1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 5. November 2017 um 18:34
    Zitat von Jarjar

    Hallo
    Ich wollte mal fragen ob Cob Halter sinnvoll sind ? Habe bisher viele gesehen die die cob einfach mit warmeleitkleber und Schrauben befestigt haben..
    Halter

    Die Halter erleichtern lediglich den Aufbau u. den ev. AUstausch bei defekten etwas, bzw. giebt es auch Halter die eine Option
    zur befestigung von Reflektoren o. Linssen bieten :/
    Ansonsten kann man sich diese auch sparen ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 29. Oktober 2017 um 10:52

    Selbst getestet hab ich die Saga Serie leider noch nicht :/ deshalb kann ich hier nur eine sehr allgemeine
    Einschätzung dazu geben ;) Verarbeitung u. Spektrum machen schon mal einen sehr guten Eindruck.
    Allerdings sind die Händlerangaben (Daten = Ausleuctfläche/ Abstände/ PAR usw.) doch recht schwamig u. nur bedingt aussagekräftig :/

    Positiv ist die Möglichkeit optional das Spektrum für Vegi /Blüte anzupassen.

    Nachteilig sehe ich hier nur die leider, konstruktionsbedingte, recht eingeschränkte Ausstrahlungsfläche :/

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 28. Oktober 2017 um 14:29

    Die HLG 185 Serie ist für 200W Dauerbertrieb ausgelegt und die CLU048 ziehen i.d.R. auch nur ca. 24 W
    so das es durchaus noch gut ausreicht ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 28. Oktober 2017 um 08:12
    Zitat von sneedlewoods

    @Wulfman77 Welche Art von Dimmern nimmt man denn für die HV COBs? Phasenan- bzw. abschnittsdimmer?

    Dqa die HV -COBs induktionsfrei betrieben werden, lassen sie sich, nahezu, mit jedem
    Dimmer betreiben ;)
    Ich konnte sie im Test selbst mit billigsten Baumarkt Dimmern für 5€ noch einigermassen
    dimmen. Allerdings lassen sie sich, je nach Dimmer nur in einem begrenzten Rahmen ,
    ca. 30(50) - 100% , regeln. ;)

  • Neue Projekte mit neuen China - HV - COB´s

    • Wulfman77
    • 27. Oktober 2017 um 15:51

    Hab ich zwar schon öffters eingestellt, aber hier also nochmal :D

    >> 20W 30W 50W LED Floodlight COB Chip 110V/ 220V Input Integrated Smart IC Driver | eBay

    geht man auf "andere Artikel " des Händlers findet man auch die Fullspektrum COBs ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 24. Oktober 2017 um 17:30

    Der Einsatz von Linsen führt zu einer höheren Bündelung des Lichtes, so dass
    man ev, mehr COBs benötigt um die gleiche Fläche auszuleuchten ;)

  • Die Frage vor den Fragen

    • Wulfman77
    • 24. Oktober 2017 um 10:52

    Ich würde dir empfehlen, wenn schon viele Plants, max. 9 Pötte auf 120x120 cm einzusetzten ;)
    und ja die 90 x 90 reuchen locker aus. ;)

    Das VeigiPanel wäre ein DIY und kostet, je nach verwendeten KK´s zwischen ca. 30 - 70€ ;)

  • Die Frage vor den Fragen

    • Wulfman77
    • 24. Oktober 2017 um 09:25

    Die 1,6m Höhe reichen für die vegi o.w. aus ;)
    Beleuchten würde ich das ganze, wie bei mir nicht anders zu erwarten :D , mit einem VegiLedPanel
    mit z.B. (bei 90x90cm) 4 x 20W HV-COBs mit 6000K ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2017 um 22:24
    Zitat von Jarjar

    Ok, könnte ich auch mit diesem COB die ganze lampe realisieren ? also 4x 6000k und 9x 3000k für 80x80?
    weil der preis ist ja unschlagbar... ich würde dann die hier (version 3) evtl auf der blech platte montieren. wobei das den preis auch echt hochtreibt ^^
    Bzw könnte ich auch auf der rückseite des bleches diese langen rippen kühler anbringen ?
    Könnte ich mir allgeimein schon schöner vorstellen ;)

    aber wie würde sich der verzicht auf die clu048 auf meine pflanzen ausüben ? was für einbußen wären zu erwarten ?

    Die HV COBs für den Blüteeinsatz, laufen derzeit noch in der Testphase, so dass ich sie
    Im Moment noch nicht empfehlen kann :/
    Tauglich an sich sind sie aber auf jeden Fall schon mal, wie man in meinem Bericht ja sehen ;) kann
    Das erste Testergebnis steht also erst in ca. 30 Tagen an

    --------------- 22. Oktober 2017, 22:24 ---------------

    Zitat von sneedlewoods

    Ich finde die Citizen COBs insofern besser, dass sie dimmbar sind. Das sind die HV-COBs aufgrund der integrierten KSQ meines Wissens nach nicht. Diese Flexibilität bei der Leistungsabgabe hat m.M.n. viele Vorteile, bspw. um das Panel vor Überhitzung zu schützen (besonders an warmen Sommertagen), oder wenn man beim Endspurt in der Blüte nochmal paar Watt mehr draufballern möchte.
    Falls du darüber hinaus mit dem Gedanken spielst, ein kombiniertes Vegi-/Blütepanel zu bauen, kannst du, wenn du nur einen Teil der COBs leuchten lässt, diese dann mit mehr Leistung leuchten lassen, weil diesen ja dann auch mehr Kühlfäche zur Verfügung steht.

    Diese HV-COBs haben aber auch ihren Reiz, allein schon aufgrund des Preises. Die sind gerade für DIY-Anfänger besonders interessant, um erste Erfahrungen zu sammeln, ohne dabei Gefahr zu laufen, mehrere hundert auf einmal Euro zu zerschießen, wenn man mal einen Fehler macht.

    Das Problem mit der Kühlung hatte mich übrigens auch sehr genervt. Baut man so ein Panel rein passiv, kann man schon aufgrund der physikalischen Gegebenheiten nicht so viel Leistung damit erzeugen wie mit einem aktiv gekühlten. Verbaut man aber zusätzliche Kühler, steigt wiederum der Geräuschpegel.
    Die Optimallösung wäre m.M.n., wenn man das Panel gleich mit der Abluft aus dem Zelt kühlen könnte, denn die muss ja sowieso laufen und könnte sie Wärme des Panels sogar viel effektiver abtransportieren, statt sie nur im Zelt zu verteilen. Konkret könnte das z.B. so aussehen, dass man auf sein Panel noch eine Art Gehäuse als Überbau draufsetzt, durch das man die Abluft durchleitet.

    Hatte mir dazu vor einigen Wochen mal ein paar Gedanken gemacht, aber bin aktuell aufgrund von Zeitmangel und Werkzeugen aktuell noch nicht sehr weit gekommen. Ideal wäre, wenn ich jemanden finden würde, der mir für 'nen schmalen Taler ein dünnes Alublech (1mm müsste reichen) präzise genug zuschneiden und abkanten kann, um daraus ein Gehäuse zu bauen. Naja, mal sehen. Kommt Zeit, kommt Rat... ;)

    Die HV COBs sind, wie ich bereits in meinem Post zu den COBs beschrieben habe, durchaus und
    Vor allem sogar sehr einfach,mit einem Handelsüblichen Dimmer dimmen ;)
    Sie haben zudem auch noch einen integrierten thermischen Überlastschutz der Sie bei
    übertemperatur runterregelt .

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2017 um 18:16

    HV COBs steht für High Voltage COBs d.H. diese COBs haben bereits eine KSQ integriert
    und können somit direkt am 220V Netz betrieben werden ;)

    guckst du hier :D >>>> 20W 30W 50W LED Floodlight COB Chip 110V/ 220V Input Integrated Smart IC Driver | eBay

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2017 um 17:51
    Zitat von Jarjar

    geht der hier auch als KK ?klick

    Prinzipiell dürfte der auch reichen, hat allerdings einen kleinen u. ev. enscheidenden Nachteil :/
    Die Auflagefläche auf der Aluplatte ist recht schmal u. dadurch ist keine so optimale Wärmeableitung
    gewährleistet.
    Dieses Problemchen könnte man aber, durch den Ausgleich der Auflagefläche umgehen ;)
    Was mab z.B. mit einem Streifen, der Höhendiffernz entsprechenden, ALu- oder besser noch Kupferblech
    ausgleichen ;)

    Zitat von Jarjar

    mir fällt grade auf die 5700k scheint schwierig erhältlich zu sein..

    Alternativ könntest du auch, für die Vegi, einfach zu 4 Stück 30W HV-COBs (6000K) greifen :saint:
    Das würde deine Kosten deutlich senken, zumal du dir so auch die 2te KSQ sparen kannst u. die HV COBs
    < 2 € kosten ;)

  • Sog oder scrog

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2017 um 15:18

    Ich pers. bevorzuge seit Jahren schon scrog Methode und erreiche damit deutlich mehr Ertrag,
    mit weniger Material(Seeds, Töpfe usw. usw.) als mit sog ;)
    Ich gönne jeder Pflanze ca. 1 x 1 m -1,3 x 1,3 m :)

    Vorteile : höherer Ertrag pro Fläche, weniger Material u. Kosten Aufwand

    Nachteile: längere Vegiphase, etwas höheres Risiko falls etwas schiefläuft , Growraumhöhe

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2017 um 13:58

    Ich beziehe mein Aluplatten i.d.R. über ebay ;) (z.B. >>> Alublech 1-5mm Aluminiumblech Aluplatte Glattblech Zuschnitt auf Maß Alu Tafel | eBay )
    3mm hat eine ausreichende Stabilität für ein Panel dieser Größe
    und hat einen geringeren Wärmewiderstand als 5mm.
    Dazu kommt, dass es einen deutlichen Gewichtsunterschied
    zwischen 3 u. 5mm giebt und so das Panel nicht unnötig schwerer wird als es sein muss ;)

    Die 5700K sind def. besser für die Vegi ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2017 um 12:49

    OK, wenn du unbedingt passiv bleiben u. die deutlich höheren Kosten in Kauf nehmen möchtest
    ist das deine Entscheidung ;)
    Vom Gewichts > Leistungsverhältnis könntest du dann z.B. pro COB einen Finger KK installieren
    >>> MechaTronix LPF67A68 LED-Kühlkörper ø 67 x 68 mm Pin Fin Heatsink schwarz 856572 | eBay
    Die KSQ´s kannst du o.w. zwichen den KK´s installieren und den Umschalter Blüte / Vegi könntest du dann in einem kleinen Modulgehäuse auch direkt mit dazusetzten ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 22. Oktober 2017 um 10:42

    Da die Strangkühlkörper die du für deine Konstruktion engeplant hast recht teuer sind,
    würde ich dir eher zu einer Plattenpanel konstruktion raten :/
    Du könntest z.B. das ges. Panel auf einer Aluplatte mit ca. 500 x 500 x 3 mm aufbauen ,
    auf der Unterseite werden die COBs und auf der Oberseite entsprechende KK´s angebracht.
    Um den Kostenaufwand für die Kühlung günstiger zu halten, würde ich zu einer aktiven Kühlung
    mit z.B. 4 x 120(150) mm PC Lüftern tendieren. Je nach verwendeten KK´s kannst du die Lüfter mit
    mit 50 - 70% Spannung betreiben, so dass man diese kaum noch hören kann ;)

    Beipielaufbau>>

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Wulfman77
    • 21. Oktober 2017 um 18:57

    Das hängt nicht nur zu hoch, sondern hat def. auch das falsche Spektrum für die Vegi :S:(

  • LED Frage

    • Wulfman77
    • 18. Oktober 2017 um 19:27

    Das " niello 300 " ist eines der wenigen billig Panels, das auch recht gut für die Vegi geeiget ist,
    da es bei Vegieinstellung eine optimiertes Spektrum (rt/bl/ws mit ca. 60W) verwendet ;)
    Für Blüte sollten beide Schalter on sein, damit man auch auf die entsprechende Leistung von ca. 130W/eff. kommt

  • DIY Panel Elektro Fragen

    • Wulfman77
    • 18. Oktober 2017 um 16:41

    Durchaus brauchbar, aber für die Leistung deutlich zu teuer :S

  • DIY Panel Elektro Fragen

    • Wulfman77
    • 18. Oktober 2017 um 16:00

    auch die 5000er haben bereits genug blauanteile für Vegi ;)

  • DIY Panel Elektro Fragen

    • Wulfman77
    • 18. Oktober 2017 um 15:12
    Zitat von Nelle

    Warum mehr blau?
    Da die Clus 3k haben und für die Blüte TOP sind,dachte ich,ich Fummel paar blaue dazwischen und nutz das mal in der VEGI.
    Und bevor die Staub ansetzen,spiele ich doch lieber damit rum.

    Anstatt der blauen LEDs würde ich einfach CLU´s mit 6000K dazu einsetzten , die haben genug blauanteil ;)
    So könntest du z.B. auch, mit der vorhanden KSQ arbeiten und mit einem Umschalter zwischen vegi u. blüte umschalten :saint:

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

PRO-MITGLIED WERDEN
Keine Werbung & vieles mehr...

Social-Media

PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™