Mmmhhh
bisher wurde meine Frage nicht beantwortet !
Aber jede Menge neue sind aufgetaucht
PEACE SILAS
Mmmhhh
bisher wurde meine Frage nicht beantwortet !
Aber jede Menge neue sind aufgetaucht
PEACE SILAS
Ich wollt einfach mal wissen
Kann man leicht verschimmeltes Weed noch für Eiswasser Extraktion benutzen?
Bin neugierig auf Antworten !!!
Nachtrag:
Hab mal ein bissl geschaut. Manche meinen das der schimmel oben schwimmen würde.
Hab das auch gelesen erst im Ofen trocknen bei 150-165°C .
????
PEACE SILAS
Also ich denke das es halt einfacher ist
darauf einzugehen wenn man einen Report startet.
Wenn der ausführlich genug ist kann man da
voll drauf eingehen!
Verstehste was ich sagen will!
Falls du Hilfe brauchst beim Report starten einfach melden !
Du machst das schon sync:
PEACE SILAS
sync:
Wir würden uns alle auf einen Report von dir freuen !!!
Egal wie weit du schon bist!
ALSO hau mal rein ! :thumbsup:
PEACE SILAS
So und was steht jetzt drauf auf der Lampe ?
Die Birne is ne 400 W ?
Naja wenn in der Lampe nen [lexicon]VSG[/lexicon] mit verbaut is , guck mal was da steht!
Das Bild is jetzt auch net unbedingt der Hammer! Sehr unscharf !!!
PEACE SILAS
Explodieren oder so tut da eigentlich nix.
ok ja dann is ja gut !
Ich habs noch nicht ausprobiert! Möchte ich auch nicht! :thumbsup:
PEACE SILAS
Hey Feuerwurm
Das ist alles richtig was der Salzi da sagt.
Da stimme ich ihm voll zu !
Du brauchst für ne 400W Lampe auch nen 400ter [lexicon]VSG[/lexicon] !
und für ne 150W Lampe nen 150iger VSG!!!
Dat is mal Fakt! :thumbsup:
Einfach umschrauben und fertig - is nicht !
Kannste ja mal machen - erzähl mir dann was passiert!
Ich denke da fliegt dir die Birne um die Ohren !!
PEACE SILAS
ach komm Rebel:
es weihnachtet sehr
muhaha_01
um es mal so zusagen
Du hast ihn jetzt wieder ausgegraben !
Ich sehe es aber auch so;
thc = medizin. alles andere najaaa
PEACE SILAS
Bei mir geht er auch.
Also hier nochmal der LINK für mrsalz:
http://www.ebay.de/itm/3904625980…984.m1423.l2649
Ich denke mal schon das die geht !
Ich bin halt voll der Fan von http://www.growandstyle.de
Ich würd den Laden einfach mal an mailen und ihn fragen
ob er dir ein 150W Komplett Set zusammen stellt.
Falls du nicht schon etwas zuhause hast!
z.b.
http://www.growandstyle.de/shop/artikel_s…r=8711500192295
Lampe
http://www.growandstyle.de/shop/artikel_s…tellnr=29_VSG00
Vorschaltgerät
http://www.growandstyle.de/shop/artikel_s…llnr=05_RVK100A
Lüfter
http://www.growandstyle.de/shop/artikel_s…lnr=02_alfi0001
[lexicon]AKF[/lexicon]
Dann hättest du erstmal das wichtigste !!
Noch ne Box drumrum und fertig.
PEACE SILAS
So der 4. Advent !
ich wünsche allen ein fröhes fest und ein guten rutsch ins neue jahr. auch das ihr weiterhin gute ernten habt und in ruhe eure ernte genießen könnt.
Das wünsche ich den ganzen TGL Usern auch !!!!
Habt ein paar schöne Tage !
PEACE SILAS
top [lexicon]Breeder[/lexicon] RQS
Hast ja auch schon so viele von denen gegrowt , nicht wahr!!
Nee nee passt schon, vom hören sagen, kennt man die ja.
Also ich kann das so unterschreiben !
Ich hab schon Royal Dwarf, Royal Haze Automatic, Critical und die Royal Creamatic durch.
Und hab noch hier liegen:
Fruit Spirit - Critical - Amnesia Haze
und als Stecklinge hab ich im Moment
Royal Medic
Einfach super der [lexicon]Breeder[/lexicon] !!!
Ich bin im Moment absolut überzeugt davon!!
PEACE SILAS
Noch ist es nicht soweit !!!
Ich muss noch arbeiten und merke noch nichts von Feiertagen
außer draußen in der Welt!
Da ist schon wieder Streß angesagt!!!
PEACE SILAS
Kann man den Ph wert auch mit "natürlichen" mitteln ändern ? (ich meine Hausmittel etc.)
Ja mit Essig - runter
Und ich glaub mit Backpulver - hoch
PEACE SILAS
Was
ist der EC Wert
Der EC Wert soll jeweils der Wuchsphase der Pflanze angepasst werden. Die Werte
in den Matten werden über das messen des Dränagewassers ermittelt. Auch bei Erde
kann etwas Wasser durchgespült werden um die Werte zu ermitteln. Man gleicht
dem Wasser zuerst den EC Wert mit Dünger an und dann den PH Wert, da das düngen
diesen nach unten oder oben drücken kann. Zum Wuchsmedium und zum
Lebensabschnitt der Pflanze soll der entsprechende Dünger
verwendet werden. Je nach Hersteller gibt es entweder Vorblüte und Blüte oder
Wuchs und Blüte Dünger, erstere Variante zielt darauf ab, ob die
Beleuchtungsdauer 18 oder 12 Stunden am Tag ist, die zweite basiert darauf, ob
die Pflanzen noch wachsen oder schon sichtlich blühen. Bei der Vorblüte/Blüte
Variante gibt es oft für die sichtliche Blüte noch Blütestimulatoren. Zudem
gibt es noch etliche Zusätze und Mittelchen die jedoch, wenn man es so schon
nicht richtig macht, auch nicht helfen werden und ansonsten nicht unbedingt
notwendig sind.
In der Wuchsphase hat die Pflanze hohen [lexicon]Stickstoff[/lexicon] (N) Bedarf, in der Blüte
benötigt sie mehr [lexicon]Phosphor[/lexicon] (P) und [lexicon]Kalium[/lexicon] (K). Aus diesem Grund kann in der
Blüte PK 13+14 verwendet werden. Dazu gibt es zwei Methoden: Dieses wird für
eine Woche dem Wasser mit bis zu 1,5 ml pro Liter zugeführt wenn die Pflanzen
gerade beginnen zu reifen, also ungefähr ab dem letzten Blütedrittel vor der Ernte.
Dadurch soll die Pflanze stimuliert werden noch einmal kräftig durchzublühen
und mehr Gewicht zuzulegen.
Es kann aber auch während des gesamten letzten Blütedrittels mit zugefügt
werden oder schon etwas früher aber dann etwas knapper dosiert. Für die Pflanze
wird dieses interessant, wenn sie bereits Knollen von ca. zwei bis drei cm
Durchmesser gebildet hat die zwar noch nicht reifen aber noch wachsen. Beim
zufügen dieses Zusatzdüngers soll wie auch sonst auf EC Werte geachtet werden.
Wenn vor der dritten Woche angefangen wird PK 13+14 zuzufügen dann erst mit
halber Dosis von 0,75 ml pro Liter. Es kann dann zwar auf volle 1,5 ml pro
Liter gesteigert werden aber etwas weniger von 1 ml pro Liter wäre besser, da
es nicht einmalig sondern dem letzten Drittel der Blüte zugefügt wird. Das [lexicon]Phosphor[/lexicon]
und [lexicon]Kalium[/lexicon] würde sich im Wuchsmedium ansonsten eventuell zu sehr anreichern
können. Gerne wird einem empfohlen, das PK 13+14 zu der gewohnten Ration Dünger
dazuzukippen da die reifenden Pflanzen besonders viel Dünger brauchen. Wenn der
EC Wert im Wuchsmedium in einen gewissen Wert von z.B. vier EC gesteigert wird
soll dieser lediglich gehalten werden. Reifende Pflanzen brauchen besonders
ganz zum Schluss eher weniger als mehr Dünger. Trotz der Anwendung des PK 13+14
soll der Wert des Dränagewassers entscheiden, wie hart die Nährstofflösung
konzentriert wird.
Generell soll auf [lexicon]Blattdüngung[/lexicon] bei sichtlicher Blüte verzichtet werden und
dieses ist für gewurzelte Pflanzen auch ansonsten nicht nötig. Gießwasser soll
nicht kalt sein, so wie es aus der Leitung kommt, sondern 15 bis 25°C haben,
die es dadurch erhält mehrere Stunden lang im warmen Raum zu stehen oder am
Vortag vor der Benutzung angerührt zu werden. Wenn einem beim befüllen des
Gießwassertanks dieser öfters überläuft kann dieser in einen Holzrahmen
gestellt werden, der mit Teichfolie ausgekleidet wird. Ansonsten kann auch ein
Schwimmstopper benutzt werden der die Wasserzufuhr unterbricht. Diese oft
schwer oder nur fest montierbaren Geräte sind in Baumärkten oder Campingläden
erhältlich. Lose auf das Fass gelegt werden die Schwimmer verkeilen oder den
ganzen Schwimmstopper anheben.
Speziell zu dem EC Wert des Wassers: Das zum gießen verwendete Wasser kommt
meist aus der Leitung und enthält schon einige Salze, 0,4 bis 0,8 EC. Oder
schlimmer: Auf dem Land wird z.B. durch einen Brunnen Wasser gefördert das
durch jahrzehntelange Düngung der Felder einen EC Wert von über 1,5 haben kann.
Dieses kann aber relativ bezahlbar gelöst werden. Wenn die Wasserwerte einer
Wasserprobe zu schlecht sind ist es sogar gesetzliche Auflage die Bodenpisse zu
reinigen. Bei der Landwirtschaftskammer kann man sich ein Labor zur
Wasseranalyse empfehlen lassen. In einigen Baumärkten können entsprechende
Geräte zur Wasseraufbereitung gekauft werden. Je nachdem wovon zuviel in der Erde
ist gibt es entsprechende Möglichkeiten dazu, dass Grundwasser zu reinigen. Um
aus dem Wasser die Nitrate zu senken würde ein Gerät das ca. 1m³h schafft ca.
800 € kosten. Nun befindet sich der EC Wert unter 1 und dieses genügt auch
schon. Es gibt aber auch Ausnahmen bei denen dieses nicht genügt. Es gibt
Hydrophonische Systeme die ohne [lexicon]Dränage[/lexicon] arbeiten. Die Pflanze hat z.B. einen
kleinen Quellbereich, der automatisch gefüllt wird und aus dem die Pflanze sich
das Wasser saugt.
Wenn in diesem Wasser nun unverdauliche Salze sind, die nicht abgeleitet
werden, würden diese sich anreichern und das Wurzelklima verpesten. Dieses kann
auch bei Systemen passieren, bei denen das Wasser an den Pflanzen
vorbeigeleitet wird und zurück in den Quelltank fließt um dann erneut zum
Giessen verwendet zu werden. Seltsam bleibt es, dass die Hersteller solcher
Systeme nicht direkt darauf aufmerksam machen, dass entweder Nitratfreies Wasser
als Basis für das Gießwasser verwendet wird oder dräniert werden muss. Bei
einer Tomatenzucht wäre es unwirtschaftlich, den Dünger einfach wegzudränieren
aber bei einer funktionierenden Nutzhanfzucht würden einem solche Details nur
behindern.
Zumindest kann das Wasser auch weiter gereinigt werden, damit es praktisch
gesehen Nitratfrei ist. In dem Bereich des Aquarium Bereiches werden
Umkehrosmoseanlagen vertrieben, die von fünf benötigten Litern einen reinigen.
Die anderen vier Liter Wasser spülen die Umkehrosmoseanlage sauber. Eine solche
Anlage, die ca. 70 Liter an einem Tag reinigt kostet bis zu 150€, es gibt aber
auch erheblich größere. Normale Umkehrosmoseanlagen funktionieren nur bis ca.
1,0 EC, bei einem höheren Wert muss das Wasser erst vorgereinigt werden.
Für die hier beschriebenen Anbautechniken genügt ein Basis EC Wert
von 0,4 bis 1,0. Wäre der Wert höher, könnte dem Wasser schlecht noch Dünger,
der speziell auf den Bedarf der Pflanzen abzielt, zugeführt werden. Es hat die
Erträge aber nicht gesteigert, das Düngerwasser mit völlig entsalztem Wasser anzusetzen.
wie auch der PH Wert spielt der EC Wert eine grosse Rolle in einem Grow sehr
zum tragen kommt dies in der [lexicon]Hydroponik[/lexicon] oder [lexicon]Aeroponik[/lexicon] aber auch auf Erde
sollte man diese Werte nie ausser acht lassen.
da fehlt doch noch was
So das muss reichen .Ist nur ein Auschnitt.
Ich möcht ja nicht das ganze Buch hier schreiben .
Aber irgentwo hast du recht !
Es heißt ja Fermentierung!
Also noch ein Teil aus dem Buch "WEEDOLOGY"
____________________________________________________________________________________
......
Das Beschneiden
Sobald die Pflanzen trocken genug sind, ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Lagerung des
fertigen Produkts zu machen. Dazu müssen zuerst die Blätter entfernt werden, damit das [lexicon]Marihuana[/lexicon] nicht nach
Chlorophyll schmeckt. Als nächstes können die Zweige abgeschnitten werden, da sie nur unnötig viel Platz
in Anspruch nehmen. Das Endprodukt wird nur aus den Blüten, nicht aus den Blättern und Zweigen gewonnen.
Das Abschneiden der Blüten ist der langweiligste Teil der Arbeit.
......
Die Lagerung
Für eine optimale Lagerung müssen einige wichtige Bedingungen erfüllt werden.
[lexicon]Sauerstoff[/lexicon], Wärme und Licht beschleunigen nämlich den Abbau der psychoaktiven Wirkstoffe.
- Die Pflanzenteile dürfen nicht zu trocken sein. Sie müssen noch so feucht sein,
dass ihre Struktur geschmeidig bleibt und sie nicht zerbrechen.
In den Blüten sollte immer ein wenig Restfeuchtigkeit bleiben.
- Die Pflanzenteile werden in einen Behälter gegeben, der mit einem Deckel luftdicht
verschließbar ist.
- Der Behälter sollte täglich geöffnet werden, um Fermentierungsgase gegen Frischluft zu tauschen.
Wenn der Inhalt zu stinken beginnt, sollte er etwas länger gelüftet werden.
- Nach dem Lüften wird der Behälter wieder verschlossen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt,
bis das [lexicon]Marihuana[/lexicon] geschmeidig geworden ist und nicht mehr nach Chlorophyll riecht.
- Zur Fermentierung sollten kleine Behälter verwendet werden, damit beim Öffnen
(zur Entnahme von ein wenig Marihuana) möglichst wenig [lexicon]Sauerstoff[/lexicon] in den Behälter gelangt.
Es gibt Behälter, die gerade groß genug sind, um darin genügend [lexicon]Marihuana[/lexicon]
für einen Monat aufzubewahren.
- Das [lexicon]Marihuana[/lexicon] sollte aufkeinenfall an der Luft reifen, da sich seine Qualität dadurch
deutlich verringert.
- Der Behälter sollte an einen dunklen, kühlen Ort gestellt werden.
____________________________________________________________________________________
So muss aber reichen !
PEACE SILAS
kiffen_1
Was ist der PH Wert
Der [lexicon]pH-Wert[/lexicon] gibt Auskunft darüber, wie [lexicon]sauer[/lexicon] oder wie basisch/alkalisch das
Wasser ist.
Der PH Wert ist der härte oder säure Wert des Wassers. [lexicon]Kalk[/lexicon] läst das Wasser hart werden. Durch Salpetersäure für die
Vorblüte und Phosphorsäure für die Blüte wird der [lexicon]Kalk[/lexicon] in Nitrate umgewandelt
und das Wasser wird saurer.
Leitungswasserkalk ist für die Pflanzen sowieso meist unverdaulich. Diese
Regulierungssubstanzen gibt es als PH- für Vorblüte und Blüte, PH+ ist für
beides jedoch meist nicht notwendig, es sei denn, dass es Regenwasser oder
durch eine Umkehrosmoseanlage gereinigtes Wasser
ist, welches entsäuert wird.
Je nach PH Wert sind die einzelnen Stoffe des Düngers unterschiedlich gut
aufnehmbar oder können nicht mehr aufgenommen werden. Deswegen gleicht man den
PH Wert für Hydrophonische Systeme generell auf 5,5 bis 5,8 an, da dieses der
Bereich ist, in dem die Pflanzen am besten [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] aufnehmen können. In der
Vorblüte kann der PH Wert auch bei bis zu 6,3 liegen da der Nährstoffbedarf
etwas anders ist und diese deswegen auch bei etwas höherem PH Wert gut
aufgenommen werden können. Auf Erdbasis sind diese Werte nicht verkehrt aber
viele Leute meinen das sie ruhig zwischen 6,0 und 6,5 liegen sollen. Es schadet
aber nicht, wenn 5,8 oder 5,5 bis 6,0 angepeilt werden.
Generell betrachtet ist etwas höher besser als niedriger. Um PH– oder PH+
überhaupt für kleine Wassermengen dosieren zu können kann es auf ein Zehntel oder
Fünftel verdünnt werden. Eventuell hat man bei PH- für die Vorblüte das
Problem, dass der angeglichene Wert immer wieder weit daneben liegt. In dem
Fall, dass dieses Problem bei PH- für die Blüte nicht auftritt wird auch für
die Vorblüte diese Substanz verwendet, da der Unterschied unerheblich ist. Sich
stauende Salze werden von Erde gepuffert
und Hydrophonisch weg dräniert. In jeder Situation ist vor dem Messen gründlich
umzurühren und bei größeren Fässern danach noch eine Minute zu warten.
Um PH oder EC Werte immer wieder messen zu können muss man Messgeräte dazu
haben, die regelmäßig neu eingestellt, kalibriert werden sollen. Für Steinwolle,Coco
oder CoGr sollen unbedingt solche Geräte
genutzt werden und auch bei Erde ist
dazu anzuraten.
Den PH Wert von destilliertem Wasser darf nicht gemessen werden, die Elektrode misst durch eine Membran und wenn das
Wasser total rein ist geht diese kaputt.
Aus diesem Grund soll eventuell auch Regenwasser besser nicht nachgemessen
werden. Hat das Leitungswasser aber einen hohen EC Wert kann dieses mit
Destilliertem Wasser oder billiger mit
Regenwasser oder durch Umkehrosmose gereinigtes Wasser
verdünnt werden und danach kann auch dessen PH Wert gemessen werden. In Grow Shops kann man diese Geräte kaufen und sich
generell beraten lassen, jedoch hat nicht jeder Verkäufer detailliertes
Fachwissen zu den einzelnen Bereichen. Deswegen wird das Notwendigste nun kurz
erläutert wobei nicht auf Einzelheiten zu einzelnen Geräten eingegangen werden
kann.
Das messen des PH Wertes mit Elektrischen Geräten kann über einen Metallfühler
oder durch eine Elektrode stattfinden. Es fehlen leider Erfahrungen zu Geräten
mit Metallfühler. Diese sollen jedoch leicht zu handhaben sein. Der Fühler wird
in die Pufferlösung PH 7,01 und 4,01 getaucht um das Gerät zu kalibrieren.
Nachdem dieses eingestellt ist kann der Fühler in Wasser
gehalten werden um dessen PH Wert zu messen. Eventuell soll der Fühler in einer
Aufbewahrungsflüssigkeit aber zumindest feucht gelagert werden.
Die mit einer Elektrode arbeitenden Geräte scheinen ein wenig komplizierter zu
sein, bei richtiger Anwendung kann mit diesen aber jahrelang gearbeitet werden.
Die [lexicon]Elektroden[/lexicon] müssen immer feucht gehalten werden um mit ihnen arbeiten zu
können. Sie werden in einer KCL Lösung aufbewahrt. Wenn das neue Gerät
ausgepackt wird ist die Elektrode meist eingetrocknet. Sie wird nun für
wenigstens einen halben Tag in Wasser
gestellt um einzuweichen. Danach kann es besser sein, sie erst noch eine Stunde
in der KCL Lösung zu verwaren.
Nun kann sie in die Pufferlösungen PH 7,01 und 4,01 gestellt werden um das
Gerät zu kalibrieren. Das eingestellte Gerät kann nun mit der Elektrode in Wasser getaucht werden um dann erst kurz
abzuwarten, bis sich der Wert stabilisiert hat, dieses ist dann der
entsprechende PH Wert. Zur Aufbewahrung wird eine Haube mit KCL Lösung über die
Elektrode gestülpt. Die Elektrode darf nicht austrocknen, sonst muss sie neu
eingestellt werden.
Beide Geräte sollen alle paar Monate zur Sicherheit in den Pufferlösungen auf
ihre Genauigkeit geprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden. Wenn es
eines mit einer Elektrode ist soll diese in die Reinigungsflüssigkeit für
[lexicon]Elektroden[/lexicon] (von Hanna) gestellt werden. Die Elektrode ist eine halbdurchlässige
Membran die gewisse Stoffe austauschen kann. Wenn diese nun durch
Verunreinigungen verdreckt ist kann die Elektrode nur noch sehr träge arbeiten.
Die Elektrode soll dieser Reinigungsflüssigkeit aber nur für ca. fünf Minuten
ausgesetzt werden, da sie über Stunden dieser Flüssigkeit ausgesetzt kaputt
gehen würde. Danach kann das Gerät in der Pufferlösung kontrolliert werden.
-bei saurem Boden(pH-Wert 0-6) binden saure Salze die [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] und die
Wurzeln können sie nicht aufnehmen
-alkalischer Boden(7-14) führt zu einem toxischen Anstieg des Salzgehalts,was
die Wasser- aufnahme der Wurzeln hemmt.
Bei Nährlösungen für Hydrokultur Pflanzen ist es besser,wenn der ph-Wert etwas niedriger ist
-zwischen 5,5 - 6,8 zu Arbeiten je nach Phase der Plant ob Vegetation oder
Blüte ( Idealwert ist 6,3).
PH SKALA
PH Wert Tabellen Erde & Hydro
Diese beiden
Tabellen zeigen die Verfügbarkeit der [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] auf Erde & HYDRO sehr gut
detailiert.
wie auch der EC Wert spielt der PH Wert eine grosse Rolle in einem Grow sehr
zum tragen komt dies in der [lexicon]Hydroponik[/lexicon] oder [lexicon]Aeroponik[/lexicon] aber auch auf Erde sollte
man diese Werte nie ausser acht lassen.
Ich hab das Buch " WEEDOLOGY"
Ich schreib mal auf wie das hier steht .
____________________________________________________________________________________________
Erstmal :
......
Erntet man, wenn die Pfanzen noch nicht ganz ausgereift sind, erhält man ein Produkt mit
belebender Wirkung. Erntet man eher spät, erhält man ein Produkt, das mehr betäubend wirkt.
Diese Methode ist ziemlich zuverlässig. Noch besser ist es jedoch, zu verschiedenen Zeitpunkten
gewonnenes Harz auszuprobieren, um sich so eine gute Grundlage für die Festlegung des
optimalen Erntezeitpunkts zu verschaffen.
Wenn man Harz unter einer Lupe betrachtet, kann man (je nach Stadium der Blütephase) die mit
Harz gefüllten Drüsenköpfe erkennen. Sie sind ein wenig missgebildet und durchsichtig,
werden aber mit zunehmender Reife runder und bernsteinfarben.
Wenn der Großteil des abgesonderten Harzes funkelt wie Brillanten und außerdem kugelformig,
klebrig und durchsichtig ist, ist die Pflanze erntereif. Durch eine Reaktion mit [lexicon]Sauerstoff[/lexicon] erhalten
die Harzkügelchen ihre typische Bernsteinfarbe. Danach beginnen die Harze zu zerfallen.
Viele bernsteinfarbene Kügelchen werden daher als Zeichen dafür gesehen,
dass man schnell Ernten sollte.
Die Trocknung
Die Pflanzen werden nun abgeschnitten und danach zum Trocknen aufgehängt. Der Trockenvorgang
entscheidet über die Qualität und den Geschmack des letztendlichen Produkts. Dabei muss mit
größter Sorgfalt vorgegangen werden. In dieser Phase begangene Fehler können alle vorhergehenden
Bemühungen durch Schimmelpilze zunichte machen! Prinzipiell geht man beim Trocknen folgendermaßen vor:
Die Pflanze wird nach dem Abschneiden so lange wie möglich am Leben erhalten, damit das in der
Pflanze gespeicherte Chlorophyll in [lexicon]Zucker[/lexicon] umgewandelt werden kann.
Mit dem Abschneiden der Pflanze beginnt aber die Arbeit erst. Das Wichtigste ist nun, dass das
Chlorophyll abgebaut wird, damit das [lexicon]Marihuana[/lexicon] den damit verbundenen kratzigen Geschmack verliert.
Jetzt gilt es dafür zu sorgen, dass die aktiven Substanzen in [lexicon]THC[/lexicon] (Tetrahydrocannabinol)
umgewandelt werden. Zwar wurden schon geringe Mengen an [lexicon]THC[/lexicon] gebildet, doch muss man
sich noch ein paar Tage gedulden, bevor diese ihre volle Wirkung entfalten können. Wer beim
Trocknen nicht aufpasst, riskiert ein minderwertiges Endprodukt, dessen Wirkung wesentlich geringer
als normal ist und das zudem noch leicht verdirbt. Die Pflanze muss getäuscht werden, damit sich
das Chlorophyll in [lexicon]Zucker[/lexicon] umwandeln kann.
Dazu einige Grundprinzipien:
- Die Pflanze muss an einen absolut dunklen Ort gestellt werden, damit keine [lexicon]Photosynthese[/lexicon] mehr
stattfindet und die Pflanze auch nicht mehr durch Wärme der Lampen transpiriert.
- Die Pflanze sollte mit der Spitze nach unten aufgehängt werden, damit der Pflanzensaft auch
weiterhin zirkulieren kann und der Pflanze die Illusion bleibt, das sie noch lebt.
- Da die Pflanze im Dunkeln hängt und sie keine [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] mehr über die Wurzeln aufnehmen kann,
muss sie zum Überleben ihre letzten Energiereserven aufbrauchen - ihren Vorrat an Chlorophyll.
- Je langsamer die Pflanze getrocknet wird, desto besser ist nachher das Ergebnis, das die Pflanze
auf diese Weise ein Maximum an Chlorophyll verbrauchen und in [lexicon]Zucker[/lexicon] umwandeln kann.
- Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein (zwischen 17°C und 18°C) und die
[lexicon]Luftfeuchtigkeit[/lexicon] unter 70% liegen, um ein rasches Austrocknen der Pflanze zu vermeiden. Die Pflanze
muss so schonend wie möglich behandelt werden. Dabei sollte man darauf achten, dass möglichst
alle Harzdrüsen erhalten bleiben (Harzklebt überall fest,auch an den Fingern!) Die Pflanze sollte
kopfüber aufgehängt werden, damit die Blätter den empfindlichen Blüten einen gewissen Schutz
vor Druck und Reibung bieten können. Nach zwei Tagen ändert sich das äußere erscheinungsbild der Pflanzen
und rollen sich die kleineren Blätter um die Blüten herum leicht ein. Manche Züchter entfernen
die großen Blätter, bevor sie die Pflanzen zum Trocknen aufhängen, weil dies in diesem Stadium
weniger Arbeitaufwand mit sich bringt.
Diese Vorgehensweise ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht empfehlenswert:
- Beim Entfernen der Blätter wird die gesamte Biomasse der Pflanze verringert,
wodurch sie rascher austrocknet.
- Lässt man der Pflanze hingegen ihre Blätter, verdunstet das gespeicherte Wasser
über die Blätter, wodurch die Gefahr geringer ist, das an den Blüten [lexicon]Schimmel[/lexicon] auftreten.
- Das Einrollen der Blätter bietet den Blüten Schutz vor Druck und Reibung.
Nach zwei Wochen sollten sich die Blätter trocken und brüchig anfühlen; Die Triebe hingegen
sollten sich weiterhin biegen lassen und auch die Struktur der Blüten sollte geschmeidig bleiben.
Bei der Verarbeitung der Pflanzen ist größte Vorsicht im Umgang mit den Blüten angesagt, da die
Hatzdrüsen bei der geringsten Berührung herabfallen.
Wenn die Stängel brüchig sind und die Blüten bei einer Berührung zu Staub zerbröseln,
wurden die Pflanzen zu sehr getrocknet.
Eine richtig getrocknete Pflanze sollte elastisch und klebrig, aber dennoch konsumierbar sein.
Beim Rauchen sollte sich ein milder und fruchtiger Geschmack entfalten.
Wenn das Gras bitter schmeckt, wurde die Pflanze zu schnell getrocknet und hatte die Pflanze
nicht genügend Zeit, das gespeicherte Chlorophyll abzubauen.
ANMERKUNG:
Die Trocknung:
+ Die abgeschnittenen Pflanzen müssen in einem dunklen Raum mit Kopf nach unten aufgehängt werden.
+ In diesem Raum sollte eine Temperatur zwischen 17°C und 18°C und eine relative
[lexicon]Luftfeuchtigkeit[/lexicon] von unter 70% herrschen.
+ Der Trockenraum sollte über eine ausreichende Frischluftzufuhr verfügen.
Auf einen Ventilator sollte beim Trocknen allerdings verzichtet werden.
Die Pflanzen dürfen einander nicht berühren.
Zwischen den Pflanzen muss noch Luft zirkulieren können.
.......
_______________________________________________________________________________________
So das muss reichen .Ist nur ein Auschnitt.
Ich möcht ja nicht das ganze Buch hier schreiben .
PEACE SILAS
Huhu,
ich kann mir vorstellen das es daran liegt, dass wir hier einfach nicht unter anfängern sind
Hört sich gut an ! aber...
jeder von uns aktiven hier hat doch bereits massig Erfahrung und ist auf seinem Gebiet speziell erfahren und auf anderen nicht so.
... man lernt doch nie aus !!!
ich für meinen teil hab hier etwas langewweile weil mich erde nicht mehr interesiert .. klingt bkomisch ist aber so..
Schade , echt !!!! Weil wir doch alle wissen
das du auch davon gut Erfahrung hast !
Und jeder sollte sein Wissen doch weitergeben !!!
Gerade als Pädagoge ! grins :thumbsup:
PEACE SILAS
PS: Hoffe aber natürlich auch das noch mehr Aero Grower hier her finden!
werden sie schlechter ?
Ich denk jetzt kommt es darauf an wie man es haben möchte !
Erhebend oder eher Couchlastig
Ich bin mir nicht sicher , ich denk ich laß sie noch .
Dann spül ich halt nochmal , kann ja nicht schaden !
PEACE SILAS