1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Brachypelma
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Brachypelma

  • Ein paar Anfängerfragen zur Ausrüstung

    • Brachypelma
    • 16. Juni 2015 um 20:19

    Ein Grow mit 1800 Watt für die Blüte ist in meinen Augen eindeutig kommerziell.
    Das ist laut unserer Forenregel verboten.

    Walther ist ein User der bei uns und in einigen andern Foren einen Mega Grow starten wollte

  • Ein paar Anfängerfragen zur Ausrüstung

    • Brachypelma
    • 16. Juni 2015 um 18:43

    Mit 1800 Watt kann man je nach Sorte,Erfahrung alle 10 Wochenfast 2000 gr. ernten.
    Je mehr Watt du verwendest desto schwieriger wird auch das Klima zu kontrolieren.
    Auch wenn du unerwarteten Besuch bekommst kannst du bei 1800 Watt Beleuchtung Eigenverbrauch vergessen.
    Auch musst du als Anfänger noch Erfahrung sammeln,daher würde ich dir zu höchstens 600 Watt raten.

  • Ein paar Anfängerfragen zur Ausrüstung

    • Brachypelma
    • 16. Juni 2015 um 15:51

    Wie hoch ist dein Monatlicher Verbrauch an Gras ?

  • Must to have Links

    • Brachypelma
    • 13. Juni 2015 um 10:06

    Hier gibt es jede Menge Infos zum Growen

    Growlexikon, Growtipps - 1000Seeds

  • Geplanter Cannabisverkauf in Berlin

    • Brachypelma
    • 12. Juni 2015 um 18:11

    Kreuzberg zieht es durch


    In mehreren Läden sollen Erwachsene Marihuana kaufen können. Das sieht der Antrag ans Bundesinstitut für Arzneimittel vor.


    BERLIN taz | Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg schreibt in der deutschen Drogenpolitik Geschichte. Alle im Bezirk gemeldeten Personen ab 18 Jahren sollen bald in speziellen Fachgeschäften Cannabis erwerben können. Auch der Konsum direkt vor Ort soll möglich sein. Das sieht ein Antrag vor, den der Bezirk Ende Juni beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellen wird.
    Zwei Jahre hat das Bezirksamt unter Bürgermeisterin Monika Hermann (Grüne) für das Vorhaben gestritten. Es gab öffentliche Veranstaltungen, Workshops mit Bürgern, Treffen mit Fachleuten. Zunächst hatte es geheißen, man wolle einen Coffeeshop nach holländischem Vorbild. Im Beschluss des Bezirksparlaments vom November 2013 war von einem Modellprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabis die Rede. Der Antrag an das Bundesinstitut trägt nun den Titel: „Regulierter Verkauf von Cannabis in Friedrichshain-Kreuzberg“.

    Beantragt wird darin nach Paragraf 3, Absatz 2, des Betäubungsmittelgesetzes die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung für den regulierten Verkauf von Dope. Begründung: das öffentliche Interesse. „Jenes liegt eindeutig vor“, sagt Horst-Dietrich Elvers und verweist auf den Drogenhandel rund um den Görlitzer Park und die daraus resultierenden Belastungen für den Kiez. Der Suchthilfekoordinator des Bezirksamts hat das Projekt federführend koordiniert.

    Sein 28-seitiger Antrag sei das Ergebnis eines langen Prozesses. „Wir haben es uns nicht leicht gemacht“, so Elvers. Gerade auch die Argumente der Skeptiker und Gegner habe man aufnehmen wollen. Er kenne die Vorurteile, die man zum Beispiel als Familienvater hat, schließlich sei er selbst einer. „Ich bin ganz kritisch an das Vorhaben herangegangen.“ Aber nun könne er voller Überzeugung sagen: „Das ist ein seriöses, rundes Projekt im Interesse des Landes Berlin.“
    275.691 Einwohner waren im Bezirk Ende 2014 gemeldet, 40.600 - also 14,7 Prozent - unter 18 Jahren. Sie können nicht an dem Projekt teilnehmen: „Der Verkauf von Cannabis an Minderjährige ist verboten“, betont Elvers. Jugendschutz habe oberste Priorität. Genau dieser werde aber von der aktuellen Repressionspolitik ausgehebelt. Das Cannabisverbot bedeute in der Praxis, dass Kinder und Jugendlichen nahezu ungehinderten Zugriff auf die Droge hätten. Die legale, kontrollierte Abgabe eröffnet laut Elvers ganz andere Möglichkeiten, mit Jugendlichen über die Folgen des Konsums zu reden. „Wenn Cannabis als Suchtmittel wie Alkohol und Nikotin eingestuft ist, kann man viel offener und ehrlicher über Risiken sprechen.“ Die Prävention werde dadurch viel einfacher.

    Verkauf nur mit Ausweis

    Laut dem Antrag sind im Bezirk mehrere Cannabis-Fachgeschäfte geplant. Der zugelassene Personenkreis muss sich vorher an einer nichtstaatlichen, neutralen Stelle registrieren lassen und bekommt einen anonymisierten Ausweis. Dieser muss beim Kauf vorgelegt werden. Es gebe pro Person tägliche und monatliche Höchstbegrenzungen, betont Elvers. Das Verkaufspersonal werde speziell geschult, denn es handle sich gleichzeitig um einen Informationsladen. Konkrete Standorte für sie gebe es noch nicht.
    Das Cannabis soll möglichst in der Region angebaut werden. „Ideal wäre Gras aus Berlin“, meint Elvers: „kurze Wege, kein unnötiger CO2-Ausstoß.“ Ein Berliner Urban-Farming-Unternehmen habe bereits Interesse signalisiert. Der Antrag wird noch einem Feinschliff im Bezirksamt unterzogen, dann geht er in die Post. Das Bundesamt für Arzneimittel ist Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) unterstellt; letztlich trägt er die politische Verantwortung dafür.
    „Der Antrag ist logisch, schlüssig und auf den Aspekt des Jugendschutzes abgestellt“, betont auch Bezirksbürgermeisterin Herrmann. Das Projekt werde mit wissenschaftlicher Begleitung durchgeführt. Es sei so konzipiert, dass es auch leicht auf andere deutsche Kommunen übertragbar sei. Horst-Dietrich Elvers zufolge haben andere Kommunen schon Interesse signalisiert. Münster habe sich beim Bundesinstitut sogar nach den Rahmenbedingungen für die Einrichtung eines Cannabis-Sozialclubs erkundigt.
    Einen so weitreichenden Antrag wie Friedrichshain-Kreuzberg hat bislang lediglich Schleswig-Holstein gestellt. Monika Hermann ist gespant auf die zu erwartende Diskussion: „Die Frage ist: Zeigt sich die Bundesregierung offen für Argumente oder wird wieder rein ideologisch entschieden?“

    Geplanter Cannabisverkauf in Berlin: Kreuzberg zieht es durch - taz.de

  • Scroggen - aber wie?

    • Brachypelma
    • 7. Juni 2015 um 12:47

    JA,die Steckis dürfen aber nicht in der prallen Sonne stehen.

  • Fragen zum Growroom an sich

    • Brachypelma
    • 6. Juni 2015 um 13:32

    Die gibt es so nicht zu kaufen.
    Hab sie in einem andern Forum gekauft.
    Die gibt es nur dort

  • Fragen zum Growroom an sich

    • Brachypelma
    • 6. Juni 2015 um 13:25

    Ich hatte für die Vegi auch 2 x 75 Watt T Neon.
    Habe seit kurzem 4x 15 Watt LED,finde die besser und spare noch Strom.

  • Scroggen - aber wie?

    • Brachypelma
    • 3. Juni 2015 um 22:48

    Welche Töpfe sind das?

  • Trauermücken. Auslöser des Massiven zerfalls?

    • Brachypelma
    • 2. Juni 2015 um 12:11

    Die Solbac Tableten werde ich mal testen wenn ich Mücken habe.
    Weist du ob Streichhölzer auch wirksam sind ?

  • Fragen zum Growroom an sich

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 21:52

    Du benötigst auch noch einige andere Sachen.

  • Fragen zum Growroom an sich

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 21:49

    In der Blüte brauchst du Blütenlicht.
    Sämlinge und Steckis brauchen Wachstumslicht.
    Unterschied sind die Lichtfarben.

    Ich benutze für die Zuluft einen 160mm Schlauch

  • Fragen zum Growroom an sich

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 21:30

    Aktive Zuluft brauchst du keine.
    aber dein Lüfter muss mindestens das doppelte an Leistung bringen.

    Keimlinge ind Stecklinge brauchst du keine NDL,da reichen z.b.
    Leuchtstoffröhren

  • Fragen zum Growroom an sich

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 21:16

    Ich würde den Raum etwae verkleinern und nur eine 600 Watt Birne verwenden.
    Dazu diesen ref.
    AdJust A Wings AVENGER large, inkl. Fassung und Spreader, 135.00 euro

  • Fragen zum Growroom an sich

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 20:22

    Hi
    Dachboden ist nicht so gut geeignet,wird im Sommer sehr heiss.
    Auch der 300m³/h Lüfter ist für 2x400 Watt zu schwach
    Warum so viel Watt?
    Hier bei uns geht es um den Eigenbedarf,Kommerz ist nicht erlaubt.

  • der Test-Thread

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 12:36

    ich hab auf beiden geräten congstar
    auf smartphon 3gb flat,kostet 20 euro
    hab dort meist 3g oder H+ empfang

  • der Test-Thread

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 12:25

    gibt es leider nicht.
    3gb ist das höchste

  • der Test-Thread

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 12:21

    Wenn die 1gb flat abgelaufen ist,kosten jede weitere 500 mb 4 euro

  • der Test-Thread

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 12:13

    bin nun ohne internet drossel.
    das 450 kb bild brauchte nur wenige sekunden zu laden

  • der Test-Thread

    • Brachypelma
    • 1. Juni 2015 um 12:11

    test

    Bilder

    • ee21736.jpg
      • 64,64 kB
      • 576 × 863
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™