Also ich habe einige "Signal - GAS - Schhreckschuss" Pistolen u. Revolver hier herumliegen, die jedes Jahr an silvester zum Einsatz kommen
Auf den kl. Waffenschein habe ich auch bewusst verzichtet, da ich, verständlicher Weise, keinen Wert auf eine entsprechende Registrierung lege
Solange man die Waffen nur auf privatem Grund und zu zugelassenen Zeiten nutzt ist das auch völlig legal
Langlebige Revolver , sind z.B. auch die Modelle von UMAREX , hier besonders der ALFA4 (9mm sehr eff.)
bei Pisolen die Heckler & Koch SP 9 (Nachbau der deutschen Dienstwaffe der Pol.), die hab ich bereits seit > 20 Jahren und noch nie Probleme damit
Beiträge von Wulfman77
-
-
Generell heißt es aber doch, solange LTI groß genug ist, ist es auch ok mehr Watt auf kleiner Fläche oder lieg ich da falsch ?
Da liegst du leider nicht so ganz richtig
Zuviel Licht kann auch ganz schnell nach hinten losgehen, sprich
das Ergebnis sogar verschlechternOhne zusätzliche CO² Zuführung können die Pflanzen die Lichtenergie
nicht mehr verarbeiten und das Wachstum verlangsamt sich
Mehr als 200W , bei der Fläche machen also keinen Sinn -
In der Konstellation dürften 250 W locker ausreichen.
-
Würden 2 stück für 1x1 Meter reichen?
Für die Vegi a.j.F.
-
Aber 3000K ist besser als 3500K oder?
Ja, aber vernachlässigbar
Da mich die ZEUS 308 PCB´s so positiv überrascht haben, habe ich mich nun kurz Entschlossen , doch noch ein weiteres Panel,
für unseren Hauptvegischrank aufzubauen
Um diesen, recheckigen Schrank (120 x 90 x 160 cm), optimal auszuleuchten kommen dieses mal 2 Zeus 308 XT mit 5000K mit einem HLG-240-48A zum Einsatz
Damit kommen wir auf eine Leistung von ca. 80 - 200 W was locker ausreciehn sollteHier schonmal die Skitte zum Aufbau des Vegipanels >>
-
wenn man was auf längere Zeit machen möchte ist das Equipment AundO.Lieber mehr ausgeben als später zu Jammern
Genau, nur wer gutes Werkzeug kauft kann auch gute Arbeit damit leisten
Aber, wenn man etwas Handwerkliches Geschick hat (oder einen Bekannten der es hat), man muss auch keine 1000 Euronen
investieren
Basierend auf meinen aktuellen Ergebnissen mit den Zeus PCB´s würden 4 XT Module mit einem HLG-480-42A
locker für 1,44 m² reichenUnd damit liegt man noch < 500 € für ca. 480 W, die durchaus mit etwa 7-800 W NDL vergleichbar
sind -
Schaut an sich korrekt aus deine Verkabelung
Welchen Wert hat denn das Poti ???
Eventuell solltest du das Poti mal ganz weglassen und nur über den internen Spannungspoti regeln -
Das Problem liegt bei den ELG Treibern, die Ausgangsspannung ist erst ab einer gewissen Mindestlast Messbar
Normaler Weise haben die Zeus PCB´s keine Kabel dran
Für die Stromversorgung sind auf einer Seite 2 Lötanschlüsse und auf der anderen Seite 2 Steckanschlüsse vogesehen
Zum verdrahten verwende ich die Steckanschlüsse und 0,6 mm CU - Draht.Bevor du die Module , erstmals einschaltest, solltest du beide Regler auf Min. einstellen, dann einschalten und zunächst
den Spannungsregler langsam hochdrehen. Sollte dann noch nichts leuchten, drehst du langsam den Stromregler hoch.Wie hast du denn verdrahtet ??? Skizze /Bild
-
wie schaut den aus wen man die letzten 2 Wochen vor der ernte mit 9 Stunden Licht belichtet,
Kanst du o.w. machen
Ich verkürze den Lichzyklus auch immer in den letzten 9 -14 Tagen
Das beschleunigt. Erfahrungsgemäß, die Endreifung -
Heute hatte ich nun endlich die Gelegenheit eines der neuen DIY - LED Panels , auszumessen
hier also, wie versprochen die Messergebnisse des Panels :
Bestückung : 2 x ZEUS 308 C PCBs an einem HLG-240-48 A
Leistung brutto : .......... 218 W
Leistung effektiv : ........ 200 W
Luxwerte (20/30/40/50cm) : ....116.000 / 65.000 / 40.000 Lux
PAR Werte max. (10/30/50cm) : 3000 / 1200 / 720 µmol/s
PAR Mittelwerte (10/30/50cm) : 2025 / 825 / 475 µmol/s
Nutzfläche /Ausleuchtung : ca: 80 x 40 .... 100 x 50 cm
Betriebstemperatur : max. 32 Grad ( nach ca. 4 Std. bei 24 Grad Raumtemp.)Preis : ....ca. 220 €
Maße : .... 61 x 32 cm
Gewicht :.. 2850g (incl. KSQ & Lüftern) -
Wärmebildkamera was für eine hast du?
Ist nichts besonderes , ist eine " FLIR ONE Pro "
warum hast du 3500K genommen und nicht 3000K
Weil, bei meiner Bestellung, keine 3000er kurzfristig lieferbar waren
und ich eh genügend Material am Lager habe um den Rotanteil ev. noch zu verbessern
-
Die Bauteile sind doch weiter oben bereits aufgeführt
Lieferant der Zeus ist LEDTech >> ZEUS 308 COMPACT High-Performance Platine 3500k - CC ModulDie KSQ´s kommen von Feldmann >> meanwell-hlg-240h-42a?gclid=CjwKCAiA9K3gBRA4EiwACEhFe4uXDZH2Hc2CZR3qpTxz4YU6ffrRmwfuPxVSNCe9linYc5A8YsXCWRoClVAQAvD_BwE
--------------- 9. Dezember 2018, 20:14 ---------------
Hier schnell noch mal 2 Bilder des Panels zur Wärmeverteilung(fasll es jemanden Interessiert
Bild 1 = Temperatur im Zentrum des Modules
Bild 2 = Temp. an der KSQ
-
Falls ihm keiner zuvorkommt... Wulfman77
Wir schwenken mal wieder das weiße Fähnchen der Unwissenheit... mal so für Doofe erklärt...wo muss ich welches Messkabel einstecken und wie muss ich den Drehregler einstellen?
Die Lampe lief nun bisher bei uns etwa 2 Tage im Einsatz auf voller Leistung, was im Endeffekt sehr warm wurde oben. Haben sie jetzt vorhin wie erwähnt schon runtergedimmt - jetzt halt die große Frage: auf wie viel Watt haben wir sie aktuell runtergedimmt? Vielleicht kannst Du ja mal wieder in die Bresche springen... O:-)Wie Mijil bereits schrieb, ist es am einfachsten so einen Verbrauchsmesser zu verwenden
da die Messungen mit dem Multimeter nicht ganz ungefährlich sein können -
-
Heute sind endlich die KSQ´s angekommen und ich konnte das erste Panel schon mal grob testen
Die ersten Messungen haben mich dann schon mal etwas überrascht .
Die genaueren Daten folgen aber noch in meinem LED Test Post.
Hier also schon mal vorab erste Daten zu einem Panel:In 20cm Abstand :
Lux = >> 100.000 ( mein Messgerät zeigt overload)
PAR = 1400- 1700 µmol50cm Abstand
Lux = 45.000 lx
PAR = 500 - 700 µmolDie Temperatur des Panels , nach 3 Std. Dauerbetrieb und 24 Grad Raumtemperatur, mit 200 W/eff Leistungseinstellung liegt gerade mal bei 30 Grad
und damit ca. 90% niedriger als eine vergleichbare NDL !! -
@Wulfman77 Da wäre deine Beleuchtung doch überdimensioniert, oder nicht? Wir haben 30 LEDs von Sharp .Sollen wir die jetzt schon direkt alle auf der Platte anbringen, damit das dann schon mal erledigt wäre, wenn diese Lampe später ein großes - also 80x80 oder 100x100 - Zelt ausleuchten soll...? Und wie schaltet man das Ganze? Wir dachten an zwei Kreisläufe, die man getrennt schalten kann. Wir haben da mal was vorbereitet...
So in etwa.. Eine Farbe = ein Schaltkreis. Die Anordnung ist da halt die Frage...wir haben in unserer Skizze erst mal 25 verbaut und unserer Meinung nach so angeordnet, dass man der Lichtbündelung entgegen wirkt. Würde da ein Vorschaltgerät auch reichen, wenn wir grad dann auch nur einen Kreis schalten wollen in dem kleinen Zelt und wenn ja, welche nimmt man da? Welche Ideen und Philosophien gibt es denn da?
Zur Montage der COBs muss ein Wärmeleitfähiger Kleber (oder auch Pad) verwendet werden, da sie ansonsten überhitzen und sterben werden
Für 60 x 60cm würden ich erstmal nur 9 COBs einsetzten, was bei der 500er KSQ einer Leistung von ca. 160W entspräche
was locker reichen sollte
Diese könntet ihr dann so wie in den Skizzen verdrahten >> -
-
bei ca. 40% der Nennleistung sind sie am effektivsten
-
reichen die 170W für die Fläche
Für die 60 x 60cm Vegi würden schon 60 -100W reichen
-
Idealer Weise 56 x 56 - 58 x 58 cm bei 2- max. 3mm Stärke