1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Markusx26
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Markusx26

  • Lautlose Ventilatoren

    • Markusx26
    • 4. Januar 2017 um 19:35

    ------------------------------
    |Lüfter ------> Ecke |
    | |
    |Ecke <------ Lüfter|
    ------------------------------

  • Lautlose Ventilatoren

    • Markusx26
    • 4. Januar 2017 um 17:13

    Nimm ein etwas stabileres Lochband aus Metall und bieg dir einfach passende Halterungen.
    Fest machen kannst du das Teil dann mit Kabelbindern an den Stangen vom Zelt.
    Würde die Lüfter an zwei Ecken anbringen (hinten links und vorne rechts) denn dann bewegt sich die Luft rund herum im Zelt.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • Markusx26
    • 2. Januar 2017 um 19:48

    Will es mit normalem Wechselstrom machen. Wenn ich die Lampen (2 x 400 Watt, 250 Watt EVSG) nicht gleichzeitig angehen lasse, müsste es doch die 16A Sicherung des Zimmers auch schaffen. Kenn mich nicht mit dem FI Zeugs so aus, aber einen FI nach einem FI zu schalten ob das so zugelassen ist?

    Hab da nochmal durchgerechnet und etwas bei Ebay geguckt. Bisher käme nur der Baustromverteiler in Frage und dazu noch 6 ZSU Hutschiene 16A. Gehn die alle auf die Schiene?

    Da muss man natürlich noch alles komplett durch verdrahten und so. Unter Umständen auch gleich die doofen Deckel von den Steckdosen komplett entfernen. Braucht eh keiner.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • Markusx26
    • 2. Januar 2017 um 18:51

    Sag mal, was brauch ich denn wenn ich meine zwei Steckdosenleisten (hängen auf 2 Räumen) in einen Aufputz Stromverteilerkasten umwandeln will.
    Möchte da zwei separate Stromschienen haben mit Zeitschaltuhren und unten jeweils 5 Steckdosen (4 auf Zeit, 1 auf Dauerstrom).
    Theoretisch gibt es da fertige Lösungen bei Ebay, aber nicht mit Zeitschaltuhr und dann haben die Teile nur eine Stromschiene drinnen.
    Geh ich auf die Suche nach Aufputzkästen, wird mir schwindelig. Eine Ahnung welches Modell man braucht um den Platz/gewünschte Ausstattung verbauen zu können?

    Brauch einen Elektriker, der weiß was ich meine. Eigentlich was einfaches, aber bei Strom kann man schnell was falsch machen. Kann ja nicht zum Elektriker ein paar Strassen weiter gehn und sagen "Na ja, muss halt ein paar Lampen anschließen. Grins"

    Aufputzverteiler (welches Modell/Größe)
    2 Hutschienen einzeln angeschlossen
    2 x 5 Steckdosen
    8 Zeitschaltuhren digital auf Hutschiene
    Brauch ich nen FI oder so ?(

    Vorteil: Kein rattern mehr von 5 Zeitschaltuhren und es sieht besser aus.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • Markusx26
    • 2. Januar 2017 um 18:14

    Wie ist das denn mit der Abwärme? Die VSG sind doch eh schon IP60 oder so. Darf man die ohne Zu/Abluft so kompakt verbauen? Nicht dass die Teile kaputt gehen. Den Deckel hast du schön gemacht, aber mit weniger Aufwand wäre es auch gegangen wenn du unten schon digital arbeitest mit den China Thermometern.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • Markusx26
    • 2. Januar 2017 um 17:53

    Schon mal dran gedacht bevor du eine Unmenge an möglichen Schadstellen hast, kannst du einfach die fertigen Fußbodenrohre/Schlangen für die Bodenheizung kaufen. Die haben nämlich keine Nahtstellen und du kannst die einfach auslegen und abschneiden auf die Länge. Dann noch Fittings dran und die Pumpe zuvor angeschlossen. Sorry, aber das zusammen gepfusche mit zig einzelnen Rohren wird auf Dauer nichts werden und dann tun die heute mit einer Hydraulikzange die Teile verpressen. Bevor du so einen Aufwand machst, nimm die fertigen Kühlschlangen für die Bodenheizung aus dem Baumarkt.

    Als Ausgleich kannst du dir ja einen Sack Trockschüttung für Feuchträume holen. Ist chemisch behandeltes Perlit, also nicht für die Pflanzen nehmen und darauf eine Platte, fertig.

  • Zu wenig gegossen + Rotfärbung

    • Markusx26
    • 1. Januar 2017 um 21:40

    Nimm als erstes mal die ganzen toten Blätter raus und check die Buds auf Schimmel. Scheint noch etwas Leben drin zu sein, aber erst mal checken.
    Wenn die total trocken sind, kann es durchaus sein, dass die nicht mehr kommen. Die Wassersäule in der Pflanze ist weg und bis die Pflanze sich
    wieder erholt fängt die schon das Schimmeln an wegen der Feuchtigkeit. Noch nicht davon zu sprechen, dass tote Wurzeln faulen und das Bodenleben mit Sicherheit auch weg ist. Wie schwer sind die Töpfe in etwa? Wiegt gar nichts?
    Mach erst mal richtig sauber, checken und dann mal Nahaufnahmen und so. foto01

  • Lautlose Ventilatoren

    • Markusx26
    • 1. Januar 2017 um 21:33

    Steckernetzteil 12 Volt regelbar mit 2 A kostet so 25-30 Euro. Rotes/markiertes Kabel ist plus und schwarz ist Minus. Rotes Kabel des PC Lüfters verlängern und mit rotem Kabel des Netzteils verbinden. Dasselbe mit dem Scharzen Kabel machen. Dann einstecken und je nach Spannung laufen die Lüfter halt langsamer oder schneller. Brauchst halt noch Halterungen.

    Darum hab ich auch die Clipventilatoren im Einsatz, und die laufen auch mit 12 Volt Netzteil. Steht unten drauf. Kannst die Teile theoretisch auch mit einem Potti dimmen. Allerdings kommen die Geräusche wahrscheinlich nicht nur von den Ventis. Die Abluft und ggf. LED Panels dröhnen meist auch etwas. Eine andere Ursache sind unwuchtige Blätter bei den Ventilatoren oder ausgeschlagene Wellen. Dann werden die Teile lauter.

    Ich kauf einfach ein paar neue wenn die alten kaputt gehen. Die paar Euro jucken mich nun auch nicht mehr. :whistling:

  • Zu wenig gegossen + Rotfärbung

    • Markusx26
    • 1. Januar 2017 um 12:12

    Die sind total vertrocknet. Kannst du nur noch ernten und das nächste mal kümmere dich um deine Pflanzen.

  • Unerklärliche Probleme. Alle Pflanzen sterben ab...

    • Markusx26
    • 27. Dezember 2016 um 01:47

    In Deutschland ist das Trinkwasser besser überwacht als sonst was. Die Desinfektion des Wassers passiert über Sandfilter und dann noch mit Aluminiumsalzen. Das Wasser ist definitiv nicht der Auslöser. Einzige Ausnahme wäre ein Altbau aus dem 18.Jahrhundert wo noch Bleileitungen liegen oder du Wasser aus Tschernobyl gießt. Klar kann der PH Wert abweichen, ist doch kein Problem. Einfach im Gemeindeblatt die Wasserwerte nachschauen bzw. Wasserwerke im Internet und dann ggf. in der Wohnung mal messen. Sollte aber passen.

  • Alternative zu Light Rail 50% günstiger

    • Markusx26
    • 27. Dezember 2016 um 01:39

    Falsch. Bei den LED Panels steht zwar 600 Watt drauf, aber in der Realität ist der Verbrauch bei 130 Watt Vegi + 110 Watt Blütestufe.
    So sind die meisten Panels aufgebaut. Dann musst du noch aufpassen welche LEDs verbaut sind.
    Wie man in meinem Report sehen kann entwickeln sich die Pflanzen unter der LED etwas langsamer.

    Also 250 Watt EVSG mit MH Leuchtmittel und nun wieder 130 Watt Vegi. Hab dafür das Blütezelt heute aktiviert mit einer 400 Watt NDL und EVSG.
    Wenn die Light Rail da ist, kommt das LED Panel raus. Braucht ja nur 5,5 Watt anstatt 130 Watt wie das LED Panel.

  • Alternative zu Light Rail 50% günstiger

    • Markusx26
    • 26. Dezember 2016 um 02:13

    Hallo Leute,

    da mir in der Nachtschicht langweilig war, machte ich mir ein paar Gedanken wegen meinem Vegi Zelt. Momentan eine 250 Watt MH und ein Viparspektra 600 Watt LED Panel (Realverbrauch: Vegi 130 Watt, Blüte 240 Watt) im Betrieb. Da die Tage aber das Blütezelt angeschmissen wird, und daher weniger Pflanzen im Vegi-Zelt sind, stellt sich die Frage ob der Strombedarf jeden Tag sein muss.

    Durch Zufall direkt bei Ebay UK nach Light Rail gesucht und eine interessante Alternative gefunden. Ob der Preis so bleibt kann ich nicht sagen, aber im Vergleich zur original Light Rail könnt Ihr euch ca. 50% inkl. Versand sparen. Kostet nur 109 Pfund+ 25 Pfund Versand = 134 Pfund->157 Euro. Das original kostet 300-320 Euro. :thumbdown: Die Light Rail braucht nur 5,5 Watt/Stunde anstatt 130-240 Watt/Stunde wie ein LED Panel. Bei dieser Light Rail kann man die Geschwindigkeit nicht einstellen, aber die Stopzeit am Ende der Schiene kann man bis 60 sec setzen.

    Hydroponics Grow Light Mover Motor + Rail. Replace Gualala 3.5 4.0 & Jupiter 2

    Also ein Weihnachtsgeschenk für alle die sich selbst beschenken wollen. ;) Leider scheint der Versand aus England bis Anfang Januar zu dauern wegen der Feiertage, aber was soll´s, hab 150 Euro gespart und spare dann jeden Tag eine Menge Strom. Vielleicht hat ja auch so manch einer von euch schon an eine Light Rail gedacht/geträumt. Bei dem Preis durchaus eine Überlegung wert.

  • Unerklärliche Probleme. Alle Pflanzen sterben ab...

    • Markusx26
    • 22. Dezember 2016 um 22:35

    Die Sache mit dem PVC Boden ist totaler Unfug, weil die Pflanzen keinen direkten Kontakt zum PVC haben. Und wenn der PVC so heftig ausdampfen würde, dann würdest du schon längst tot im Bett liegen. Die Sache mit dem warmen Wasser aus dem Hahn, kann schon sein wenn du dort eine Zentralheizung hast. Aber das ist auch nicht relevant. Die Wasserwerte findest du im Gemeindeblatt.

    Also bei Sämlingen/Stecklingen würde ich schon mal nicht so heftig gießen. Das Wasser steht im Topf und die Wurzeln bekommen keine Luft. Ich verwende AirPots. Damit passiert so etwas nicht, aber trotzdem gieße ich kleine Pflanze nicht unnötig stark. Am besten wäre ein Tropfbewässerungssystem. Denke mal der Fehler liegt einerseits in der Erde (zu stark gedüngt, welche verwendest du nun???), Wasser nicht richtig eingestellt, oder zuviel gegossen.

    P.S.: Bei mir läuft komischerweise alles einwandfrei und ich hab auch Lenoliumboden im Growroom. Hab noch keinen PH Wert nachgemessen im Wasserfass, einfach gegossen. Ich schaue nur einmal am Tag rein, alles in Ordung. Ach ne, bin ja faul mittlerweile. :P

  • Der "Was schaue ich gerade"-Thread

    • Markusx26
    • 22. Dezember 2016 um 08:07

    Nichts für schwache Mägen. Halb verrottete Essensvarianten der Welt. Also schön vorsichtig beim nächsten Auslandsaufenthalt. <X

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Der das regt mich auf thread

    • Markusx26
    • 16. Dezember 2016 um 01:33

    Meine Eltern haben seit meiner Kindheit Gaststätten gehabt. Ein bißchen Fleisch muss man in der Küche schon mal lassen.
    Hab mir schon mind. 2 mal die Kuppe angeschnitten. Dauert halt so 2-3 Wochen bis es verheilt ist.

    Kleiner Tipp: Der Onkel Doktor flickt oder nimmt einfach einen Sekundenkleber und macht nen Schnitt damit wieder zu.
    Komplett was ab, dann sollte der Doc mal drüber schauen. Viel Spaß wenn du da dran kommst. Tut gut weh. :cursing:

  • Schnelltrocknung von Gras

    • Markusx26
    • 12. Dezember 2016 um 07:50

    Habe einen interessanten Artikel bei Cannabistutorials.com gefunden.
    Quelle:
    How and Why to Decarboxylate Weed - CannabisTutorials.com
    Auszug:
    What is Decarboxylation?
    Decarboxylation is the process of conversion of THCa into THC. By removing a group of weak acids, THCa is turned into the psychoactive chemical THC.
    To get more specific, you are evacuating a “carboxyl gathering” from the acid type of THC. Hence the expression “decarboxylation”. When you decarboxylate your weed carbon dioxide(CO2) is released as a byproduct.
    After you decarboxylate your weed, THC can bind more freely to the cannabinoid receptors in your brain. These receptors are found in you endocannabinoid system and bind with very specific chemicals, one of which is THC.

    How To Decarboxylate Weed
    To ensure that you get the most out of your cannabis, you need to heat it within specific parameters to facilitate the decarboxylation process. You must stay in between particular temperatures

    • Preheat the oven to 220° F
    • Break up your pot with a grinder, or blender for a bigger job. You are looking for just a little too coarse to roll a joint out of, while having a lot of surface area to allow for a better decarb.ground-bud
    • Put the bud in one layer on a rimmed baking sheet, covered in aluminum foil or in a canning jar, just make sure it isn’t wet. Seal the canning jar with lid and ring.
    • Bake the cannabis for 2 hours
    • Keeping the cannabis as airtight as possible while heating will help any vapor to be absorbed by the marijuana instead of escaping into the air. One clever solution is using a canning jar. Just make sure it isn’t too crazy wet if you go this route. Using regular Aluminum foil on a baking sheet is ok if that is all you have available.
    • Your house will smell like strong, delicious cannabis shortly after you put your container into the oven. Don’t be a jerk and do this around people who are sensitive to odors, or would be disturbed. While the bud is cooking leave it be, you do not want to let out any steam.

    Decarboxylation is complete when the cannabis is darker in color, a light to medium brown, and has dried out, remove the baking sheet and allow the cannabis to cool. It should be quite crumbly when handled. if you are using it for a cold style extraction right away, now is a great time to crumble your cannabis to a fine consistency for use in those recipes.
    [Blockierte Grafik: https://cannabistutorials.com/wp-content/uploads/ground-bud-300x295.jpg][Blockierte Grafik: https://cannabistutorials.com/wp-content/uploads/Cannabanoid-boild-temps.jpg]
    ----------------------------------------------------------
    Sieht irgendwie komisch aus, aber die Methode mit einem Glas zum erhitzen und die Dämpfe nicht entweichen zu lassen kenn ich von den Survival Profis.
    Was haltet Ihr davon? Leider schreiben die nicht wie das Gras dann schmeckt im Vergleich zu vorher. ?(

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Markusx26
    • 4. Dezember 2016 um 18:10

    Soeben eine Homepage gefunden, die allen LED Enthusiasten genügen sollte.
    Hier sind alle Premium Hersteller mit den großen Panels gelistet.
    Wer kauft mir bitte ein solches Panel? Kostet nur so 2000-3000 Euro.
    http://www.ledparadise.eu/index.php?route=common/home

    Soeben noch ein Video gesehen einer professionellen Farm in Amerika, die auf LED umgestiegen ist.
    Wer in der Größenordnung umstellt, spart sich einiges an Energie. Die haben normalerweise so um
    die 30-50 Lampen am laufen. Da brauchen die viel Strom für Abluft/Kühlung + Leuchtmittel. Die
    sparen sich mit Sicherheit mehrere KW pro Stunde und es ist kühler. Im privaten Bereich muss man
    es sich durch rechnen. Der Geschäftsmann schreibt die Lampen ja von der Steuer ab bzw. durch
    regelmäßige Ernten ab.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Markusx26
    • 4. Dezember 2016 um 16:46

    Ein SanLight S4W als Beispiel kostet nur 530 Euro. Eine Viparspektra 600 Watt für Vegi nur 170 Euro. Dreimal so teuer ist halt die Frage und du brauchst mit Sicherheit nicht nur eines. Geht man in den Premium Bereich der Panels, so kannst ganz schnell 1000 Euro versenken um 2 x 400 Watt NDL zu ersetzen. Du brauchst ja auch eine passende Ausleuchtung mit den LED Panels und da ist eine NDL immer besser. Noch nicht von der Tiefenwirkung zu sprechen.

    Wie gesagt für die Vegi sehr interessant, aber in der Blüte brauchst du auch andere Panels als in der Vegi. Somit sogar Kosten mal zwei. Ob sich das innerhalb eines Jahres wieder raus holen läßt bezweifle ich einfach mal. Wir brauchen hier irgendwann mal eine Marktbereinigung in dem Bereich. Zu viele Hersteller, zu viele Modelle, Preisranges in einer Leistungsstufe von 1:3. Wer hier nicht nach dem Motto "Was brauche ich? Was muss ich ausgeben?" suchen geht, wird als Neuling immer mit einem günstigen Panel anfangen. Der Rest der Ausstattung für so 500 Euro braucht er ja auch.

    Somit die Frage, die sich jeder Neuling ganz einfach stellen kann. 500 Euro und ein fertiges NDL Set, oder 1000 Euro mit LED und nach einem Durchgang verkauft er alles wieder. Gründe gibt es ja viele und noch mehr Kleinanzeigen. Sein "Freund" der Ihm das alles empfohlen hat, wird es mit Sicherheit für einen Freundschaftspreis (-30%) abkaufen. So kommt man auch günstig an seine Ausstattung.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Markusx26
    • 4. Dezember 2016 um 16:14

    Ich bin kein Elektriker, und wegen einem Grow LED Panel vor Gericht zu ziehen.
    Also bitte na8 sagt der Richter dazu und wenn du in Bayern wohnst gehn die Cops
    gleich mal zum Spaß in die Wohnung. Ist ja schließlich "Gefahr im Verzug". muaha01

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Markusx26
    • 4. Dezember 2016 um 16:03

    Das Problem mit diesen "Besten Panels" ist nur der Preis. Die Teile kosten gleich mal 50% mehr als die Mars Hydro, Sun Spectre, Viparspectra.
    Schaut euch doch mal die Preise dieser Premium Panels mal an. Ein ordentliches Panel von KingLED kostet so 500 Euro mindestens.
    Ein Growking Panel kostet minimal weniger. Die Budking Panels sind genauso teuer. HansPanel sind auch sehr teuer.

    Das hält mich davon ab komplett auf LED zu wechseln. Ja, LED wird die Zukunft sein, doch momentan entwickeln die Hersteller auch schon
    neue Varianten. Als erstes hatten die einfache 0,5-1 Watt LEDs. Danach kamen die 3-5 Watt LEDs mit hoher Ausschussrate. Jetzt kamen die Cree LEDs auf und seit neuestem für die Blüte sollen die COOB LED Panels am besten sein. Die ganze Entwicklung in ca. 4-6 Jahren. Die Preise haben eine Varianz entwickelt, die ziemlich heftig ist. Denke mal in 2-3 Jahren werden die nicht mehr entwickeln können, und der Markt bereinigt sich bzw. wird endlich mal billiger. Dann ist LED durchaus eine Alternative.

    Noch ein Nachteil bei den LED Panels ist, dass wenn man die eingebauten 12cm Lüfter gegen Noctua Deep Silence austauschen will, muss man das Garantiesiegel kaputt machen. Wenn beide Lüfter bei mir an sind, ist das Panel fast so laut wie die Lüftung. Hier könnten die Hersteller auch mal nachbessern. Der Lüfter sollte austauschbar sein, ohne gleich die Garantie zu verlieren. Zudem macht es sehr viel Sinn, wenn der Lüfter kaputt geht in der Garantie, das Panel für 6 Euro weg zu schicken und dann für 6 Euro Versand ein neues zu bekommen. Der Deep Silence Lüfter kostet nur 7 Euro.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™