Die Bilder verleiten mich eher an Oster zu denken , als an Weihnachten
Beiträge von Wulfman77
-
-
Da du eine recheckige Grundfläche hast kannst du natürlich auch 3 oder 4 Plants einsetzten, auch wenn es dir Ertragsmäßig
keinen Vorteil bringt
Ja die CLL050 waren leider, nach meiner Veröffenlichung, sehr schnell ausverkauft
Z.Z. arbeite ich aber an einer weiteren Preisgünstigen Alternative mit aktuell günstigen CREE CXB 1830 -
aber bis die groß sind vergehen 2-3 Monate, das ist mir pers. zu lange, der Strom zu teuer und so viel Platz haben auch die wenigsten.
I.d.R. sollte man ca. 4 Wochen für die Vegi einplanen, Topt man die Plant so verlängert sich die Zeit lediglich um 1 - 2 Wochen u.
an der Blütezeit ändert sich nichts2 - 3 Monaten sind es doch so oder so
und 1 - 2 Wochen mehr fallen doch , bei vernünftiger Growplanung,
weder bei den Stromkosten noch bei dem Ergebnis ins Gewicht -
Prinzipiell ist es durchaus möglich mit dem Meanwell ELG-150-C2100B 2x CXB3590 zu betreiben.
Allerdings solltest du dann ev. noch je einen Lüfter auf den KKs installieren.Da ich ja ein Verfechter von "weniger ist mehr bin
" bin ich der Meinung, dass du, bei der gegebenen Fläche,
sehr wohl mit 3 Plants gut auskommen kannstauch wenn du eine etwas längere Vegiphase in kaufnehmen musst.
-
Hab vorhin geradew mal mit meinem Doc telefoniert, der ist einer der Drogenbeauftragten Ärzte hier,
er betreut auch die ganzen Junk´s hier u. in der JVA, arbeitet sehr viel mit der Staatsanwaltschaft zusammen.Er sagte ganz klar, dass er keinerlei Auskünfte ohne einen Beschluß des Gerichtes herausgeben darf !
Die Befunde einer Untersuchung darf er auch nicht an den Bew.H. geben, sofern der Patient es nicht schriftlich erlaubt hat! -
Das Drogenscreening wird, ja i.d.R. von einem Arzt vorgenommen und unterliegt somit der ärztlichen Schweigepflicht.
Der Arzt darf nur auf gerichtliche Anordnung informationen weitergeben.
Da es sich bei einem Bewährungshelfer i.d.R. um eine Privatperson handelt müsste sich dieser, für jede Überprüfung eine
Richterliche Erlaubnis einholen u. ich glaube kaum, dass er das machen würde. -
Solange du die Belastungsgrenze des Trafos einhälst spricht nichts dagegen
-
Falls jemand interesse hat die CXB 1830 giebt es z.Z noch für nur 1,23€ (solange Vorrat reicht
)
Sie haben, bei 700mA ca. 25W u. bringen es auch > 3500 L
Der reg. Preis liegt bei order aus China bei 4,5 $ aus England bei ca. 6€ /u. mouser möchte sogar >11 € p. stück -
Schaut man sich die üblichen PAR – Messprotokolle der ganzen Panels an,
zeigt sich immer der gleiche Effekt.Im Zentrum hat man extrem hohe Werte,
die aber mit zunehmender Entfernung sehr schnell, deutlich abnehmen.Um dieses Verhältnis zu optimieren muss man eigentlich nur die Anzahl
der LEDs (COBs) entsprechend erhöhen. Da der Output bei den CXB3590 im Zentrum,
weit höher ist als nötig u. diese auch nicht gerade sehr günstig sind,
tendiere ich deshalb bei meinen aktuellen Experimenten eher zu kleineren
COBs (aktuell auch wegen dem Preis CXB1830).Bei ersten Tests mit den CXB1830 brachten es diese auf beachtliche
400µmol im Mittel (300 -420) bei 30cm Abstand auf einer Fläche von 20x20cm.
Demnach hätte man z.B. bei 25 Stück (5x5) auf einem ca. 1m ² (80x80cm) Panel
eine optimale Ausleuchtung auf der gesamten Fläche.Da ich im Moment noch Aluplatten mit 50x50cm herumliegen habe,
werde ich für den ersten Test zunächst man ein Panel für meine 60x60cm Box
mit 4x 4 = 16 CXB1830 aufbauen und einen Vergleich mit meinen neuen
COB Panels mit insgesamt 8 CLL-050 starten.
Beide Panels werden dann auf 400W eingestellt, so dass man das Ergebnis
besser beurteilen kann. -
Prinzipiell macht alles ab 200W bereits Sinn für einen brauchbaren Ertrag
Für 6 Pflanzen solltest du aber darauf achten, dass du eine möglicht große Flächenausleuchtung
erreichst -
mit wie viel mA würdest du deine CXB3590 Cree COBs in der Blüte betreiben ?
max. mit 1,4 A(= 50W), obwohl ich überzeugt davon bin, dass das Ergebnis bei 1.05A (=ca. 38W)nicht nennenswert schlechter ausfallen dürfte
-
Die KSQ kann max. 60V bei 2,6 A z.V. zur Verfügung stellen
Die Ub =Betriebsspannung der COBs liegt bei max. 39V mehr kommt nicht an, da die Regelung in der KSQ bei dem max. Strom
die Spannung auf diesen Wert herunterregelt.
Würde der Strom nicht begrenzt würde er bei 60 V auf > 6A steigen und die COB sofort zerstören -
Das heißt doch aber, wenn ich den Poti voll aufdrehe, dass die Teile 156W ziehen sollten oder?
Als ich bei dir war mit dem TGL Panel, meine ich mich entsinnen zu können, dass dein Messgerät,
bei Volllast der LED, 115 Watt anzeigte. Wie kommt das alles zustande u. wie kommen die auf die 105 Watt?D.h. lediglich, dass die KSQ bis zu 156W z.V. stellen kann
da der Strom aber auf max. 2,6A begrenzt ist kann die COB , selbst, wenn man von der max. möglichen Ub ausgeht
mit max. ca. 101 W leuchten (( Ub.max. = 39V) x (Imax.=2,6 A ) = 101,4 W -
-
Du kannst immer nur soviel Regeln wie du auch z.V. hast
oder du müstest noch eine StepUp Schaltung einsetzten
was den Aufwand deutlich erhöht. -
-
-
-
Für eine optimale Wärmeableitung ist nicht nur die Gesamtoberfläche des KKs sondern auch die eff. Masse
verantwortlich.
Besonders bei passiver Kühlung sorgt die Masse des KKs(Montageplatte) für die gleichmässige Verteilung der Wärme
auf die gesamten Lamellen(Finger)
Allerdings wären, bei vernünftiger Planung der KKs, oftmals auch etwas weniger Masse machbarMeine aktuellen Testpanels mit den CLL050 z.B. wiegen z.B. gerade mal je 7Kg und erreichen bei
Volllast (250W) gerade mal eine Temperatur von etwa 35 Grad (bei 23 Grad Raumtemp.) -
Ich würde allerdings zu den Meanwell KSQ´s tendieren, da diese günstiger und auch sehr gut Langzeiterprobt sind
zudem kannst du mit einer KSQ bis zu 4 COBs gleichzeitig betreiben.
Wie du beim Test deies Panels ja mittbekommen hast ist es durchaus Sinnvoll die COBs nicht unbedingt im Grenzbereich
zu betreiben, was bei den 100W ja bereits der Fall ist