l x 200h
die 60 x 120 Grundfläche reichen locker für 2 Muttis aus
Desweiteren bräuchte ich Tips für das Equipment,... welches Licht?
Entweder 4 Stripes mit Samsung Chips z.B. >>> SYSTEM250 Plug&Grow Kit 5000K - CV Modul | Plug&Grow Modul mit 70 OSRAM Duris E5 LEDs
oder auch 2 x ZEUS 308 C(XT) 5000K
Dann bräuchte ich noch Infos wegen den Töpfen. Welche größe sollte ich da nehmen?
Je nach Bedarf an Stecklingen 6 - 10L
Welche Sorte Erde eignet sich besonders gut damit sich die Plant auch längere Zeit wohlfühlt? ( Ich benutze "Floragard Allmix") ?
Nicht so kritisch Ich verwende seit Jahren Composana
Wie sieht es mit Düngen dann aus wenn die Pflanze schon etwas "älter" ist und dementsprechend weniger Nährstoffe in der Erde ist?
Einfach Pflanzen beobachten und nach Bedarf etwas Vegidünger
Wie lange kann man eine Mutti halten bzw. wann macht es Sinn sie in die Blüte zu schicken?
ca. 6 Monate, danach lässt die Qualtät der Stecklinge deutlich nach
Wenn du längerfristig den gleichen Strain halten möchtest, dann einfach nach ca. 3 Monaten aus den Stecklingen neue Mütter ziehen
für eine bestmögliche Flächenausleuchtung von 1m² bräuchtest du, Schätzungsweise etwa 36 Stück
Die o.g. Stripe-Module sind auch nicht mit den Q6W zu vergleichen sondern bestenfalls mit der Sanlight " flex Serie "
Diese Module sind , wie redman richtig erkannte, durchaus mit den Sanlights zu vergleichen
Aber um damit ein brauchbares, flächendeckendes System aufzubauen sind natürlich auch einige Module nötig
Das Modul für 45€ reicht gerade mal für max. etwa 40x20cm Um also eine Fläche mit z.B. 80x80 cm einigermaßen
auszuleuchten benötigt man demnach min. 8 Module ( = ca. 360€ + KSQ) bei einner max. eff. Leistung von ca. 105 W
Für eine optimalere Ausleuchtung u Leistung wären, meines Erachtens , sogar 16 Module sinnvoll , so dass das gannze preislich,
leider garnicht mehr so günstig ist
Ich habe 2 Stationäre Vapos (Volcano & VIVAP2) in gebrauch und bin mit beiden besten zufrieden
Für den mobilen Einsatz habe ich noch 2 PAX (2 & 3er) & 2 DYNAVAPs und auch damit komm ich besten klar
Der PAX ist, meines Erachtens, einer der besten mobilgeräte, for allem für Anwender die, wie ich, Probleme
mit zuviel Rauch haben.
Die meisten User die den PAX neg. beurteilen, erwarten halt einfach das, von Joint´s, Bongs usw. gewohnte
Rauchvolumen und sind deshalb enttäuscht
Mit normaler Weedfüllung reichen mir, bei optimaler Einstellung, 4 - 5 Züge für eine optimale Wirkung,
bei Rosin / WAX u. Öl (mit dem optionalen Tank) reichen meist schon 2 - 3 Züge
Und das alles ohne Hustreiz
Was die Magnetböden angeht, ist es mir noch nie passiert, dass sich da etwas beim Transport / Gebrauch gelöst hätte.
Meine MS Patienten nutzen i.d.R., wie ich auch einen Volcano bzw VIVAP2
Da beide Geräte die Option bieten Balloon´s zu füllen wird diese auch gerne genutzt
und es besteht keine Gafahr, dass durch ungewollte Bewegeungen was kaputt gehen kann
Sicher gibt es noch viele andere brauchbare Geräte, aber wenn, dann sollten sie die Möglichkeit
bieten auch mit Balloons zu arbeiten
Sehen doch gut aus, wegen dem Licht würde ich mir da keinen Kopf machen, eher um das aktuelle Klima
bzw. ob die Zeit noch ausreicht für die Endblüte
Minnimum an Kühlung sollte ein ALublechstreifen mit etwa 50mm breite und 2- 3 mm Stärke sein.
Besser wäre ein U Profil mit min 20x20x20mm
Das kann so nicht funktionieren
Mit dieser KSQ müsstest du das ganze in einer Gruppenschaltung verdrahten
immer 2 Stripes in Reihe und diese dann in paralell geschaltet, dann leuchten sie auch alle
Noch kurz zur Begründung:
Deine KSQ liefert Ua max. ca. 42V ein Stripe benötigt ca. 19 - max. 21 V d.h. also
wenn du mehr als 2 Stück in Reihe schaltest reicht die Spannung der KSQ nicht mehr aus
Davon abgesehen schaut es auf deinem Bild so aus, als ob du die Stripes nicht komplett auf den ALuprofilen
montiert hast Sollte das so sein wirst du nich lange Freude daran haben da sie so nicht ausreichend gekühlt werden
1.) welche Ledstreifen hast du verwendet ???
2.) wie hast du sie verschaltet paralell oder seriel ???
3.) welche KSQ (Daten) ???
wenn du was bei einem deutschen growshop bestellst geht eine kopie davon direkt an dein zuständiges polizeirevier,nicht an die staatsanwaltschaft
Sorry, also das ist doch mal absoluter Unsinn wenn dem so wäre, würden wir alle hier schon hinter Gittern sitzen
Sicher das der Shop nicht in Bremen saß und es 2017 war?
Das was da 2015 in Bremen abging, ist nur durch einen ehemaligen Mittarbeiter des Growshops gekommen!
Der wurde gebustet und hat dabei die Aufmersamkeit der Staatsanwaldschaft auf den Growshop gelenkt, woraufhin
diese sämtliche Daten des Shops beschlagnahmten und so an diverse Adressen von Kunden kamen.
Ich kenne den Besitzer des Shops pers. und habe den Fall, live, mitterlebt, d.h. miterlebt wie einige Bekannte von mir,
die dort bestellt hatten, Besuch bekamen
Vorsicht ist natürlich immer angebracht, wenn man an der Grenze der Legalität arbeitet , aber
ganz so kritisch, wie oftmals dargestellt wird, ist das ganze auch wieder nicht
Ich bestelle schon > 10 Jahre meine Materialien bei verch. Growshops, bin schon > 20 Jahre am growen und kenne,
einmal abgesehen , von Fällen durch 2 bekannte Growshops durch deren Fehlverhalten, keinen Fall
wo Grower dursch Bestellungen gebustet wurden
Auf der anderen Seite kenn ich aber einige Fälle, in denen Grower beim Einkauf im Laden beobachtet, verfolgt und
so gebustet wurden
Wenn man sich darüber zuviel Gedanken macht , dann sollte man es lieber gleich lassen
aber walum kein Raspy ? Wir wollten auch die Musik im Haus über Raspy regeln....
OK, wenn das so ist, macht ein Raspy schon mehr Sinn Dann solltest du den Raspy aber auch, von Anfang an auf Hardisk
aufrüsten, da die Langzeitspbilität der SDkartem, die detr Raspy standardmäßig nutzt nicht unbedingt langzeitstabil sind
und es gerne mal zu einem Ausfall kommt
Ich würde in deinem Fall aber trotzdem die Steuerung einem Ardu oder ESP überlassen und diesen dann über den Rapy verwalten/steuern
Spülen/Finalwoche Hydro, wie machst Du es denn im ECO
Der Ecogrower hat einen Abflußschlauch über den ich die gesamte NL abpumpe und mehrmals mit neuem /klarem Wasser durchspüle
Wenn es nur um eine Growsteuerung geht, wäre z.B. ein Arduino oder ESP82(32) die bessere Alternative als ein Raspy
Ob man nun 16 x 50 cm oder 6 x 112cm , im optimalen Fall also 8 x 112cm, kann jeder für sich selbst entscheiden
Leistungsmäßig ist das durchaus vergleichbar ( zumindest bei 16 >
Die ZEUS Module haben halt den Vorteil, dass der Aufbau wesentlich einfacher zu bewerkstelligen ist
weder Kosten noch Leistungsmäßig sind die Unterschiede eigentlich zu vernachlässigen
Da die ZEUS Module wie auch die Stripes mit dem gleichen Typ LEDchips bestückt sind ist die Effektivität
auch nahzu identich
Mit einem HLG-320H-C1050 hättest du eine Leistung von ca. 290 W/eff. was in etwa 450 - 500W NDL entsprechne und für deine Fläche
schon einigermaßen ausreichen sollte