Lass es Dir schmecken !
Beiträge von LordBecks
-
-
Wenn man nur die weisse Spitze anschaut.... genau so sieht auch bleaching aus, hätt ich wie Paddäritsch gedeutet.
Dass es keins ist, beweist allerdings die grüne Farbe der Blätter an den oberen Nodien, da ist kein Unterschied. Wenn Buds weiss werden, sind die oberen Blätter immer ein paar Farbtöne heller.
@moppeldoral sagte neulich sinngemäss "Clorophylbildung käme bei schnellem Wuchs nicht hinterher unter Umständen"
Was diese Umstände sind, würde ich im "Hempy" suchen... Hast du alle Spurenelemente beigegeben? Könnte sein, dass irgendwas nicht ausreichend drin ist, was bei der schnellen Chloro bildung benötigt wird - so wie deine PFlanzen abgehen...
Ich wüsste nicht was ich denen noch anderes Füttern sollte. Laut Blättern gehts denen richtig gut im Moment
-
Das ist kein Bleaching. Das fing mit einem kleinen weissen knubbel an und jetzt sieht es so aus. Selbst die anderen pflanzen stehen direkt unter cobs und 10 cm entfernung und denen fehlt gar nix. Das ist irgend was anderes.
-
-
-
-
-
so wie die aussieht braucht die noch ein paar wochen. Geduld
-
rechne mal lieber noch 4 wochen
-
-
-
Ich filter mein Regenwasser immer da sonst trauermückenlarven oder sonstige mitkommen. Ich hab von einem Bauern Filter bekommen womit sie ihre Milch filtern. Die Filter sind so fein das man sich keine sorgen mehr um irgendwas eingeschlepptes machen muss.
-
Wie werden Mykorrhiza-Sporen hergestellt?
Die Herstellung dieser Sporen ist denkbar einfach: Auf einem geeigneten Substrat (möglichst torffrei!) werden verschiedene besonders pilzliebende Arten wie Mais und Tagetes herangezogen.
Das Substrat wird zuvor mit den aus dem Boden isolierten Pilzsporen beimpft.
Die Mykorrhiza-Pilze wachsen nun in Kombination mit den Mais- und Tagetespflanzen und werfen ihre Sporen unterirdisch ab. Die oberirdischen Teile der Pflanzen werden abgeschnitten und kompostiert.
Die Wurzeln können ebenfalls entfernt werden oder sie werden
getrocknet, zermahlen und unter das Substrat gemischt.
Dieses Substrat enthält nun Abermillionen der wertvollen Mykorrhiza-Sporen und kann zur Beimpfung von anderer Erde und Pflanzen verwendet werden.
Mykorrhiza-Pilze wachsen nur in Kontakt mit lebendigen
Pflanzenwurzeln. Daher müssen ihre Sporen so nahe wie möglich an die
Pflanzenwurzeln gebracht werden. Dies geschieht am besten durch die
Zugabe von Mykorrhiza-Sporen in das Säh- oder Pflanzloch.
Je kleiner die Pflanze noch ist, desto weniger Pilzsporen müssen
verwendet werden – der Pilz wächst dann gleichsam mit der Pflanze mit.
Bei der Beimpfung des Saatguts werden deshalb die geringsten Mengen
benötigt. Bei größeren Pflanzen oder gar Bäumen sollten auch größere
Mengen an Mykorrhiza-Sporen verwendet werden, damit sich der Pilz
gut und schnell auf den ganzen Wurzeln ansiedeln kann. -
Ich baue meine akf selbst und arbeite dort mit Recht viel Fläche da ich die Größe dementsprechend anpassen kann.
Filterfläche auf die kleinen Boxen ist so in etwa 50x 500mm befüllt mit Aktivkohle Pellets 3mm
Die Lüfter reichen dafür bisher aus. Sollte es nicht mehr reichen wird der größer.
Man kann sich das vorstellen, wie einen Kfz Luftfilter nur andersrum.
Kostet mich pro Wechsel ca 3 Euro
So ein Lüfter kann von 40m3 bis ich glaube 230m3 pro Stunde bringen. Je nachdem wie teuer er sein soll oder auch darf.
Zur Not halt zwei nehmen... die sind immer noch ruhiger als der im Badezimmer. Und der hat um die 80 € gekostet.
Ein guter Papst ac Lüfter kostet die Hälfte und bringt das gleiche.
Meistens fehlt nur das wissen und ob der nun im Viereck oder im Rohr steckt, die Technik ist die gleiche.cool mach doch mal bitte paar bilder von dem filter . Danke
-
-
-
die pflanze trocknet nicht aus. Ich hab ca 24 grad in der Box und 36 % RLF und das gießwasser hat jedentag auch im sommer um die 18-20 grad. Die reagieren da eher wie auf erde als in einem Hydro. Temps bis 27 grad machen da gar nix. Und unten ist ja ein kleines reservoir in jedem eimer. Und ja es gibt da mehrere die das so machen. Musste mal paar us foren durchforsten dann wirste da einiges finden . Ich kann ja mal irgendwann nochmal ein How to machen wenn es gewünscht ist
-
ich gieß ja mit hand also einen Nährtank gibts da nicht. Ich misch immer 10 l an, das nicht verwendete geht dann in eine kleiner gießkanne die dann nach 2 tagen auch noch verwendet wird. Das ist ja das schöne an den hempys, ein passives Hydro ohne pumpen usw.
Wie gesagt und höher als 1.6 EC sollte man wirklich nicht gehen. Bis jetzt sind die genau so wie sie sind richtig
legen gut zu und harzen auch sehr gut.
-
Hempys braucht man keinen höheren EC. Dadurch das die jeden Tag mit frischer NL gefüttert werden haben die genau das was die brauchen. Mit höherem EC ist die wahrscheinlichkeit das man eine Versalzung bekommt recht hoch. Das passt schon so wie es ist
-
Erde zu scharf(salzig)+falsches Giessverhalten.
Masnahmen:
Wenn möglich in schwächere Erde umtopfen; Giessen wenn Erde trocken ist-mit "leichtem" Drain; giessen wenn Erde trocken istMaßnahme: neu Anfangen