1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Neue beleuchtung soll her

    • Wulfman77
    • 4. Juni 2018 um 13:11

    Du kannst nicht einfach den Par Wert eines modules mit der Anzahl Module multiplizieren ;)
    das wäre zu schön, wenn das so einfach wäre ;)

  • Neue beleuchtung soll her

    • Wulfman77
    • 4. Juni 2018 um 11:44

    Ist auch kein Problem, da das Spektrum der 5000er boch weit über 6000 reicht ;)

  • Samen gefunden

    • Wulfman77
    • 3. Juni 2018 um 19:58

    Du hast doch nichts zu verlieren, wenn du bereits einen Grow am laufen hast, lass ihn keimen und stell mit ins Zelt :D
    Falls nicht lege ihn in ein glas Wasser an einen Dunklen Ort, wenn er nach 3 - 6 Tagen nicht keimt kannst du ihn immer noch wegschmeisen ;)
    Sollte er keimen steck ihn in einen Topf und ab in die Sonne, mit etwas Glück kommt was dabei raus :D

  • Lüfter Drehzahl regeln

    • Wulfman77
    • 3. Juni 2018 um 19:26
    Zitat von Sundancer

    Möchte ungern meinen Lüfter durchballern...

    Im ungünstigsten Fall , bei fehlerhafter Verkabelung , fliegt deine Haussicherung raus, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Lüfter Schaden nimmt ist seeeehr gering
    bist kaum möglich :D

  • Neue beleuchtung soll her

    • Wulfman77
    • 3. Juni 2018 um 10:12

    Der Hauptvorteil der Kombinationen liegt darin, dass das Spektrum nahezu dem Tageslicht entspricht
    und somit der gesamte Bereich für vegi & Blüte perfekt abgedeckt wird ;)

  • Neue beleuchtung soll her

    • Wulfman77
    • 3. Juni 2018 um 08:32

    Die Stripes ist zwar auch eine brauchbare Option, aber dann sollte man, für eine bessere Blütenbildung
    eine Kombination von 2700(3000)k + 4000(5000)K einsetzten um ein besseres gesamt Spektrum zu erreichen.

    Beispiel 1: gute Abdeckung für blüte , brauchbar für vegi

    10 Stripes -- 6x 2700(3000)K + 4 x 4000(5000)K

    Beispiel 2: optimale Ausleuchtung für vegi & blüte

    10 Stripes -- 5x 2700(3000)K + 3x 4000K + 2x 6000K


    Um möglichst lange Spaß an den Panels zu haben, sollte man die Kühlung lieber etwas überdimensionieren, das erhöht die Effektivität

    und die Lebensdauer deutlich ;)

  • Neue beleuchtung soll her

    • Wulfman77
    • 2. Juni 2018 um 12:10

    Immer wieder diese Vorurteile gegen Produktionen aus China ||
    > 70% aller in der EU verkauften Elektrogeräte werden in China gebaut :!:

    Das Panel ist mit orig. Cree - CXA-3070 bestückt und da spielt es keine Rolle(ausser beim Preis) ob das jetzt aus China oder eu kommt ;)
    Die CXA 3070 sind nur geringfügig schwächer (ca.10-15%) gegenüber den CXB 3590, kosten aber dafür auch deutlich weniger und bringen
    entsprechend gut Erträge ;)
    Ich kenne einige Grower die bereits mit diesen Panels sehr gute Ergebnisse erziehlt haben .

  • Neue beleuchtung soll her

    • Wulfman77
    • 2. Juni 2018 um 10:27

    Eine Priesgünstige, brauchbare Option, für die gegebene Fläche wäre z.B. so ein Panel >>> 263017813808?hash=item3d3d155730:g:l20AAOSwo4pYGtyM ;)

    Lass dich nicht von der angegebenem Leistungsangabe irritieren, das Teil hat eff. nur ca. 200W Aufnahme , ist aber mit etwa 300 -400W NDL vergleichbar ;)

  • wie den richtigen treiber/ksq für diy strippanel finden?

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2018 um 13:50

    Dann geb ich auch ma kurz noch meinen Senf dazu :D
    Zunächst zum zur Verkabelung:

    Alle derzeit angebotenen Kabel, Litzen/Drähte die VDE enstprechend hergestellt sind,
    haben eine Durchschlagfestigkeit > 500V(i.d.R. sogar > 2000V) d.h. also bereits ein 0,5 mm² Draht,
    ist prinzipiell schon zu Verdrahtung der LED Stripes, bis etwa 1 A, geeignet ;)

    Zum Thema Verklebung von LEDs:

    Da LEDs recht empfindlich auf schlechte Wärmeableitung reagieren und die üblichen Kebefolien,
    leider meistens einen zu hohen Wärmewiderstand haben, sollte man lieber zu einen vernünftigen
    Wärmeleitkleber greifen. Das kann sich dutlich auf die Lebensdauer der LEDs auswirken ;)

    @gaumada
    Deine Konstruktion schaut zwar ganz gut aus, allerdings is das ganze leider nich optima gelöst ;(
    Durch die COBs schaffst du unnötige Hotspots im Zentrum deiner Beleuchtung und hebst somit
    den positiven Effekt der LED Stripes, die 0ptimalere Flächenverteilung, wieder auf :rolleyes:

  • Mitras LX 6100

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2018 um 13:22

    Aufbau und technik erscheinen wirklich Top zu sein, aber leider hauptsächlich für Aquariumpflanzen ausgelegt
    und somit bestenfalls für die Vegi-, Mutterhaltung sehr gut u. für Autos bedingt geeignet.
    Für unsere Zwecke ist der Rotanteil leider viel zu gering :rolleyes:

  • Lüfter Drehzahl regeln

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2018 um 16:31

    Ein Dimmer, regelt, i.d.R. die Spannung zum Verbraucher (Lüfter usw.) und nicht den Strom ;)
    Bei der PWM Steuerung wird hierbei die eff. Spannung duurch das Pulsbreitenverhältnis verändert.
    Ausnahme sind hier die LED Dimmer, denn LED s werden immer über den Strom geregelt :!: da
    diese, im Gegensatz zu normalen Glühlampen, Motoren usw. eine fest vorgegebene Brennspannung
    haben.

    Wenn dir ein Stufentrafo zu teuer ist, kannst du den Lüfter auch über das vorschalten von induktiven
    Vorwiderständen (Drosselspulen), beeinflussen.
    Im einfachsten Fall, kannst du dir aus z.B. alten Vorschaltdrosseln aus Leuchtstoffröhren, eine
    Art Stufentrafo basteln ;)
    Ein kurze Anleitung dazu hatte ich hier im Forum schon mal eingestellt ;)

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 2. Mai 2018 um 20:04

    1ste Siebung direct import ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 2. Mai 2018 um 19:53

    Ein einfaches , erprobtest, durchaus brauchbares System ;)

  • Hilfe zu shift-register gesucht?

    • Wulfman77
    • 18. März 2018 um 22:43
    Zitat von Grow Kobold

    Leute... ich respektiere euch, besonders Wulfs Kompetenz möchte ich nicht in den Dreck treten, da zweifelsfrei vorhanden, aber mir treibts das Wasser in die Augen.... die Signalkurve per Code Linear zu ziehen ist doch nur ne kopfgesteuerte Schleife und ne Hand voll Vergleiche. Sowas furze ich wenns sein muss in 10 Minuten hin... Der Arduino bringt doch wirklich alles mit. Da muss ich viel mehr Frickeln mit dem Raspi, weil der keinen AD Wandler mitbringt.

    Nur so als Anregung, die Idee ist schließlich nicht von mir:
    Update Code For Three Dollar EC PPM Meter for Arduino

    Link zum Projekt in der Beschreibung, da ist auch die Tabelle zur Temperaturkompensation dabei, die ist nämlich ebenfalls ganz schön wichtig für ne ernsthafte Messung.

    Erstens ging es in der Fragestellung zunächst mal nur um die PH - Messung und
    Zweitens bestätigst du in deinem Post nur das was ich in meinem letzten Satz geschrieben hab ;)stone02

  • Samsung Stripes Gen3

    • Wulfman77
    • 18. März 2018 um 19:54
    Zitat von CoRsKunk

    Und wen ich Pro Treiber nur ein Modul befeuern möchte was bräuchte ich dann für ein?

    Und kannst du mir noch was zu den 3000k,3500k usw sagen wäre noch super !

    Pro Modul einen Treiber zu verwenden mach, zumindest preislich, keinen Sinn (kostet mehr als das doppelte)
    Ich kann dir aber gerne auch noch ein Paar einzeltreiber raussuchen, allerdings nicht mehr heute, da ich bereits
    auf meine Enstspannungsebene zugehe :D

    Ich würde eine Kombination mit z.B. 5 Modulen würde ich mit einem Verhältnis von 3 > 2 (3000 > 3500K) arbeiten
    und bei 4 Modulen 2 > 2 :Dvapo02

  • Hilfe zu shift-register gesucht?

    • Wulfman77
    • 18. März 2018 um 19:39
    Zitat von fiji01

    EC and PH sensors for Arduino – Quickbird

    So wie ich da herauslesen konnte werden hier auch 2 getrennte Sensoren verwendet :/
    " Sie verkaufen Sonde und Schaltung zusammen, moderate Preise, bei ~ £ 45 für PH und ~ £ 60 für die EC-Kit. "


    Die Messverstärker giebt es auch einzeln ohne Sonde so dass man auch jede beliebige tauchsonde verwenden könnte ;)

    >> Liquid PH Value Detection detect Sensor Module Monitoring Control For arduino | eBay


    Bei der EC Messung wird ja eigentlich nur der elektrische Leitwert der Flüssigkeit gemessen und das lässt sich auch einfacher realisieren.

  • Samsung Stripes Gen3

    • Wulfman77
    • 18. März 2018 um 19:25
    Zitat von CoRsKunk

    Fläche 1,20m x1,20m.

    Für diese Fläche sollten 4 - 5 Module a´ 1,12 m locker ausreichen ;)
    Um den Kühlungsaufwand gering zu halten u. eine möglichst hohe Lebensdauer zu erreichen
    würde ich die Module mit 700 mA betreiben, was damit eine Gesamtleistung der 4 Module von
    ca. 130W ( bei 5 Modulen = 160W) entsprechen würde ( bei optionalen 1050mA 4 Module = ca. 200W )


    Als KSQ würden sich hierzu dann entweder ein HLG-185H-C700 (ausreichend für bis zu 6 Module)
    bzw. HLG-185H-C1050 anbieten (max. 4 Module)

  • Hilfe zu shift-register gesucht?

    • Wulfman77
    • 18. März 2018 um 18:02
    Zitat von fiji01

    So ein blödes shield kostet aber schlappe 40$

    Schau mal hier >>>> Aquarium Hydroponic PH Electrode Probe/Liquid PH Value Detection Sensor New | eBay

    Diese Teile hab ich schonmal getestet, die laufen recht gut und liegen deutlich unter deinem Preis :D

  • Samsung Stripes Gen3

    • Wulfman77
    • 18. März 2018 um 17:51

    Vorab ;)
    Welche Fläche möchtest du denn damit ausleuchten bzw auch wieviele Stripes hast du dir vorgestellt zu verwenden ???

  • Hilfe zu shift-register gesucht?

    • Wulfman77
    • 18. März 2018 um 17:21

    Das wirst du so einfach nicht lösen können :S
    Die Sonden arbeiten ja nur in unteren mV Bereich und ohne nennenswerte Ausgangsleistung , so dass zur Messabfrage
    extrem hochohmige Messverstärker benötigt werden.
    Somit müste man eine entsprechend extrem hochohmige Umschaltung verwenden damit das Signal nicht zusammenbricht.
    Ein Schieberegister, selbst in der besten C-Mos Version hat dazu noch immer eine , wenn auch geringe Offsetspanung, an den
    Eingängen was das Messergebnis total verfälchen würde.
    Selbst wenn du bilatereal C-MOS Schalter (wie 4066 o.ä.) verwenden würdest die extrem Hochohmig sind, würde das Siganel so stark verfälscht,
    dass es unbraucbar wäre.
    Auch mit dem Einsatz von Relais wird es vermutlich nicht funktionieren.

    Du wirst also nicht darum kommen mit 5 Messverstärkern zu arbeiten wenn du umschalten möchtest :(
    Was aber bei den Preisen hierführ auch kein Problem sein sollte ;)

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™