1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Befeuchtungsgerät

    • Wulfman77
    • 10. April 2017 um 14:17

    Ich habs zwar nicht nachgemessen aber ich gehe mal davon aus, dass er ca. 1 L fast.
    Bei mir hält eine Tankfüllung i.d.R. ca. 24 Std. ( Einstellung auf ca. 80% RLF)

    by the way :) hab, nachdem das Thema gerade aufkam, gerade meinen Luftbefeuchter mal wieder genauer angeschaut
    und hab dabei festgestellt, dass er seit > 1 Monat ohne Wasser lief :rolleyes:
    Also dachte ich schon, ich muss mir diesmal einen neuen Bestellen.
    Das Teil sah total verklebt (sifft) aus ein dicker brauner Film am und um den Zerstäuber ;(
    Um die ganzen Kalkablegerung zu entfernen hab ich mit gleich mal etwas Essigwasser angesetzt
    und alles kurz eingeweicht. Bevor die Lösung überhaupt wirken konnte fing das Teil aber sofort wieder an Nebel zu produzieren :D

  • Befeuchtungsgerät

    • Wulfman77
    • 10. April 2017 um 13:26

    Also ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem hier gemacht >>> a-PE4717-3033.shtml?query=luftbefeuchter

    Sehr robust, nimmt auch mal Nachlässigkeit (Trockenlauf, lange Lagerzeit o.B. usw. )nicht übel.
    Ausserdem kann man, bei Bedarf, einen 10mm Schlauch an dem Teil einstecken und so den Nebel geziehlt
    z.B. in ein mini GH einleiten ;)

  • LED MARS HYDRO II 700 WATT Abstand zu den Pflanzen?

    • Wulfman77
    • 9. April 2017 um 09:07

    Ganz so einfach ist das auch nicht ;)
    Jeder Verbraucher u. im besonderen Leuchtmittel (LEDs, Glühlampen usw.) giebt
    auch einen gewissen Anteil an IR - Wärme ab, für die IR Strahlung ist Glas kein Hinderniss ;)
    somit können Verbrennungen entstehen.

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 8. April 2017 um 22:45
    Zitat von FFDiB

    Also könnte man KSQ und Lüfter austauachen? Und würde auf 180W kommen?

    Wenn die LEDs bis in den Grenzbereich betrieben werden sollen, wäre
    auch ein deutlich größerer Kühlungsaufwand (Kühlkörper)nötig ein
    gößerer Lüfter alleine würde bei witem nicht ausreichen.

    das wars aber dann für heute rauch03

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 8. April 2017 um 22:06

    Auszug techn. Daten des HP

    Technische Information:


    Nur mit CREE LED's, 160 Watt Cree XBD und Cree XPE LED Power, Gesamt-Leistungsaufnahme max 180 Watt.
    In 2 Stufen schaltbar, Stufe 1 Vegetation, Stufe 2 Blüte.
    6 Cree XPEBRY Royal Blue, 20 Cree XPEBRD 801 Red, 11 Cree XTEAWT White, 8 XPERDO Red Orange und 8 Cree XPE DeepRed LED's

    Da der Hersteller keine konkrete Aussage über die eff. Leistung macht , hat man leider keine rechtliche Handhabe.
    Theoretisch wäre bei den verwendten LEDs, entsprechnder Kühlung und einem entsprechnden Netzteil die Leistung ja möglich ! :saint:

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 8. April 2017 um 21:23

    Sowas hier ist locker ausreuchend >>> Digital Multimeter V+A+Ohmmeter Kapazität Messgerät incl. 9V Batterie Transistor | eBay

    Um den Strom zu messen must du lediglich die DC Leitung (Stecker am Panel) unterbrechen und
    das multimeter in den Stromkreis einschleifen.
    Im Mom bin bereits zu sehr am schweben,aber morgen früh kann ich dir gerne
    eine Skizze dazu einstellen ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 8. April 2017 um 21:05
    Zitat von FFDiB

    was kostet das billigste Messgerät (Verbrauch) @Wulfman77 würds mir zulegen, ums auch mal zu messen (muss ja gar nicht genau sein, ein grober Wert würde uns ja schon reichen). Die KSQ soll derweil extrem beschissen sein bei den HP, könnte es auch daran liegen?

    Um einfach die eff. Leistung des Panels zu messen benötigst du nur ein billiges Multimeter (< 10€ bei ebay)
    Ein Handelsüblicher Leistungsmesser ist auch bereits ab ca. 15€ zu bekommen, aber um die tatsächliche Leistung
    des Panels alleine zu messen ist es am einfachsten den Strom von der KSQ zum Panel und die Spannung
    zu messen um die Leistung daraus die Leistung zu berechnen.

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 8. April 2017 um 20:13

    Ich rate weder davon noch empfehle ich das Panel :|
    Schenkt man den ganzen Videos und pos. Testberichten glauben, scheint es ja brauchbar zu funktionieren.

    Meine Beurteilung bezieht sich nur auf die tatsächlichen Messbaren Werte und
    diese widersprechen nunmal deutlich den Herstellerangaben, so dass ich, zumindest,
    der Meinung bin, dass das Panel nicht den rel. hohen Preis Wert ist. :(

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 8. April 2017 um 16:58
    Zitat von Nelle

    Verstehe ich nicht. Es wird doch angegeben das es 2 Stufen hat

    Stufe 1 90W für die Vegi
    Stufe 2 180W für die Blüte

    stimmen die Aussagen nicht ? oder hast du erstmal nur die erste Stufe getestet?

    Die Messung erfolgte bei max. Leistungseinstellung also für Blüte, da hier alle LEDs aktiv sind. Die Vegi Stufe hab ich nicht extra gemessen.

    So hab nun nochmal extra den Vegistrom gemessen und Eingetragen :D

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 8. April 2017 um 16:18

    HansPanel „180W „ Test
    Dank mupfel hatte ich nun endlich die Möglichkeit das Hans Panel 180W einmal genauer
    unter die Lupe nehmen zu können und ich muss leider sagen,
    dass sich meine Vermutungen zu dem Panel mehr als bestätigt haben.

    Die Verarbeitung an sich ist, bis auf die billige Plastik- Reflektor Platte OK
    Der Reflektor ist sehr billig verchromt so dass das Licht an vielen kleinen löchern durchschimmert
    Die Tatsächliche eff. Leistung mit liegt, mit gemessenen ca. 90W deutlich unter den angegeben
    180W. Stromaufnahme gemessene Werte ca. 2,3A bei 38V = 87,4W Blüte // -1,1A = ca. 42W Vegi

    PAR Werte:
    (gemessen bei 30 / 75 / 100 cm Abstand auf 50x50 / 60x60 / 80x80cm)

    30cm auf 50x50cm max. 540 µmol Mittelwert 368 µmol
    75cm auf 60x60cm max. 114 µmol Mittelwert 97 µmol
    100cm auf 80x80cm max. 70 µmol Mittelwert 56 µmol



    Qualtätsstufe (Verarbeitung ) OK = 5 von 10 Punkten
    Abstrahlwinkel der LEDs(Refl.): ca.100 Grad (etwas elliptisch)
    Ausleuchtung : Blüte max. ca. 60x60 cm
    Betriebstemperatur : ca. 28 - 36 Grad (bei 21 Grad Raumtemp.)


    Auch wenn es für unsere Zwecke eher nebensächlich ist hier noch die gemssenen
    Luxwerte :

    30 cm = 26.000 Lux

    75 cm = 7.500 Lux

     100 cm = 3.600 Lux


    Ergänzung zu dem Test !


    Nachdem ich in den letzten Wochen die Gelegenheit hatte noch 3 weitere Hanspanels zu testen

    gehe ich davon aus, dass es sich bei dem getesteten Panel um ein Falschlieferung handelte, denn

    diese 180er Panels hatten tatsächlich ein Leistungsaufnahme zwischen 142 - 156W, was auch annähernd

    der Herstellerangabe entspricht ! Allerdings war die Verarbeitung bei den getesten Panels Teilweise

    noch schlechter !

  • Ein paar Fragen vor dem ersten Grow

    • Wulfman77
    • 6. April 2017 um 10:14
    Zitat von Cinnamon

    Also um ihn an bzw aus zu schalten?

    --------------- 6. April 2017, 10:05 ---------------
    Achso du meinst wahrscheinlich um zwischen den verschiedenen Stufen zu schalten, richtig?

    Ich denke er meinte damit die Umschaltung der Stufen ;)
    Falls du jemanden kennst der sich mit elektronik auskennt, kann ich dir gerne
    eine entsprechende Schaltung bzw auch einen Bausatz für eine Temperaturabhängige Reglung
    zukommen lassen ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 4. April 2017 um 18:38
    Zitat von Network23

    Mich würde interessieren, was du zu diesen Panels sagst.

    Neonica Growy LED SILVER PRO 2000

    NEONICA GROWY LED 354 300W <span style="color:red;"><b>Replacement of 1000W HPS </b></span>

    Neonica Growy CANA PRO - 420W

    Ich mag es nicht wenn die Anbieter der Panels schon mit solchen Phantasieangaben wie
    " Vergleichbar mit 1000W HPS " ihre Produkte anbieten
    Die würde ich durchweg in die Kategorie der typischen überteuerten 0-8-15 Panels einstufen :(:D
    Das einzig poistive an den Teilen ist die Verarbeitung ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 4. April 2017 um 17:13

    Nachdem ich mich nochmals ausführlicher mit den ganzen Ausührungen des Entwicklers
    auseinader gesetzt habe bin ich noch mehr immer mehr von diesen PCBs begeistert,
    zumal hier wirklich mal ein gutes Produkt für einen guten Preis angeboten wird. ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 4. April 2017 um 16:37

    Ich behaupte ja nicht, dass es garnicht geht, aber es leider etwas zu wenig für eine optimale Vegi ;)
    Wenn du dir das ges. Spektrum anschaust kannst deutlich erkennen, das es im Vegibereich
    (380 - 500nm) deutlich schwächer ist.

    Trotzdem erscheinen mir diese Panels als durchaus empfehlenswert :D

    Ich werde mir a.j.F. bei nächster Gelegenheit mal so ein Teil ordern :D

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 4. April 2017 um 15:53

    Sorry für die verspätete Raektion :rolleyes: aber ich hatte, nachdem ich gestern früh wieder nüchtern war,
    den Post schon wieder vergessen ;)

    Nach einigen recherchen, würde ich sagen dass diese Panels schon zur Oberklasse der derzeit
    zu bekommenden Panels gehören. ;)
    Die Konstruktion könnte man etwa mit " COBs InLine " bezeichnen was deutliche Vorteile gegenüber normalen COBs hat.

    COB steht ja fü C(chip) O(n) B(oard) also viele LED-Chips auf einem Board zusammengefasst.
    d.h. COBs sind eigenlich nur eine Menge einselner SMD LEDs die auf einem Chip plaziert sind.
    Dadurch bündlet sich natürlich auch die Wärme auf einer rel. kleinen Fläche, was die Kühlung
    entsprechend aufweniger macht.
    Der Hersteller dieser Panels nimmt viele HP SMD LEDs und bildet praktisch daraus eine Art InLine COBs.
    Duch die Anordnung auf der großen Fläche ist es einfache die Kühlung in den Griff zu bekommen bei
    nahzu gleicher Energieausbeute.

    Die Panels sind allerdings hauptsächlich nur für die Blüte ausgelegt :)
    was ich jetzt aber mal nicht als Nachteil empfinden würde. :D

  • Wieviel watt für mein schrank ?

    • Wulfman77
    • 3. April 2017 um 10:09

    Eine NDL hat eine Betriebstemperatur bis >> 400Grad und in dem rel. kleinen Raum kann es somit
    sehr schnell zu einem Wärmestau kommen. Vor allem wenn jetzt die Umgebungstemperaturen immer mehr steigen.
    Alrenativ könntest du auch die ABluftleistung erhöhen, aber das ist auch nicht billiger ;)

  • Wieviel watt für mein schrank ?

    • Wulfman77
    • 3. April 2017 um 10:00

    Der Lüfter muss vor der CT sitzen, also die Luft duch die CT durchblasen ;)
    AKF >>> Lüfter >>> CT >>> und nicht AKF >> CT >> Lüfter

  • Wieviel watt für mein schrank ?

    • Wulfman77
    • 3. April 2017 um 09:55

    250W ist schon mal eine gute wahl, allerdings, wenn möglich nur mit einer CT, da du sonst
    mit sicherheit Temp. Probleme bekommen würdest.
    Aber Bitte darauf achten, dass du die CT im push Betrieb einsetzt ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 2. April 2017 um 22:21

    im mom. bin ich leider viel zu breit bong02 um das zu beurteilen bzw. mich konkret zu äußern,
    aber der erste eindruck ist schonmal gut :saint: werd mir das morgen früh nochmal genauer anschauen ;)

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • Wulfman77
    • 2. April 2017 um 18:42
    Zitat von GruenerDaumen

    was hälst du von den anderen Lampen?

    geht doch aus dem letzten Zitat hervor :rolleyes:

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™