[lexicon]Thermostat[/lexicon], gut und günstig: Imit TA3, dies wird dann mit Stufentransformator und [lexicon]LTI[/lexicon] verbunden.
Der von dir verlinkte Lüfter hat nur einen Drehzahlregler, brummt also (sehr wahrscheinlich) auch wieder.
[lexicon]Thermostat[/lexicon], gut und günstig: Imit TA3, dies wird dann mit Stufentransformator und [lexicon]LTI[/lexicon] verbunden.
Der von dir verlinkte Lüfter hat nur einen Drehzahlregler, brummt also (sehr wahrscheinlich) auch wieder.
Wenn ich meinen Prima Klima+Klimacontroll selbe größe auf 25 % laufen lasse,brummt dann aber der Lüfter an sich auch lauter !!!
Wenn dann einfach n [lexicon]Schalldämpfer[/lexicon] ..
Das liegt daran, dass du einen Dimmer benutzt. Diese sind ungeeignet. Besser ist ein [lexicon]Stufentrafo[/lexicon] (SCNR 5-CA z.B. als fertige Version zum Umschalten). Und noch besser ist ein Stufentransformator, der mit einem [lexicon]Thermostat[/lexicon] verbunden ist. Je nach Temperatur ist der Lüfter dann stärker oder schwächer.
Wo liegt denn dein Problem ?
Aus dem Datenbalttauszug geht doch ganz klar hervor wie du absichern solltest
________________________________________________________________Max. Anz. EVG an Sicherungsautomat 10 A = 7 Stück , demnach würde eine Mindestabsicherung mit 1,4 A /t berets ausreichend
Max. Anz. EVG an Sicherungsautomat 16 A = 13
Ich war mir nicht sicher, ob man dies so einfach/linear umrechnen kann.
EVG: Osram PTi 70w, davor kommt ein Verteilerkasten für den Strom. Ich frage mich allerdings nun, wieviel A der Leitungsschutzschalter oder die Feinsicherung bieten müssen, um wirkungsvoll zu schützen aber beim Einschalten nicht durchzuknallen? Wie bestimmt man dies?
Danke!
ZitatAlles anzeigenDaten von Quelle: POWERTRONIC INTELLIGENT PTi I | OSRAM
Lampenleistung
73 W
Netzstrom
Zündspannung
4.5 kVp
Betriebsfrequenz
0.200…0.240 kHz
Systemleistung
79.00 W
EVG-Effizienz
92 %
Eingangsspannung
220…240 V
Spannungsbereich
198…264 V
Netzfrequenz
50…60 Hz
Netzleistungsfaktor λ
Einschaltstrom
Max. Anz. [lexicon]EVG[/lexicon] an Sicherungsautomat 10 A
Max. Anz. [lexicon]EVG[/lexicon] an Sicherungsautomat 16 A
Max. EVG-Anzahl an 16A MCB, mit EBN-OS
Max. Strom f. d. Durchschl. d. Netzl.
16 A
Schutzleiterstrom
0.3 mA
U-OUT
250 V
Max. Arbeitsspannung zwischen LH und LL
250 V
Max. Arbeitsspannung zw. LL/LH u. Erde
250 V
Max. Kapazität der Leitung EVG/Lampe
120 pF
Oha Untersuchungshaft wegen 400g und bisschen Equipment
Ich hab damals mit einem sehr guten Anwalt bei 0,5 Kilo Handel nur eine Geldstrafe,Sozialstunden und ein 1 Jahresabo für den Pisstest gewonnen.
Jugendstrafrecht, das kommt hier nicht mehr in Frage. Zudem hattest du auch keine Halle mit der man einige Kilo produzieren kann. ![]()
Warum ist das Growen mit HCI/CDM so gering verbreitet? Warum verkauft kein einziger Shop Ware in der Richtung? Warum stellt nicht jemand mal einen für HCI/CDM (G12, Rx7s) geeigneten [lexicon]Reflektor[/lexicon] her? Ich verstehe es nicht.
Wenn ich mir die Eigenschaften im Vergleich zu NDL-Lampen (die ansonsten als das Optimum angesehen werden) anschaue, liegen die HCI/CDM klar vorn im niedrigen Watt-Bereich. Das einzige Problem ist die Beschaffung des passenden Grow-Equipments.