Haben den Umzug aber recht wohlwollend aufgenommen
welchen Umzug meinst du
Haben den Umzug aber recht wohlwollend aufgenommen
welchen Umzug meinst du
Ersetzt die KSQ dann die üblichen Vorwiderstände?
Ja Prinzipiell könnte man die HP-LEDs (COBs usw.) auch über einfache Rv´s betreiben, was allerdings total inevektiv wäre,
da man sehr große u. Leistungsstarke Rv verwenden und enorm hohe Verlustleietungen in kauf nehmen müsste
Ausserdem ändert sich der Stromfluß hierbei schon bei geringsten Änderungen der Eingangsspannung deutlich.
Werden in der KSQ via PWM die Transistoren und Spulen geschaltet?
In meinem Fall nutz ich ja nen PWM Regler um die Panels dimmen zu können. Scheinbar hat die PWM aber auch noch andere Funktionen wie oben erwähnt.
Vorwiderstand für LED berechnen
Spulen sind für PWM nicht nötig , die Last eird über Transistoren i.d.R. P-MOSfets geregelt --- Spulen sind nur in Schaltwandlern (Netzteilen) nötig.
PWM = Pulsweitenmodulation = definierte Unterbrechnung der Versorgung
Einen Verbraucher über PWM zu regeln hat gegenüber analoger Regelung entscheidende Vorteile, wie
höhere Effektivität, geringere Verlußte u. somit auch weniger Wärmeentwicklung , bei Motoren Lastunabhängige Regelung usw.
Falls es, den ein oder Anderen hier interressiert heute mal ein kleine Bildfolge zur Is-O-Later Herstellung mit Trockeneis
Nachdem heute ednlich die Trockeneislieferung angekommen ist, wollte ich gleich mal einen Teil meiner Reste ausshaken
Leider musste ich dann feststellen, dass mein Kollege meine Siebbox, die ich normaler Weise verwende noch bei sich hat
und der ist z.Z. mal wieder im Urlaub
Zum Glück hatte ich aber noch ein Paar Siebdrucksiebe herumliegen die ich dann eben mal wieder zweckentfremdet habe
Bild 1 Zeigt das Sieb und darauf eine Schale mit ca.25g zerkleinerten Weedresten // Bild 2 = Mischung + ca. 30g Trockeneispellets (4-6mm)
Bild 3 = Trockeneis 10 Kg in der Styrophorbox ------------------Bild 4 = 1ste Siebung nach ca. 1 Min. shaken
Bild 5 = 3te Siebung nach weiteren 2 Min. -----------------Bild 6 = 3te Siebung
Bild 7 = 4te Siebung 1 ------------------------------------- Bild 8 = 4te Siebung 2
Bild 9 = Gesamtergebnis nach 4 x shaken (jeweils 1 - 2 Min)
Die Strombegrenzung wird doch mittels Vorwiderstand realisiert. Und weil dieser Vorwiderstand mit steigender Spannung auch eine steigende Verlustleistung erzeugt, werden die LED Panels auch so warm. So gesehn kann man auch den Vorwiderstand als Verbraucher sehen. Und in Abhängigkeit der Spannung wird immer ein entsprechender Strom von den Verbrauchern "abgerufen". Das geht alles aber nur bis zu einem gewissen Grad, wie du schon sagst... Denn LEDs können Überspannung gar nicht gut ab.
Sorry aber das ist stimmt so nicht Die Strombegrenung einer KSQ beruht auf einer PWM Steuerung und wird nicht durch einen enfachen Rv realisiert
und die Erwärmung der Panels hat absolut nichts damit zu tun. Die LEDs erwärmen sich einfach nur deshalb, weil die Stromdichte im PN Übergang des Halbleitermaterial
mit zunehmendem Strom ansteigt.
Solange die Spannung gleich bleibt bsp. Parallelschaltung, wird sich auch am Stromfluss nichts ändern, auch nicht wenn man ein Panel aus der Parallelschaltung raus nimmt.
Das stimmt nur so lange, wie die Betriebsspannung nicht größer als die max. Betriebsspannung der LEDs bleibt
OK, muss ich dir , zumindest in soweit recht geben, dass zumindest di HV(-C) Typen es tatsächlich zulassen die Leistung bis auf ca.10%
herunterregeln lassen Da bei diesen wirklich nur die Spannung geregelt wird und der Strom fest vorgegeben ist
Bei den LV (ohne -C) Typen hingegen lässt sich die Leistung nur - 50% regeln
Hab extra gerade mal einen Versuchsaufbau mit HLG-185h-C500 & einem HLG-185h- 48 gemacht
kannst du nehmen
Es fließt immer nur soviel Strom wie von den Verbrauchern abgerufen wird. Raucht einer ab, fließt weniger Strom. Verursacht er nen Kurzen wenn er abraucht, fliegt eh die Sicherung raus.
Bei einer Paralellschaltung von ohmischen Verbrauchern (Widerständen) trifft das soweit zu
Da sich der Gesamtwiderstand in der par. Schaltung mit der Anzahl der Widerstände verkleinert , senkt sich i.d.F. der Strom !
Anders verhält es sich aber bei LEDs !
LEDs haben eine def. max. Betriebsspannung, wird diese überschritten steigt der Stromfluß so lange an , was immer das Netzteil hergibt
Deshalb müssen LEDs immer mit einer Strombegrenzung betrieben werden !!!
Liegt die Versorgungsspannung über der max. Betriebsspannung , passt sie sich durch die Strombegrenzung der KSQ an .
Die KSQ stellt i.d.F. den max. eingestellten Strom z.V. m fällt nun ein Strang, der par. Schaltung aus, teilt sich dieser dann auf
die noch funktionierenden LEDs auf und so kann es zu einer Kettenreaktion kommen die zur kompletten Zerstöhrung des Moduls führt
Beispiel: Par. Schaltung
KSQ liefert 10 A , bei 4 Strängen bekommt jeder 2,5A
fällt ein Strang aus teilen sich die 10A auf die 3 restlichen,m d.h. jeder bekommt 3,33 A
bei 2 > 5 A usw.
Das ist auch der Grund, warum ich immer wieder darauf hinweise, dass man die KSQ Spannung, möglichst
nie über die max. Betriebsspannung der LEDs(COBs/ PCBs) einstellen sollte !
Ihr habt eure Zeus alle in Reihe verkabelt, so wie es LED-Tec vorschlägt?
Ich mache mir etwas Sorgen um die Betriebssicherheit. Vielleicht wurde mir aber auch nur ein Floh in die Ohren gesetzt, kenne mich einfach zu wenig aus mit der Materie.
Mein Problem nun ist, daß das Zelt bei jemanden im Haus steht der sich nicht bewegen kann, heißt wenn ich das Ding abfackele hätte ich u.U. ein Menschenleben auf dem Gewissen. Rauch und Feuermelder sind zwar installiert aber was hilft das wenn niemand kommt zum Helfen...
Soll ich nicht doch meiner Seelenruhe zuliebe die Dinger parallel schalten?
Zunächst mal, die Mehrzahl der ZEUS User betreibt diese paralell
Die Wahrscheinlichkeit, dass es durch ZEUS Module zu einem Brand kommt ist, meines Erachtens, vernachlässigbar
Egal wie du sie betreibst, bei einer Überlast / Überhitzung schaltet die KSQ ab u. falls diese nicht funktioieren sollte, ist auch noch eine zusätzliche
interne Sicherung verbaut . Die LEED Chips selbst sind in Gruppen auf der PCB verbaut und sollten wirklich mal einzelne LEDs sterben gibt es,
im ungünstigsten Fall mal einen kurzen Blitz im Millisekunden Bereich .
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei standart LMs (NDL,HQI usw.) ein Brand entstehen könnte ist 1000 mal höher
Ist doch eigentlich ganz einfach in der Mittelstellung besteht keine Überbrückung des Steueranschlusses,
sprich er ist hochohmig (offen) und in diesem Fall stellt die KSQ die max. Leistung z.V.
Alles halb so wild ich würde dir diese >>> 10 Stck 127 Werte Ohm Sortiment 1 Ohm - 1 MOhm Widerstand Metallfilm Widerstände | eBay empfehlen
z.B. 51 K & 75 K
gibt zwar nur je Wert im 10er Pack, aber bei den Preisen solte das nicht ins Gewicht fallen
Und falls du dir mit dem Schrumpfschlauch nicht sicher sein solltest bekommst du z.B. hier >>> 100 tlg. Schrumpfschlauch Set Sortiment Universal Schlauch lose schwarz bunt | eBay
Kauf die nen Meter Schrumpfschlauch. Kann nicht schaden ordentlich zu isolieren wenn man schon als Laie in einem Netzteil herumlötet. Die Teile haben Stelen wo echte Leistung fließt, für ein schönes Lagerfeuer reiht dass allemal.
Es geht hier nicht um das herumlöten in einem Netzteil, sonder lediglich um den ext. Strueranschluß der KSQ und hier besteht keinerlei Gefahr
Und meine Eltern haben mir erklärt, das man da auch 50. 75 und 100 dran schreiben kann.
Schön für dich, dass dir deine Eltern das so erklärt haben Trotzdem kann es manchmal vorteilhaft sein, wenn man einen Schalter z.B. extern an einer
wenbiger übersichtlichen Stelle installiert, dass man an Handd versch. Farbiger LEDs die Schalterstellung leichter erkennen kann
Hier mal eine kleine Beispielskizze zur Verdrahtung des Schalters ,
1x 3 Polig und 1 x optional 6 polig mit Kontrollleds
Für die Option mit LEDs benötigst du allerdings noch ein Versorgungsspannung für die LEDs.
Diese kann entweder über eine ext. Spannungsquelle oder auch von der KSQ (über entsprechende Rv´s) erfolgen
Das Problem, was in Wirklichkeit keins ist, is halt, dass man für dieses Setup von Boards keine Treiber findet die genau das leisten was man braucht. Entweder es ist zuviel wenn man für 2 Zeus Panels 1 Meanwell HLG480H2800 nimmt oder man wählt 1 Meanwell ELG240AB3Y (wie ich), und läuft damit auf bis zu 80% was die Boards können. Aber is auch gut so. Schont die Boards und sorgt hoffentlich für ne längere Haltbarkeit.
Es gibt auch z.B. noch HLG-320, wenn dudie PCBs unbedingt, bis in die Grenzen ,ausreizen möchtest kannst auch pro 2x PCB ein solchen verwenden
Da die Photinendichte (PAR) der ZEUS, bereits bei ca. 80% weit mehr als ausreichend ist macht es aber auch keinen Sinn sie so hoch zu fahren
Du meinst wahrscheinlich solche oder?
genau so einen meinte ich, die gibt es auch mit Mittelstellung
1 wäre laut Schaltung 50%
2 wäre laut Schaltung 75%
0 wäre laut Schaltung 100%
passt
Wenn du einen 2xum (mit Mittelstellung) nimmst könntest du über die 2te Ebene auch noch Kontrollleds mit anschließen
Die B-Typen (mit externem Poti) sogar bis 10%. Danach gehen sie halt einfach aus.
Laut Datenblatt, sind auch die B Typen nur zwichen 50 - 100% Strom einstellbar
Auszug aus dem Datenblatt " Current adjust Range 50 u. 100% "
Da man ja bei den HLG-XXX h-C Typen keinen Einfluß auf die Spannung nehmen kann
ist die Leistung auch nur in diesem Bereich (Strom) regelbar,
zumindest bei den HLG-XXXH-C yyyy Typen mit seriel geschalteten LEDs(COBs)
Die niederspannungs HLG´s ( ohne das "-C") higegen, zumindest
die A + AB Typen haben einen Strom u. Spannungsregler .
Damit hat man dann die Option auch bis 0W runterzudrehen, wenn man die Betriebsspannung
kleiner als die min. Spannung der LEDs einstellt
Stufe 1: 50% Lichtleistung = Schalterstellung 1
Stufe 2: 75% Lichtleistung = Schalterstellung 2
Stufe 3: 100% Lichtleistung = 0
Prinzipiell würden beide Varianten funktionieren bei der 2ten Skizze sparst du dir halt einen Widerstand ein
Auserdem hat die 2te Variante auch den Vorteil, dass du wirklich 100% hast, den bei 100K im Dimmkreis erreichen die "B" Typen
HLG´s i.d.R. nicht ganz die max, Leistung
Da im Regelkreis nur ein min. Strom fließt, kannst aletrnativ auch auf kleinere Schalter (z.B. kleine Kippschalter ) greifen
Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass man die LED's (bzw. den Treiber?) nie unter 10% dimmen darf.
Darüber musst du die keinen Kopf machen , da die HLG´s sich, mit einem Poti, eh nur zwischen ca. 50 -100% regeln lassen
Und kann man sagen wieviele LEDs rot sinvoll wären? Wenn ich die 2700k Module zuschalte mit einem eigenem Netzteil
Wenn du eh schon 2700K PCB´s verwendest kannst du eigentlich auf zusätzliches Rot verzichten, da hierbe der Rotanteil
an sich bereits hoch genug ist
Ansonsten machen, bei PCB´s mit mehzr als 2700K, mehr als 2 - max. 3 zusätzliche FarRed module keinen Sinn