1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • COBs ???

    • Wulfman77
    • 29. Juli 2018 um 18:49

    Mal ganz davon abgesehen, dass die Widerstände, die du da rausgesucht hast den falschen Wert hätten 3,3K = 3300 Ohm statt 3,3 OHM

    lägen sie, mit nur 2W auch Leistungsmässig im Grenzbereich  :(

  • COBs ???

    • Wulfman77
    • 29. Juli 2018 um 18:34

    Sofern du nur 8 - 10 Stripes einsetzten willst würde auch das nächst kleinere 24V NT mit120W ausreichen ;) >>Schaltnetzteil 5V/12V/24V/48V Netzteil Trafo DIY LED Strip Power Supply Frei DHL | eBay

    Und bei den Widerständen auf die Leistung achten !!! :!:

    Ideal wären z.B. diese >>> 231940302003?hash=item3600b824b3:g:DAwAAOSwBahU34CX

  • Griechenlandurlaub 9 Tage Bewässerung?

    • Wulfman77
    • 29. Juli 2018 um 18:04

    Da unsere Grows, mittlerweile alle über MC Controller gesteuert werden, muss ich mir um solche Dinge keinen Kopf mehr machen :D
    Eine gute und erprobte Option wäre dieses einfache, Timergesteuerte, Bewässerungssystem von Pearl >>>
    a-NX7370-3506.shtml?query=bewässerung

    Damit haben im Test 4 ca. 60cm hohe Pflanzen in 20 Liter Schuhen problemlos 30 Tage überlebt :D

  • COBs ???

    • Wulfman77
    • 29. Juli 2018 um 17:20

    Die empfohlenen Betreibsdaten für die Stripes liegn bei 22,5 V & 480mA = einer Gasmtleistung von ca. 10 W p. Stripe ;)
    Dementsprechend könntest du mit dem 240W NT max. bis zu 24 Stripes betreiben.

    Zitat von GreenHornet80

    3.3 3-5 v wiederständen

    Widerstände sind in Ohm angegeben und unterliegen einer s.g. Normreihe und der nächstliegende Wert für diese Beschaltung läge bei 3,3 Ohm


    was bei 24V u. einem Nennstrom von 480mA vom NT zu einem Spannungsabfall von 2,5 V führt , so dass der Stripe genau 22,5V bekommt ! ;)

  • COBs ???

    • Wulfman77
    • 29. Juli 2018 um 16:45

    Wie bereits w.o. geschrieben, sollte vor jeden Stripe ein Rv(Vorwiderstand) mit 3,3 Ohm mit 3 - 5W Belastbarkeit vorgeschaltet werden ;)
    Über den i.d.R. eingebauten Regler(meist 22 - 25V) in den Schaltnetzteilen könntest du damit den Strom von ca. 300mA @ 22V - max. 750mA @ 25V einstellen ;)
    was dann wiederum eine Leistung p.Stripe von ca. 6.75 - 16,8 W entspricht ;)

    hier noch ein Beispiel für ein pass. NT mit 250W >>> Schaltnetzteil 5V/12V/24V/48V Netzteil Trafo DIY LED Strip Power Supply Frei DHL | eBay

  • COBs ???

    • Wulfman77
    • 29. Juli 2018 um 15:55
    Zitat von GreenHornet80

    Mit dem 24V 100W wie meinst du das? Gibts dafür Anleitungen?

    Ist eigentlich recht simpel aufzubauen :D und wie gesagt die kostengünstigste Variante ;)
    (bei 8 - 10 Stripes, einem 120W NT liegst du noch < 24€)

  • COBs ???

    • Wulfman77
    • 29. Juli 2018 um 15:15

    Locker ausreichend wäre z.B. 1 HLG-185 C 500 B , allerdings müsstest du dann mindestens 9 dieser Stripes in Reihe nehmen, da ansonsten mie min. Betriebsspannung
    unterschritten würde :rolleyes: Alternativ könntest du ein HLG-185 C 700 B (gedrosselt auf etwa 50-60% =350-420mA) nehmen ;)

    Die einfachste u. preisgünstigste Alternative wäre , die Stripes im par. Betrieb mit entsprechenden Vorwiderständen zu betreiben ;)
    Dazu benötigst du lediglich ein 24V (>100W) Schatnetzteil und zu jedem Stripe einen Rv mit z.B. 3,3 Ohm (3-5W)

  • DIY Stripe Panel (100w)

    • Wulfman77
    • 27. Juli 2018 um 15:43
    Zitat von Sundancer

    Auf der genannten Seite gibt es Setups für 12 Stripes bei den Beispielkonfigurationen für 2'x4' große Zelte.
    z. B. 12x BXEB-L0560Z 2′ Strips
    1x Mean Well HLG-240H-20B Driver

    Das wäre doch z.B. schon mal eine gute Option ;)
    Wenn du dann noch vor jeden Stripe einen Vorwiderstand von ca. 0,5 Ohm (min. 1W) vorschaltest besteht auch kein Risiko
    dass die Stripes, bei einem ev. defekt Einzelner zu einer Überlastung kommen kann ;)

  • Passender LED Treiber für 2x Samsung Zeus 308

    • Wulfman77
    • 27. Juli 2018 um 09:18

    Besser ist a.j.F. eine Serien(Reihen-) Schaltung der Stripes je nach gewünschter Anzahl u. Strom würde
    ich hier eher zu einem z.B. zu einem HLG-185H-Cxxxx (HLG-240H /HLG-320) raten ;)

  • Passender LED Treiber für 2x Samsung Zeus 308

    • Wulfman77
    • 27. Juli 2018 um 08:51

    Laut Datenblatt benötigen die LED´s min 32V, demnach wäre min. das ELG 150 /36 sinnvoll ^^
    Da LEDs über Konstantstrom betrieben werden müssen spielt die Spannung eine untergeordnete Rolle , d.h. also,
    wenn man das genannte ELG 150 /36 verwendet, einfach die Spannung auf max. einstellen und über den Stromregler
    den gewünschten Strom einstellen ;)

    Zitat von Matzelinho

    Bei 3.5A erreicht das Panel bei einer Umgebungstemperatur von 29° eine Maximaltemperatur von knapp 59° ohne Kühler.

    Das bezweifle ich stark , bei 32V & 3,5A= 112W wird das Teil , ohne extra Kühlung, sicher abrauchen :rolleyes:

    Zitat von Matzelinho

    Mit dem Treiber und einem Gesamtstrom von 5.71A kann da nichts durchbrennen.

    So einfach ist das nicht ;) Wenn du mehrere Module (LEDs) parralell mit einem entsprechend hohen Strom betreibst,
    teilt sich der Strom auf die Anzahl der Teile auf. Fällt allerdings eines der Teile aus, liefert das NT trotzdem weiterhin
    den max. Gesamtstrom der sich dann wieder auf die noch intakten Teile verteilt und diese dann schnell überlastet werden können.

    Kleines Beispiel:

    Du verwendest 5 Stripes an einem NT mit 10A , bekommt jeder Stripe 2A, fällt nun ein Stripe aus erhöht sich der Strom der anderen schon auf 2,5A ,
    fällt daraufjin noch ein Stripe aus bekommen die restlichen bereits je, 3,33A usw.
    das wiederum führt zu einer höheren Erwärmung u.U. zur Überlastung und zu einer Kettenreaktion, so dass sich alle Stripes verabschieden :(

  • DIY Stripe Panel (100w)

    • Wulfman77
    • 24. Juli 2018 um 18:02

    Dann schau mal bei Digitalo rein >>> Mean Well HLG-185H-C700A LED-Treiber, LED-Trafo Konstantspannung, Konstantstrom 200W 0.7A 143 - 286 V/DC dimmbar, PFC-Schaltkreis | digitalo
    ist zwar etwas teurer aber dafür schnell und guter Service ;)

  • DIY Stripe Panel (100w)

    • Wulfman77
    • 24. Juli 2018 um 17:10

    Die HLG 185 KSQ´s liefern i.d.R. ca. 200W ;) und es giebt keinen C Typ nur A / B / D
    A= mit einem Scraubendreher an der KSQ einstellbar
    B= extern über Poti /DC oder PWM regelbar
    D= mit integriertem Timer

  • LED Stripes + Trockenbauprofile

    • Wulfman77
    • 17. Juli 2018 um 19:28

    Sofern man nur einen Raum(Zelt/Box o.ä) für vegi und Blüte hat kann man das Panel ja einfach zweistufig auslegen,
    also für Vegi & Blüte getrennt schaltbar ;)
    So kann man mit rel. geringem Energieaufwand die wachsen lassen und nur in der Blüte volle Power geben ;)

  • Lohnt sich eine komplette DIY led ?

    • Wulfman77
    • 17. Juli 2018 um 19:23

    Messtechnisch, Lumen ca. 5 -10 % u. was ja für unsere Zwecke wichtiger ist , liegt der PAR- Wert bei ca. 3 - 5 % weniger ;)

  • Lohnt sich eine komplette DIY led ?

    • Wulfman77
    • 17. Juli 2018 um 17:06

    Wenn du statt der CXB 3590 z.B. CXB(A) 3070 verwendest reduzieren sich die Kosten deutlich , bei nur unwesentlich geringerer Leistung ;)

  • LED Stripes + Trockenbauprofile

    • Wulfman77
    • 17. Juli 2018 um 17:02

    Hier mal ein Vergleich von VegiPlants unter 4000 & 6500K beide nach 25 Tagen Vegi mit ca. 36W ;)

    4000K 6500 K

  • LED Stripes + Trockenbauprofile

    • Wulfman77
    • 17. Juli 2018 um 16:10

    4000K sind a.j.F. für den gesamten Grow nutzbar, aber leider nicht optimal ;)

    Das Spektrum hat einen entscheidenten Einfluß auf das Wachstum !
    Ist der Rotanteil in der Wachstumsphase zu hoch führt dies zu gröseren Noidenabständen, sprich
    Pflanzen wachsen schnell in die Höhe zu wenig in die Breite ;)

  • LED Stripes + Trockenbauprofile

    • Wulfman77
    • 17. Juli 2018 um 15:00
    Zitat von Flashi

    Mit 6500k growt doch niemand mehr seit es Vollspektrum LED gibt wo die Kelvin keine so große Rolle mehr spielen als noch zu NDL Zeiten.
    Heute hast du in jeder LED egal ob 3000k oder 5000k, alle Wellenlängen (~350-750nm) im Licht, es schwankt je nach Kelvin nur der Rot und Blauanteil.
    Das sieht man in den Kelvin/Wellenlängen Grafiken ab Seite 21. Data_Sheet_LM561C_CRI80_Rev.8.0.pdf

    Ganz so einfach ist es, nachweisbar, nicht :rolleyes: Der schwächere Blauanteil bei den < 3500K, die ja Hauptsächlich genutzt werden,
    hat sehr wohl deutlichen Einfluß auf die Enwicklung der Pflanzen. Genau wie der, für die Vegi bereits zu hohe Rotanteil bei Licht mit < 5000K ;)

  • LED Stripes + Trockenbauprofile

    • Wulfman77
    • 16. Juli 2018 um 19:18
    Zitat von radfahrer

    dann 10 Stk mit 25w und 6500k für wuchs

    Welche Fläche möchtest du denn damit ausleuchten :?:
    Gerade für die Vegi sind 250W LED mit etwa der doppelten Mh Leisstung vergleichbar ;):rolleyes:

  • LED Stripes + Trockenbauprofile

    • Wulfman77
    • 16. Juli 2018 um 18:13
    Zitat von radfahrer

    Wenn ich das als Laie richtig verstanden habe hat so ein samsung strip 4000k etwa 25W und ist für Wachstum und Blüte bestens geeignet

    Bedingt richtig ;) für optimale Blüteergebnisse sollte man eher zu 3000 /3500K greifen
    für die Vegi eher zu > 5000 K (6000/6500K)
    Was die Lichtleistung anbelangt ist diese bei LED ca. 30% höher als bei NDL, wobei dies aber eher nebensächlich ist ;)
    viel interessanter ist der höhere, für die Pflanzen nutzbare, Photonenausstoss (PAR) ;)

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™