1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. PJFry
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von PJFry

  • DIY - Low Budget - Growbox aus KARTON - aber solide!

    • PJFry
    • 17. Januar 2025 um 17:01

    Karler

    Dein Hinweis zur Abluft ist sehr gut. Eine Stellschraube im System, die noch ausbaufähig ist.

    Aktuell steht die Tür vom Growzimmer immer offen und es wird (sowieso) mehrmals täglich stoßgelüftet. Damit halte ich auch Nachts die RLF unter 70%... siehe dem Diagramm im Startpost.

    Zitat

    ...und guck ob Giffoliven mit Druckknopf, die deinen Dreh-Kippfenstern ne Klapperstellung verpassen, es dann raus reißen.

    Ich verstehe leider nicht, was du mir damit sagen willst.

    Zitat

    Imho ist da ne riesige Marktlücke, Komplettboxen für unter 200€ anzubieten.

    Ich dachte mir auch schon... CAD Pläne erstellen und an die Karton-Firma schicken, Zubehör wie weiße Folie zukaufen, korrektes Marketing und die Dinger gehen bestimmt weg wie warme Semmeln. Ich behaupte sogar, es ist ein Verkaufspreis mit einer stabilen Gewinnmarge bei unter 100€ möglich!

  • DIY - Low Budget - Growbox aus KARTON - aber solide!

    • PJFry
    • 17. Januar 2025 um 10:58

    Bitte keine Kommentare zu den Pflanzen im letzten Bild, sonst bereue ich später noch dieses Bild hochgeladen zu haben. :P

    Beide Boxen sind mit einer DIY-Abluft aus PC-Lüftern ausgestattet. Zudem haben beide Boxen je einen ESP32 verbaut, über den ich Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwache und aufzeichne. Zukünftig soll auch die Abluft damit automatisch gesteuert werden, um einen noch größeren Einfluss auf das Klima in den Boxen zu gewinnen. So wie jeder Router/DSL-Modem sind die Boxen im heimischen WLAN über ihre eigene Website aufrufbar. Die Websites dazu sehen aktuell so aus:

    Die kleine Box (...heißt "Edeltraut"):

    • Maße: 70x70x150cm
    • Lampe: 135W no-name China-LED mit Samsung LM281B-LEDs
    • Lichtzyklus: 18/6

    Die große Box (heißt "NICHT Edeltraut"):

    • Maße: 60x80x200cm
    • Lampe: LUMii BLACK Blade LED 200W
    • Lichtzyklus: 12/12


    Was braucht man dafür? Nicht viel:

    • (große) Kartons
    • dünne, einlagige Pappe von z.B. Tiefkühlpizzen
    • weiße Folie
    • Ponal Express Holzleim (am besten gleich die 550g-Flasche)
    • kleine Neodym-Magnete für die Tür (z.B. gesammelt von Gizeh-Papers oder in China für wenige Euros bestellt)
    • Sekunden- oder ein anderer, starker Kleber
    • doppelseitiges Klebeband
    • (weißes) Panzertape
    • Schere, Cuttermesser
    • schnittfeste Unterlage
    • Maßband, Lineal, Bleistift
    • ... eventuell noch Klemmen und Gewichte fürs Fixieren kritischer Stellen beim Verkleben
    • (Geduld und Liebe fürs Detail)

    Die wesentlichsten Tipps zum Bauen sind:

    • präzises Arbeiten erhöht die Lebensdauer und die Standfestigkeit der Box ENORM!
      (meine große, bunte Box hat bereits einen Umzug und mehrere Raumwechsel überstanden)
    • berücksichtige IMMER, wie sich die Ausrichtung der Wellpappe auf die Stabilität auswirkt!
      • z.B. für die Decke/das Dach den Karton MINDESTENS doppellagig kleben und die Wellrichtung der zwei Lagen 90° versetzt anordnen (doppellagig wird wegen dem Gewicht der Lampe durchhängen mit der Zeit, aber korrekt ausgeführt wird es stabil bleiben)
    • lass die Pappe nicht feucht werden, sonst verzieht und krümmt sie sich
      (Ich habe, wie man unschwer erkennen kann, die große Box mit Akrylfarben bestrichen... die zweite habe ich danach nur noch mit Aufkleber dekoriert)


    Nun soll das aber (noch) kein Tutorial werden oder so... also höre ich an dieser Stelle mit meinen Ausführungen auf und warte lieber auf eurer Feedback sowie eure Fragen.

  • Sind Steinwollwürfel NUR mit PH-Senker vorbehandelbar? (für Stecklinge)

    • PJFry
    • 17. Januar 2025 um 09:47
    Zitat von Core T. Son

    Den Test gerne dokumentieren! 😁das Ergebnis wird sehr interessant.

    Ich bin gestern noch zum Fressnapf-Laden, wo ich mir PH-Senker aus der Aquaristik gekauft habe (auf Basis von Phosphor- und Salzsäure). Zitronensäure ist zu instabil, was dazu führt das man alle paar Tage den PH-Wert korrigieren muss. Das ist für mich ein K.O. - Kriterium, weshalb ich den Versuch abgebrochen habe.

  • Sind Steinwollwürfel NUR mit PH-Senker vorbehandelbar? (für Stecklinge)

    • PJFry
    • 16. Januar 2025 um 14:16
    Zitat von Core T. Son

    Dann wässere die Steinwollwürfel mit der NL. Das macht dann doch am meisten Sinn, oder?

    Ja, den Gedanken hatte ich auch.

    Wenn sich niemand mehr meldet und sagt: "hab ich gemacht, hat funktioniert" , dann werde ich es neben Zitronensäure ebenfalls ausprobieren. Genug Steinwollwürfel und Stecklinge habe ich da...

  • Sind Steinwollwürfel NUR mit PH-Senker vorbehandelbar? (für Stecklinge)

    • PJFry
    • 16. Januar 2025 um 13:04
    Zitat von Core T. Son

    Für DWC solltest du evtl eine stabilere Säure nutzen, sonst bist du 3x am Tag am Tank zum nachsäuern.

    Das ist Richtig, aber geht an meiner Frage vorbei.
    Es geht mir gerade nur um die Stecklingsbewurzelung mit Steinwolle und die Vorbehandlung der Steinwolle ohne teure (unnötige?) "Extra-Mittelchen"... falls dies denn möglich ist.

    Eine PH-Senkung im DWC-System werde ich wahrscheinlich nicht brauchen, da ich einen Dünger mit PH-Regulator verwenden werde. Generell soll man in rezirkulierenden Systemen mit PH-Senkern in der NL sehr sparsam sein, am besten gar nicht darauf zurück greifen müssen.

  • Sind Steinwollwürfel NUR mit PH-Senker vorbehandelbar? (für Stecklinge)

    • PJFry
    • 16. Januar 2025 um 01:11

    Ich plane mit dem nächsten Grow auf DWC umzustellen.

    Da in zwei Wochen die Blüte-Growbox frei wird, will ich dafür jetzt schon Steckies in Steinwolle vorziehen bzw. bewurzeln.

    Nun lese ich überall, das die Würfel vorbehandelt werden müssen - aber wirklich mit einem speziellen PH-Senker!?

    Bin ich auf die Verwendung eines PH-Senkers zwingend angewiesen?

    Ich habe auch noch Heitmann kristalline Zitronensäure da. Auch mein Dünger ist in der Lage den PH-Wert zu beeinflussen. (Canna Aqua mit PH-Regulierer)


    Welche Möglichkeiten habe ich, um den PH-Wert der Steinwolle nach unten zu bekommen?


    Liebe Grüße und Danke schon mal für euren Input :)

  • Der <Was-will-mir-meine-Pflanze-sagen> Thread

    • PJFry
    • 25. Juli 2023 um 11:05

    Mittlerweile bin ich auf den Trichter gekommen, das ich zu viel gedüngt habe, was die Nährstoffaufnahme beim Magnesium blockiert und zu den Mangelerscheinungen führt.

    Ich hole mir jetzt Bittersalz und eine Sprühflasche mit feinem Nebel zur Blattdüngung und lasse den Dünger im Gießwasser für eine Woche weg.

    Obwohl die Biobizz-Erde dafür bekannt ist den PH-Wert sehr gut selbst zu regulieren über Mikroorganismen, werde ich aus Neugier auch mal schauen wie der Wert beim Leitungswasser aussieht, erst mal nur mit einem Lackmusstreifen, weil die schnell und günstig zu kriegen sind und ich nur wissen will, ob der PH-Wert wesentlich vom Durchschnitt abweicht.

  • Der <Was-will-mir-meine-Pflanze-sagen> Thread

    • PJFry
    • 23. Juli 2023 um 23:35
    Zitat von Karler

    Dafür steckt jetzt das Neemgift in der Blüte. Na lecker🤣

    Gehst du davon aus, das ich es versprüht habe?
    Ich habe es dem Gießwasser zugefügt, weil Trauermücken sich im Substrat fortpflanzen und das Neemöl in den Hormonhaushalt der Trauermücken eingreift und sie unfruchtbar macht.

    Es gibt eine ganze Menge Variationen von Trauermücken, auch solche die die Wurzeln schädigen oder das Blattwerk. Ich hatte Glück mit meinem Befall und sie nerven später nur, wenn sie in den Blüten kleben bleiben. Die Pflanze damit einzusprühen wäre in meinem Fall daher nicht sinnvoll.

  • Der <Was-will-mir-meine-Pflanze-sagen> Thread

    • PJFry
    • 23. Juli 2023 um 15:22
    Zitat von Schmodder

    Mach mal ein Bild von der ganzen Pflanze. Aber das könnte schon passen bei BT37.

    Nach der ersten Blütewoche habe ich gelollipopt, aktuell sind noch ein paar Trauermücken am herum schwirren, aber mit Neemöl sollte ich diese in spätestens einer Woche endlich los sein bevor sie sich in den Buds festkleben können.

    Den Mainbud musste ich umlenken, weil dieser Strain deutlich mehr als 50% an Höhe zulegt in der Blüte.

  • Der <Was-will-mir-meine-Pflanze-sagen> Thread

    • PJFry
    • 23. Juli 2023 um 00:31
    Zitat von PJFry

    36

    Servus,

    Ich vermute bei mir eine Überdüngung meiner Biscotti Mintz, da ich mich GENAU an das Biobizz-Schema gehalten habe anstatt auf die Leute zu hören, die sagen das man mit 50% der Angaben von Biobizz besser fährt. :D

    Als ich es entdeckt habe, wurde die Pflanze minimal gespült und dann 4 Tage lang in Ruhe gelassen. Wegen dem überdimensionalen Topf wurde auch nicht mehr gegossen (war im Urlaub). Den Trockenstress hat die Pflanze gut weg gesteckt in der Zeit und sieht bis auf einzelne Blätter mit dem Schadbild (siehe Foto) noch gut aus.

    Die Blüten sind intakt mit gesundem Grün - aber die Pflanze ist insgesamt relativ blass. Ich befinde mich in Tag 36 der Blüte.

    Kann jemand bestätigen, das es sich um Überdüngung handelt oder habe ich etwas bei meiner Diagnose übersehen?

    Lieben Dank schon mal für eure Hilfe.

    Alles anzeigen

    Ich habe mich noch weiter umgeschaut und auf Reddit einen Beitrag mit dem exakt selben Aussehen der Blätter gefunden. Dort wird von vielen gesagt, das die Pflanze gesund sei und nun ihre Energie in die Blüte steckt. Sie befindet sich sozusagen schon im Herbst. Kann das ein, bei Blütetag 37 von 55 ?

  • Der <Was-will-mir-meine-Pflanze-sagen> Thread

    • PJFry
    • 21. Juli 2023 um 21:07

    36

    Servus,

    Ich vermute bei mir eine Überdüngung meiner Biscotti Mintz, da ich mich GENAU an das Biobizz-Schema gehalten habe anstatt auf die Leute zu hören, die sagen das man mit 50% der Angaben von Biobizz besser fährt. :D

    Als ich es entdeckt habe, wurde die Pflanze minimal gespült und dann 4 Tage lang in Ruhe gelassen. Wegen dem überdimensionalen Topf wurde auch nicht mehr gegossen (war im Urlaub). Den Trockenstress hat die Pflanze gut weg gesteckt in der Zeit und sieht bis auf einzelne Blätter mit dem Schadbild (siehe Foto) noch gut aus.

    Die Blüten sind intakt mit gesundem Grün - aber die Pflanze ist insgesamt relativ blass. Ich befinde mich in Tag 36 der Blüte.

    Kann jemand bestätigen, das es sich um Überdüngung handelt oder habe ich etwas bei meiner Diagnose übersehen?

    Lieben Dank schon mal für eure Hilfe.

  • Wieder zurück dank Ampel-Regierung

    • PJFry
    • 15. April 2023 um 12:56
    Zitat von Poppy Adams

    Beim Bau kannst du dir aber bestimmt viiiiel Zeit lassen 🥺

    Ich gehe davon aus noch in diesem Jahr legal durchstarten zu können - aber das wird noch eine Weile dauern bis der Gesetzesentwurf alle Instanzen durchlaufen hat und für uns Rechtssicherheit besteht.
    Bis dahin wird alles genau durchgeplant, (wie damals mit dem Ziel von Beginn an alles richtig zu machen), um anschließend lange Zeit entspannt Gärtnern zu können. :)

    Ich habe in meinem Kleingarten vor zwei Jahren ein Gewächshaus gebaut ( aber nicht aus Pappe crazy01 ) und überlege dort in Zukunft auch einmal im Jahr zu ernten.
    Vermutlich wird dies aber mit dem kommenden Gesetz nicht möglich sein und mein Kleingartenverein (Boomer-Alarm) sowieso etwas dagegen haben. :rolleyes: :D

  • Wieder zurück dank Ampel-Regierung

    • PJFry
    • 15. April 2023 um 12:19

    Im Jahr 2013 habe ich das erste und einzige mal einen Homegrow gemacht. Um alles richtig zu machen habe ich mich primär an diese Community gewandt.

    Ich bin auch schon seit einigen Jahren DHV-Mitglied und überglücklich das sich nun endlich etwas zu unseren Gunsten bewegt.

    Ich schwelge noch in Erinnerungen, denn vieles war self-made:

    Die Growbox hatte ich aus Karton gebaut, war 60x90x180cm groß und mit zwei fetten ESL-Lampen für Anzucht/Blütephase ausgestattet.

    Allgemein habe ich viel mit Karton gearbeitet - habe ihn verstärkt indem ich mehrere Lagen übereinander verleimt hatte und die Wellpappe über-kreuz gelegt habe um ein einknicken zu verhindern. Auch die Abluftkanäle wurden aus Pappe konstruiert.

    Für eine leise Abluft hatte ich auf ein Verbund von 120mm-PC-Lüfter zurück gegriffen, die gute Arbeit verrichteteten und nahezu unhörbar - aber auch stark genug waren um dem fetten Aktivkohlefilter gerecht zu werden.

    Den Lufteinlass in Kombination mit einer Lichtfalle habe ich mit einer Nylon-Strumpfhose abgesichert, so dass kein kleinstes Insekt seinen Weg hinein fand.

    Die Tür habe ich mit Magneten von Longpapes verriegelt. Klar: innen wurde alles mit Schwarzweiß-Folie ausgekleidet.

    Die Growbox war zum Schluss sogar stabil genug um mehrere Kilo schwere Bananenkisten oben drauf zu stellen.

    Hinein kamen 3x feminisierte Skunk #1 von Sensi Seeds. Wegen der geringen Tiefenwirkung von ESL-Lampen entschied ich mich fürs Screen of Green.

    Gedüngt habe ich mit Biobizz. Mangelerscheinungen, Krankheiten, etc. hatte ich GAR nicht. Ich bilde mir ein das dies auch an einer guten Vorbereitung meinerseits lag und ich viel Wert auf gewissenhaftes Handeln lege.

    Geerntet hatte ich dann ca. 100g - was nicht viel war, aber die Buds waren von allergrößter Qualität und es hat einen riesen Spaß gemacht seinen Babies beim Wachsen zuzusehen.

    Nun will ich wieder - und diesmal dauerhaft - Indoor anbauen.

    Ich bin aus ästhetischen Gründen kein Freund von den Zelten und da ich sowieso gerne bastel, werde ich wohl wieder mit Karton + Ponal Express + meinem Wissen um Statik arbeiten.
    Als Lampe sehe ich keine Alternative zu LEDs. Hier überlege ich als versierter Elektroniker eventuell eine eigene Lampe zu bauen, wo ich genau mein Lichtspektrum kontrollieren kann und ggf. auch günstiger fahre als beim Kauf.... wird noch evaluiert.

    Zudem soll es diesmal mehr als nur eine Box werden, da bis zu 3 weibliche, blühende Pfanzen erlaubt werden sollen und insgesamt 5 Pflanzen... das schreit geradezu nach Stecklingsvermehrung.

    Das heißt ich werde mindestens 2 Boxen brauchen, vermutlich werden es sogar 3 oder 4. -> Das muss ich noch genau durchrechnen und hängt davon ab wieviel ich konsumiere, wie hoch die zu erwartenden Erträge sein werden und in welchen zeitlichen Abständen geerntet werden wird.

    Also:

    Das (diesmal dauerhafte) Projekt ist definiert, jetzt geht es weiter zur Analyse, dann zur Planung und Schlußendlich zur Durchführung.

    Ich erinnere mich an den sehr respektvollen und freundlichen Umgang in dieser Community und denke mal, das sich auch nach 10 Jahren daran nicht viel geändert haben wird.

    Ich freue mich wieder in der Community aktiv zu sein und mich mit euch auszutauschen. legal01

  • Honey bee extraktor selber machen

    • PJFry
    • 8. Februar 2013 um 17:52

    http://www.nwzonline.de/oldenburg/blau…,987948295.html

    Finde ich doch etwas aussagekräftiger... nein_!

  • Honey bee extraktor selber machen

    • PJFry
    • 6. Februar 2013 um 15:42

    Der Honeybee-Extraktor funktioniert mit hochexplosivem GAS.
    Da reicht theoretisch eine Handyantenne...
    Also wenn man den Honeybee benutzen will, dann:

    - keine geschlossenen Räume verwenden.
    - Feuer und Elektronik im Umfeld vermeiden.

    !

    Das sollte jedem klar/ für jeden selbstverständlich sein, aber der Hinweis auf diese Gefahr darf imho prinzipiell nicht fehlen.

  • Legal, ilegal, Scheissegal

    • PJFry
    • 26. Januar 2013 um 01:56

    Ich war sowieso schon immer ein hoffnungsloser Optimist.. ich kann mir vorstellen, die Legalisierung in den den nächsten 30 Jahren noch mit zu erleben.

  • Nährstoffe

    • PJFry
    • 13. Januar 2013 um 19:58

    SILAS:

    Füge bitte noch die extrem wichtige Information an,

    ... das man Mineraldünger nie mit Biodünger kombinieren darf, da es den Mikro-Organismus im Boden zerstört, wodurch Bio-Dünger nicht mehr zersetzt und aufgenommen werden kann.
    Wer diesen Fehler begeht, muss ab diesem Punkt voll auf chemische Mineraldünger zurückgreifen, oder [lexicon]Spülen[/lexicon] bzw. den Boden mittels Additive wie zB. RootJuice regenerieren um die Aufnahme von Biodünger wieder zu ermöglichen. (Was jedoch aufwendig und nicht immer erfolgreich sein muss.)

  • Bongwasser, eine Flüssigkeit, weit besser als ihr Ruf

    • PJFry
    • 9. Januar 2013 um 18:05

    Ist schon wieder der 1. April?

    ^^

  • Schimmel Weed für Eiswasser Extraktion ???

    • PJFry
    • 6. Januar 2013 um 16:31
    Zitat von rebel

    mikrowelle killt wirklich alles

    ...

    weiss wer wieviel wasser im molekül drin steckt? ich würde sagen keins...

    und ihr?


    TetraHYDROcannabinol, sorry. :|

  • Schimmel Weed für Eiswasser Extraktion ???

    • PJFry
    • 6. Januar 2013 um 14:20


    Es geht imho vorrangig um die Gifte die der [lexicon]Schimmel[/lexicon] mitbringt.
    Ich würde die befallenen Buds wegschneiden - komplett!


    ... und dann den Pilz im vorgeheizten Ofen für ein paar Minuten - bis es durcherhitzt ist - bei 180°C abtöten.
    Das dabei [lexicon]THC[/lexicon] drauf geht, ist ein Mythos. (Wer trotzdem zweifelt: Im Ofen macht man auch Haschisch und Cookies.)
    Ich würde es aber bei dem Vorgang abdecken/ vor zu starkem Austrocknen schützen.


    Fazit:

    Wegschneiden, Abtöten im Ofen und bald verarbeiten,
    denn die [lexicon]Sporen[/lexicon] überleben die Ofenbehandlung und auch sonst ziemlich alles ...

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™