Die Dark Horse Gorilla Glue sieht unverschämt gut aus, ist Trichomenübersät und sonst wie ich finde extrem langweilig, für das Geld sowieso. Ich hab mehr Spaß an inhomogenen Eigenkreuzungen mit Finderpotential oder eben an den schon gefundenen. Einzig die NewZealand-Clone-only würde mich reizen, falls ich mal irgendwie drankomm, aber das ist ja kein Amistrain.
Mit Coffeshops kenn ich mich nicht aus, als ich zuletzt in NL war, gabs glaub ich noch keine, das war so ungefähr 1975..
Beiträge von bonbon
-
-
-
Wie weiter vorne schon geschrieben, hat die für MuMu3 angewendete Methode, alle Pfropfe auf gleicher Höhe rund um den Stamm der Unterlage herum anzusetzen, nicht wirklich überzeugen können. Zudem konnte man seit Beginn sehen, dass die 5 Pfropfe ganz unterschiedlich vital sind, auf gut deutsch: dreien gehts gut und zwei kacken ab.
also, nach etwa 3 Monaten mal ausgepackt und unter den Verband geschaut, ob die sich iwie entfernen lassen, ohne dass der Rest auch draufgeht, dummerweise sind mir 2 der verbliebenden strains schon wichtig, die Rella215 ist meine beste Cinderellahaltige und auch die PyDcDogPyDog5 ist ne Gute, sonst hätte ich die MuMu3 wohl gleich zu den Akten äh.., Kompost geschmissen.
auf dem letzten Bild sieht man ganz gut die beiden Todeskandidaten.Also mal beherzt aber kontrolliert gezupft:
und nochmal Zähne gezogen! das grenzt schon an Maximalfolter, was die arme Blume aushalten muss, aber bekanntlich kommen nur die Harten in den Garten.
also schnell wieder angezogen und frisch gestutzt ab ins Regal..
-
Danke @Wulfman77 für weiter oben..
-
kennt jemand zuuuufällig kleine+günstige KSQ`s (Serie?) für 1-2-3-4 von den Citizen CLU046 3500k 90cri im Bereich etwa 350-max500mA
Datenblatt dazuund könnte mir mal jemand den thermischen Widerstand erklären? ist das so ne Art Gegenspieler von Effizienz? Nicht hauen bitte..
ich frag das weil der bei diesen CoBs mit 0,52 C/W so viel höher ist als der von den CLU048 3000k mit 0,34 C/W?
nochn Datenblattich möchte meine CoB-Reste als allg. Wohn-Beleuchtung verwursten daher die Frage..
Danke! -
Danke für die Aufklärung, dann war ja Maheres post weiter vorne wörtlich zu nehmen..
:thumbsup:
-
Sag mal, seh ich das richtig, dass du dein Wasser über ne Art Wärmetauscher kühlst? Wie wird das umgewälzt? Erzähl mal bissi mehr..
-
Licht macht den Damen Appetit. Unsere Kunst besteht darin, Licht und Nahrung in der Waage zu halten und die jeweiligen Grenzen nach oben und unten zu erkennen.
Kohldampf und nix zu futtern ist dabei besser als satt und trotzdem reingestopft. So seh ich das, kann man aber natürlich auch anders sehen..Edith sagt: wobei meine Blumen keinerlei speziellen Hanfprodukte konsumieren. Bei mir gibts Hakaphos Blau, Rot und PK gering dosiert nach Bedarf. Keine Stimus, Süßer, Finisher oder sowas.
Verdunkelt werden meine zum Schluss auch, aber da hängen se schon kopfüber.. -
Nach rund 1,5 Jahren mal ein technisches Zwischenfazit:
Die undichte Mörtelwanne ist bis heute der einzige wirkliche Zwischenfall geblieben (wer rechnet auch mit sowas), die 12V-Pumpe vom Kühlwasser hab ich jetzt sicherheitshalber getauscht, nachdem sie nicht mehr lautlos gelaufen ist, obs wirklich nötig war weiß ich nicht. Die Befürchtung das Kühlwasser würde sich in irgendeiner Form verändern, hat sich als haltlos rausgestellt, weder schleimig, noch veralgt oder sowas, gut, trinken würde ich es vielleicht nicht..
aber es ist klar und riecht nicht. Zusätze, Frostschutz oder sowas sind nicht drin. Alle Schlauchverbindungen sind 100% dicht und die 3000k-Cobs sind sowohl für die Vegetations- als auch die Blühphase geeignet. Hätte ich vorher auch nicht erwartet.
Inzwischen mache ich das so, dass Stecker oder Samen zunächst in 0,2l Tekus unter 3500k wachsen, dann kommen sie in 1,5l, später 6,5l Tekus jeweils unter der großen 3000k-Sonne.zwischen den Bildern liegen 2 Monate unter den 3000k, grob geschätzt 3 Wochen dauert es noch bis zur Ernte.
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden, es war doch ein großer Schritt vom bewährten LSR/NDL-System zu LED zu wechseln, bereuen tu ichs nicht.
-
-
Vorweg: <-keinerlei Erfahrung mit Dexso, bin mehr der Butaner. Vakuum wäre optimal, aber mit der Backofenaktion hast sicher das Allermeiste raus. Sei froh, wenns hart ist und splittert, nix ist schlimmer als das klebrige Geschmiere überall.
Ich erinnere mich, dass 48h offen Ausgasen bei Dexso ausreicht, anders als mit Butan, da mach ich min. 24h Vakuum.
Übrigens ist der Begriff "Bratzenhut" für ne Plastiktüte über der Pflanze inzwischen fest in meinem Wortschatz..
Danke dafür!
-
Die Mutti nur so groß wie nötig, d.h. als erstes wäre die Überlegung wie oft du wieviele Stecks brauchst, das hängt widerum davon ab wie du anbauen willst, von scrog bis sog ist da sehr viel Spielraum. Die Größe der Stecker würde ich auf 5-10cm einschränken, klar gehn auch 20, aber die sind dann eher unhandlich fürs Mini-Gewächshaus.
Muttis reagieren positiv, wenn du alle paar Monate die Wurzeln um 30-50% kürzst und in frische Erde setzt, am besten wenn auch oben "gepflegt" also geschnitten wird, ca. 3 Wochen bevor du deine eigentlichen Stecker schneiden willst.
70-80cm ist schon sehr groß, je nach Bedarf.. Verzweigung, nicht Höhe ist das Ziel. Kannst mal meine MuMus gucken, die sind ca. 45cm ohne, und 65cm mit 15l-Topf. -
Kennst die Butzebox? @Karler, darauf hab ich mich bezogen. Da filtert eine gefüllte 50er-CD-Spindel.
-
...Wasser... cool. Bin ich auch dabei.
-
Als Beleuchtung wäre es heutzutage fast sträflich, keine Stripes zu verwenden, dazu ein Selbstbau AKF im 40x40x60-Rollcontainer und Anbau 12/12 ab Start. Das würde schon gehen und wenn du dich nicht allzu dämlich anstellst auch deinen Bedarf locker decken.
-
Entscheidend ist das Auftauen. Das Angleichen an Raumtemperatur muss so langsam wie möglich geschehen, die geringste (Kondens-)Feuchtigkeit macht aus Pollen unbrauchbaren, klebrigen Matsch.
Meine Variante:
Pollen offen 1-2 Tage trocknen, keine Grünteile!!
wenns nicht grade 10g sind mit Mehl oder Stärke vermischen, darf ruhig 1:20 Pollen:Mehl sein und
in ein Papierbriefchen packen, wie man das von Brillanten oder pulvrigen Substanzen kennt.
in kleinen Zipper stecken mgl. ohne Luft.
den Zipper mit Reis oder Silicakugeln in einen größeren Zipper, wieder möglichst ohne Luft.
Den Zipper in eine dichte Tupperdose rein,
einfrieren.Sicheres Auftauen:
Die Tupperdose flott in eine größere Tupperdose packen, Deckel dicht verschließen und optimal über Nacht im Kühlschrank und dann noch einmal 6-8h bei Zimmertemperatur akklimatisieren, je langsamer desto besser.
Danach kann man den Pollen mit einem Pinsel auftragen.
Das klingt umständlich, ist aber halb so wild und funktioniert mindestens für mehrere Monate. -
Kommt, kein Ding.
-
Das sind Saugblumaten, oder? An denen liegts bestimmt nicht, wenn sie richtig "bedient" werden, ich hab schon ganze grows mit denen durch ohne Probleme, die ziehen nur Wasser wenn die Erde trockener ist, Überwässerung, und das noch in Stoffpötten, wär nur möglich wenn der Vorratsbehälter viel höher steht als die Tonkegel, also tatsächlich als "Bewässerungspenetrator".
Sind die Pötte denn "Sackschwer"?
-
Es freut mich richtig saumäßig, dass das nicht nur mir so geht.. ich grins manchmal in mein Mamaabteil rein und denk mir: nur gut, dass mich grad keiner sieht..
Vor der Vermischung durch die gleiche Unterlage hab ich keine Angst, das funktioniert ja bei Obst und Gemüse auch gut, aber gleich kommt @Karler vorbei und erklärts wissenschaftlich.
Jedenfalls behält jeder Trieb seine Blattform, meine Cinderellahaltigen Kreuzungen machen (leider) genau so massive Vorblüte wie eh und je und haben auch noch ihre dünnen Zweigchen, also von dem her ändert sich nichts. Um das letztendlich am verdampften Produkt zu testen, stehn einige Stecker von den MuMus grade im kleinen Blüh. Dauert aber noch..
-
Ein interessanter Artikel zum Thema, man muss ja auch mal über den Tellerrand rausschauen..
Stecklinge schneiden und richtig pflegen - Mein schöner Garten